Lenkrad vibriert bei neuem Galaxy bei 90km/h

Ford

Hallo Leute,

habe seit etwa einer Woche nun endlich auch einen Galaxy, 2.0, 163 PS, mit der 235/18" Reifen ab Werk. Habe jetzt stolze 140km runter 😁

Bei meiner ersten kurzen AB fahrt habe ich nun festgestellt, das das Lenkrad bei 90km/h +/- leicht zu vibrieren beginnt. Ist nicht stark, merkbar und reproduzierbar. Unter 80 und über 100 km/h merke ich davon eigentlich nichts (war aber nur eine sehr kurze AB Fahrt, etwa 3 km, am Freitag geht es länger auf die Bahn). Wagen läuft geradeaus, also kein Ziehen am Lenkrad.

Habe mal die SuFu benutzt und bin auf folgende mögliche Ursachen gestossen:
1) Spur verstellt
2) Unwucht der Reifen
3) die Sicherungsringe von den Bremsscheiben wurden nicht entfernt
4) Antriebswelle/Mittelgelenk defekt

Nun die Frage: kann dies bei einem komplett neuen Auto mit AbWerk Bereifung der Fall sein, oder gibt es noch andere mögliche Ursachen, z.B. dass Die Reifen eben komplett neu und noch nicht eingefahren sind?

Ich habe dzt leider keine Möglichkeit zum FFh zu fahre um dies checken zu lassen, erst am Montag.

Danke
LG
Ollie

31 Antworten

Bei meinem Smax sind auf Kosten Ford ( Garantie ) die Lager der Antriebswellen getauscht worden .. ohne jegliche Besserung. Sir Donald du hast Recht damit das es total blöd ist wenn der Händler oder ich selber auf den Kosten sitzenbleibe. Aber hier ist Ford am Zug und die kommen nicht in die Gänge. Ich für mich muß langsam schon die Behauptung in den Raum stellen das Ford es aussitzt und ich als Kunde denen scheißegal bin. Diesen Eindruck habe ich leider in den letzten 1 1/2 Jahren feststellen müssen. Meinem Händler kann ich keinen Vorwurf der Untätigkeit machen. Dieser war immer bei der Sache und wollte helfen... hier war Ford der Hemmschuh. Aber zum eigentlichen Thema zurück :-))) hat noch keiner eine Lösung parat?

Hallo zusammen,

ich habe meinen S-Max jetzt zwei Wochen und habe 800km hinter mir. Noch vor Auslieferung beim Händler habe ich die Rad-/Reifenkombination wechseln lassen. Ich fahre eine nicht Ford-Standardgröße (8,5x18ET45 auf 225/45). Zumindest bis jetzt habe ich keine der beschriebenen Probleme bekommen. Falls etwas auftreten sollte sage ich natürlich Bescheid.

Auch wenn bis jetzt nicht eine eindeutige Ursache für das Problem ermittelt werden kann, hilft es vielleicht auch schon mögliche Gleichheiten zu erkennen oder Einflussfaktoren ausschließen zu können. Dazu könnte mal einer der Betroffen eine Liste erstellen und ein paar Daten von Freiwilligen sammeln, z.B. Modell, Ausstattung, Baudatum, Motorisierung, Fahrwerk, Rad-/Reifenkombination (mit Herstellerangaben), technische Veränderung (Nachrüstungen), etc. Vielleicht lässt sich damit etwas anfangen?

Also, freiwillige vor!

Gruß holgixos

Zitat:

Original geschrieben von blackleon100


Sir Donald du hast Recht damit das es total blöd ist wenn der Händler oder ich selber auf den Kosten sitzenbleibe. Aber hier ist Ford am Zug und die kommen nicht in die Gänge. Ich für mich muß langsam schon die Behauptung in den Raum stellen das Ford es aussitzt und ich als Kunde denen scheißegal bin. Diesen Eindruck habe ich leider in den letzten 1 1/2 Jahren feststellen müssen.

Keine Sorge, anderen Herstellern geht der Kunde genausoweit am Arsch vorbei wie Ford.

Original geschrieben von blackleon100

Keine Sorge, anderen Herstellern geht der Kunde genausoweit am Arsch vorbei wie Ford.Kann ich so nicht bestätigen. Habe bei anderen Automarken selber besseres erfahren und im Bekanntenkreis viel positives gehört.

Manchmal ist Premium doch besser auch wenn es genügend Beweise dagegen gibt ;-))......

Ähnliche Themen

Zum Thema zurück....

Daten sammeln wäre ganz interessant.

Meiner ist ein Ford S-Max Titanium 2,2l TDCI mit 175PS.

EZ 10/10

Das Problem mit dem Schlagen / vibrieren fing bei ca. 65000km Laufleistung an. Das komische ist habe ca. 5 Wochen bevor es anfing auf neue Sommerreifen gewechselt. Die neuen Reifen sind Hankook Prime2 in 225/55-17 auf Original FORD Felgen. Bei meinen Winterreifen ( Continental TS830 glaube ich ) die im Oktober sprich 4 Monate nach Beginn des schlagens neu gekommen sind war eine Woche Ruhe bevor das schlagen wieder anfing. Das komische war das die Reifen mit 0Gramm feingewuchtet wurden und nach 14 Tagen beim nachwuchten ( wegen des erneuten schlagens ) wieder eine Unwucht von fasst 30 Gramm hatten. Das Nachwuchten brachte dann nichts mehr. Nach jedem aufbocken bzw. anheben mit der Hebebühne ist das Schlagen immer in einem anderen Geschwindigkeitsbereich. Ein Wechsel der Bremsen komplett vo. + hi. und der Austausch der Lager an den Antriebswellen hat keinerlei Besserung ergeben. Die Radnaben wurden auf Unwucht gemessen aber auch hier alles im grünen Bereich. Die komplette Radaufhängung wurde auf Verschleiss überprüft auch hier keine Auffälligkeiten. 18Zoll Ford Felgen mit Conti Sport contact von einem Freund drauf das gleiche keine Besserung.

Stand momentan fahre meine 17 Zoll Felgen mal mit vibrieren mal ohne ist total Klasse.

Hallo,
Ich hatte heute einen Ford Galaxy geliehen. Auch bei mir trat auf der Autobahn ein Vibrieren des Lenkrades auf. Nach meiner Beobachtung vibriert das Lenkrad dann, wenn man die Spur wechselt ohne zu blinken, oder wenn man seitlich auf den Begrenzugsstreifen der Spur fährt, ohne zu blinken. Ich vermute, dass das am Spurhalte-Assistenten liegt: Wenn das Fahrzeug registriert, dass man (unbeabsichtigt) aus seiner Spur herausfährt bzw. an den Rand der Spur kommt, gibt das Lenkrad einen Vibrationsalarm an den Fahrer ab. Wir haben das Verhalten mit und ohne Blinken getestet. Das Vibrieren ist also offenbar Absicht und hat eine Warnfunktion.
Mercedes verwendet dieses Feature auch:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich hoffe, dass Ihnen das weiterhilft.
Beste Grüße und gute Fahrt

P.S.: Hier wird das Vibrieren des Lenkrads (Funktion des Spurhalte-Assistenten) beim Ford Focus beschrieben:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-oder-hilfreich-8337582.html

Auch hier glaube ich nicht an Deine Erkenntnis, denn dann wäre dieses Feature erst nach 65.000 KM zum Leben erwacht...

Hi,
keine Ahnung ob mein Beitrag hilfreich ist. Aber ein Fußballkumpel hat einen C-Max und berichtete, dass angeblich er die Radmuttern zu fest angezogen haben sollte. Dadurch hätte die Zentrierung der Muttern nicht mehr funktioniert. Die Felgen waren nach Aussage der Werkstatt Schrott. Es waren Stahlfelgen. Keine Ahnung, wie die Geschichte weiter lief. Aber so einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört. Allerdings habe ich eine kleine Anekdote: Bei uns im Haus gibt es jemand, der wirklich die sprichwörtlichen zwei linken Hände hat. Neben einem abgebrochenen Radbolzen hat er auch sämtliche Radmuttern mit dem Konus nach außen geschraubt.

Guten Abend,
ich weiß nicht, ob es Ihnen weiterhilft, aber vielleicht sollten Sie doch darüber nachdenken, dass es am Spurhalteassistenten liegen könnte. Ich habe mal eine Bedienungsanleitung eines Ford Galaxy von 2014 runtergeladen und fand dort ein Kapitel über den Spurhalteassistenten, in dem beschrieben wird, dass das Lenkrad einen Vibrationsalarm abgibt. Die Bedienungsanleitung gibt es hier:

http://www.fordservicecontent.com/.../DEDEU_CG3533_GLX_og_201311.pdf
Ab Seite 204 gibt es die Überschrift "Warnung Fahrspurwechsel", auf der die Vibration erwäht wird.

Beste Grüße und gute Fahrt

Hallo BS123456789, liest Du eigentlich auch mal die Beiträge anderer User???

Die gebetsmühlenartige Wiederholung Deines Hinweises dürfte keinem helfen...

Hallo BS123456789,

die neueren Wagen haben defintiv ein Vibrieren beim Fahrspurwechsel ohne Blinker. Das ist so gewollt.

Das kann man aber sehr eindeutig vom Reifenvibrieren unterscheiden. Deshalb vielen Dank für den Hinweis, aber das kann es definitiv nicht sein.

Gruß

Ich habe mittlerweile 140 TKM auf dem Tacho (Galaxy BJ. 2011 Facelift) und immer noch bei ca. 100-120 km/h Probleme mit Vibrationen am Lenkrad (habe definitiv keinen Spurhalteassistenten 😁).

Geholfen hat in diesem Geschwindigkeitsbereich ein mehrmaliges exaktes Auswuchten der Räder vorne.
Es scheint eine starke Empfindlichkeit der Lenkung auf kleinste Unwuchten vorzuliegen.

Neuerdings tritt das Lenkradzittern auch noch beim Bremsen im Bereich von 40-70 km/h auf.
Seltsamerweise beim Bremsen in Rechtskurven wesentlich stärker, als in Linkskurven. Bei welligen Bremsscheiben (vermute ich nicht!), wäre das Problem doch unabhängig von Kurvenfahrten.

Man könnte fast meinen, dass irgendwo in der Radaufhängung zuviel Spiel oder zu hohe Toleranzen vorliegen, die sofort auf die Lenkung durchschlagen, sobald z.B. bei den Rädern nur minimale Unwuchten vorliegen. Bei anderen Fahrzeugen würde man diese minimale Unwuchten vermutlich gar nicht merken. Oder liegt es an der Servolenkung selbst.

Bei meinem S-Max ware nach 2000 km die linke Antriebswelle hinüber. Wurde natürlich auf Garantie getauscht. Seither habe ich auch eine kleine Unruhe in der Lenkung v.a. beim Beschleunigen. Nicht stark, aber deutlich spürbar.
Scheinbar ist die Welle nicht exakt ausgewuchtet. Der FFH konnte da nicht helfen und eine weiter Welle würde zu meinen Lasten fallen.
Ich verbuche es mal als feature

Zitat:

Bei meinem S-Max ware nach 2000 km die linke Antriebswelle hinüber. Wurde natürlich auf Garantie getauscht. Seither habe ich auch eine kleine Unruhe in der Lenkung v.a. beim Beschleunigen.

Die seltsame Umwucht, die offensichtlich nur bei wenigen Fahrzeugen auftritt, könnte durchaus mit der Antriebswelle zusammenhängen - nicht mal mit den Rädern selbst.

Aufgefallen ist mir, dass beim kräftigen Wackeln, die linke Antriebswelle mehr "Spiel" im Bereich des Innengelenkes hatte (bei 50 TKM), als die rechte.

Ich glaube, Ihr schmeißt hier die Autos durcheinander, weshalb die Beiträge nicht immer passen... Wenn ich vom neuen Gal in der Überschrift lese, gehe ich vom MK3 aus. Der von Rufus24 ist aber schon 50TKM gelaufen - wohl nicht wirklich das aktuelle Modell.

Und ich glaube, da helfen die Tipps in keiner Weise: Andere Fahrzeuggeneration, anderes Werk, andere Konstruktionen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen