Lenkradflattern bei unterschiedlichen Geschwindgikeiten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meinem W204 EZ 08/2011, ~ 113.000 km.

Besitze das Fahrzeug seit letztem Jahr Februar. Im April habe ich mir einen neuen Satz Rial M10 Felgen in 8.5JX18" (auf die Breite der Felgen gehe ich im Verlauf noch näher ein) mit Michelin Pilot Sport 4 225/40 R18 gekauft. Die gleiche Felge fahre ich im Winter in 16".

Bereits an dem Tag, als die Räder montiert worden sind ist mir beim Auffahren auf die Autobahn aufgefallen, dass das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten (80 km/h aufwärts) anfängt zu schlagen. Kein Vibrieren sondern ein richtiges Schlagen, das man mit bloßem Auge erkennen kann.

Ich habe dies natürlich bei dem Reifenservice, bei dem die Räder gekauft worden sind reklamiert. Die Räder wurden nach gewuchtet, keine Besserung. Auch wurde bei mir ein Radlagerspiel vorne links und rechts vom Reifenservice "diagnostiziert".

Daraufhin bin ich zu einem autorisierten Mercedes Service gefahren, welcher die Radlager nachgezogen und auf meine Reklamation mit dem Schlagen im Lenkrad nach einer Testfahrt auch die vorderen Räder nachgewuchtet hat. Nach einer weiteren Probefahrt sagte der Mechaniker mir, dass das Schlagen besser sei, man so etwas bei Rädern in dieser Dimension nie ganz in den Griff bekäme. Darüber hinaus habe man auch überprüft, ob am Fahrzeug etwas ausgeschlagen sei oder Spiel hätte, was nicht der Fall wäre.

Bei der Heimfahrt (circa 20 km über die Landstraße) war das Schlagen allerdings immer noch da. Gefühlt schlimmer als vorher. Also habe ich mich wieder an den Reifenservice gewandt, da das Radlagerspiel als Ursache für das Schlagen ausgeschlossen werden konnte.

Der Reifenservice nahm das Auto dann einen kompletten Tag und ist laut eigener Aussage mehrere Probefahrten gefahren und man habe u. a auch Sommerräder anderer Kunden, die Mercedes fahren montiert und das Schlagen im Lenkrad nachvollziehen können. Man hätte zwei verschiedene Sätze probiert (u. a. ein Satz von einer E-Klasse. Passt das überhaupt von der Größe her?) und beide hätten die gleichen Symptome gezeigt wie eben mein Satz. Der Reifenservice versicherte mir, dass mit dem RIAL-Satz alles in Ordnung sei. Kein Höhenschlag, kein Seitenschlag, nichts.

Das Ergebnis stellte mich natürlich nicht zufrieden. Also habe ich noch einen Termin in meiner örtlichen Mercedes Werkstatt gemacht. Beim Freundlichen sagte man mir, die Räder seien vom Reifenservice nicht vernünftig ausgewuchtet worden. Alles sei nun in Ordnung. Ich natürlich voller Vorfreude mein Fahrzeug abgeholt. Leider musste ich feststellen, dass alles unverändert gewesen ist.

Ich habe dann am darauffolgenden Tag wieder beim Freundlichen angerufen und die Wuchtung vom Vortag reklamiert und einen neuen Termin am vergangenen Donnerstag bekommen. Man wollte sich die Achsgeometrie angucken. Da ich ebenfalls reklamierte, dass beim ersten Mal als ich den Wagen abgeholt habe nur 1,9 bar Druck auf allen Reifen war, bin ich eine Testrunde mit dem Mechaniker gefahren, der den W204 beim ersten Mal in seiner Verantwortung hatte. Als ich ihm auf einer meiner täglichen Strecken das Verhalten des Fahrzeugs vorführte und ihm das schlagende Lenkrad zeigte, sagte er erst, dass er es sehen würde. Im nächsten Satz meinte er allerdings, dass ich vielleicht etwas überempfindlich bin. Woraufhin ich ihm sagte, dass wir hier vor einem Mercedes und nicht von einem FIAT sprechen würde.

Ich habe das Gespräch dann dahin gehend gelenkt, dass ich vermute, es könne ggf. an den Dämfern liegen. Der Mechaniker meinte, dass man defekte Stoßdämpfer hören würde. Als wir wieder beim Freundlichen auf dem Parkplatz ankamen, fühlte er die vorderen Räder ab und meinte, man würde vorne einen leichten Sägezahn spüren (nach nicht mal 4.000 gefahrenen Kilometern mit den neuen Reifen). Nach meinem Stand des Wissens würde dies doch auf defekte Dämpfer deuten oder sehe ich das falsch? Jedenfalls sagte er, dass er nicht wisse, was er heute mit meinem Auto machen solle, da seiner Meinung nach das Auto vollkommen in Ordnung sei. Leider hatte ich etwas Zeitdruck, da ich zur Arbeit musste.

Der Meister von Mercedes rief mich dann nachmittags an und teilte mir mit, dass mein Fahrzeug fertig sei aber sie am Ende ihrer Weisheit wären und am Fahrzeug nichts ausgeschlagen ist, nichts hätte Spiel, alles sei in Ordnung.

Der Meister ist der festen Überzeugung, dass es an den Felgen liegen muss. Seiner Meinung nach sind diese viel zu breit. Wie oben geschrieben sind es 8.5JX18" Felgen. Er meint der 225er Reifen auf dieser Felge ist zwar erlaubt aber sehr fragwürdig. Seiner Meinung nach müssten breitere Reifen auf die Felge oder ich solle mir gleich original Mercedes-Felgen kaufen. Es gäbe für den W204 keine Felge in 18 Zoll mit 8.5J Breite. Wenn ich das allerdings richtig sehe, hat die original Mercedes Pulaha Felge eben diese Breite und darf auch mit 225er Reifen gefahren werden.

Meine Frage nun:
Kann es wirklich an zu breiten Felgen für zu schmale Reifen liegen? Ich habe die gleichen Felgen ja auch im Winter und kann hier auch eine sporadische leichte Vibration feststellen. So stark, wie bei den Sommerrädern ist es allerdings nicht.

Ich habe bei Mercedes auch darauf hingewiesen, dass ich auf der Autobahn das Gefühl habe, dass das Auto sehr windanfällig ist. Diese Woche bin ich an einem Audi Q3 vorbeigefahren und habe richtig gemerkt, als ich auf Höhe des Audis war, wie das Auto zur Seite zieht. Gleiche ist mir heute auf der Autobahn bei 130 km/h auf der rechten Spur passiert als ein Auddi A3 an mir vorbei gefahren ist. Ich hatte bei den letzten beiden Terminen bei Mercedes jeweils einen GLA als Ersatzwagen, der satt und unbekümmert auf der Bahn gelegen hat Das Gleiche erwarte ich auch bei meiner C-Klasse.

Ich bin für jeden Tipp dankbar. Da ich bisher 500,-- EUR für diese ganzen Aktionen ausgegeben habe, überlege ich aktuell das Fahrzeug ggf. abzustoßen, da ich nicht bereit bin noch mehr Geld für keine Resultate auszugeben. Andererseits ist das Fahrzeug für mich so nicht fahrbar und macht auch keinen Spaß.

20 Antworten

Wenn die Winterräder normale Serienfelgen sind, dann haben die einen Zentrierring.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 16. Juli 2017 um 12:22:07 Uhr:


Du schreibst ja, Du hast noch nen Satz 16" Winterräder. Hast Du die denn mal zum testen montiert und wenn ja, war das Vibrieren dann weg?

Wenn Ja, ist es ja doch ziemlich eindeutig. Dann liegts an den Zubehör Felgen. Sind die denn schonmal auf nen Seitenschlag getestet worden?

Die Winterfelgen habe ich bisher nicht montiert. Die Winterfelgen sind die Gleichen wie die Sommerfelgen nur halt eben in 16". Die Winterfelgen haben leicht vibriert. Aber nicht geschlagen wie die Sommerfelgen (die Chromspange vom Lenkrad sieht man richtig mitschwingen).

Ich werde versuchen diese Woche einen Termin zu bekommen und testweise die 17" original Avantgarde Felgen montieren lassen.

Laut dem Händler wo ich die Reifen/Felgen gekauft habe und auch dem Freundlichen sei an den Reifen und Rädern nichts dran. Wobei ich zwischenzeitlich auf das was der Freundliche gesagt hat eher weniger drauf gebe.

@ Staan
Das weiß ich nicht. Wie erkenne ich das?

Die Gewichte kleben auf der Felge. Zähle die einfach mal. Hatte auch mal die Rial m10 mit starker Vibration, lag an der extremen Unwucht 100-120g gewuchtet. Obwohl neu gekauft!

Hallo zusammen,

ich bin gerade von einem erneuten Werkstatt-Besuch mit meinem W204 nach Hause gekommen.

Heute habe ich von den 18" Rial auf die 17" original Mercedes Avantgarde Felgen getauscht. Auf den Felgen sind BF Goodrich-Reifen vom Vorbesitzer drauf. Also nicht so der dollste Reifen. Lange Rede kurzer Sinn: ich bin eben eine circa 5 km lange Teststrecke gefahren, bei der das Lenkrad eigentlich immer schön hin und her geschlagen hat. Was soll ich sagen? Bis auf eine minimale Vibration verhält sich das Lenkrad so, wie sich das gehört: ruhig. Ich werde das morgen auf dem Weg zur Arbeit und von dort wieder zurück (insgesamt circa 60 km) testen und dann für den Fall, dass es weiterhin so ist, wie jetzt, den Verkäufer der Rial Felgen kontaktieren.

Wenn gewünscht, halte ich Euch gern diesbezüglich auf dem Laufenden.

Danke für die vielen Tipps.

Gruß

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

@sKIBBSCHN schrieb am 19. Juli 2017 um 17:41:50 Uhr:


Wenn gewünscht, halte ich Euch gern diesbezüglich auf dem Laufenden.

Das wär klasse!

Ich würde die Rial Felgen mal auf ner Wuchtmaschine auf Seiten- und Höhenschlag kontrollieren lassen.

Auf der Wuchtmaschine werden die Reifen über einen Dorn mittig zentriert und nicht über die Schrauben fixiert. Frag mal bei Rial wegen Zentrierringen, wie das dort gesehen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen