Lenkrad korrigiert in die entgegengesetzte Richtung.

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
Nachdem in einer Bosch-Vertragswerkstatt in der Türkei die Spurstangen+Köpfe, Querlenker und Bremsen gewechselt wurden verhält sich das Fahrzeug in der Lenkung nicht ordungsgemäß.

Bei Links- oder Rechtskurven versucht das Lenkrad in die Mitte hin zu korrigieren. Ähnlich wie ein Spurhalteassistent.

Das Diagnosegerät meldete den Fehler B1000. Anscheinend sei der Lenkwinkelsensor defekt und müsse ausgetauscht werden. Eine Mercedes-Niederlassung bestätigte dies.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe bei all meinen Fahrten mit dem CLK nie einen Eingriff in das Lenkrad wahrgenommen. Kann das oben beschriebene Problem nach auf einen Defekten ESP Lenkwinkelsensor zuruckgeführt werden? ?ch trau dem ganzen irgendwie nicht.

Viele Grüße

21 Antworten

Die haben die Querlenker im Angehoben Zustand angezogen= Spur passt nicht.

Super Antwort.

Dazu ist nichts mehr zu sagen.

Wie wäre denn jetzt die Vorgehensweise?

Auto Anheben, Querlenlerschrauben lösen, Auto herablassen, Querlenkerschrauben festziehen?

Oder muss ich da weitere Dinge beachten?

Sollte das Auto danach zur Achsvermessung? Nachdem ich das Problem gemeldet hatte, haben sie erstmal das Auto in die Achsvermessung geschickt und die Spur korrigiert - Da hätte es ja eigentlich auffallen sollen, oder?

Es hätte auffallen sollen, aber du siehst ja.

Finger weg, wechsle sie.

Du hast recht, bitte unbedingt neu al Boden, also belastet, anziehen.

Achtung, du MUSST danach spur einstellen lassen. Da führt kein Weg dran vorbei

Ähnliche Themen

Zitat:

@balero-2404 schrieb am 28. September 2022 um 20:54:42 Uhr:


Finger weg, wechsle sie.

Was genau soll ich wechseln? Die schrauben?

Ich fahre morgen in die besagte Werkstatt und werde das unter meiner Anleitung step-by-step machen lassen. Habe mir soweit die entsprechenden Drehmomente rausgesucht und ein paar Anleitungen studiert. Belasten lassen würde ich sie mit einem Getriebeheber.

Die Werkstatt wechseln :-)

Aber gut, so wie du es schreibst, kannst du es auch machen.

Deine Entscheidung.

Ich würde solche pfuscher meiden.

Ich habe mir angewöhnt, mich immer reinzudenken, einzulesen. Und mache so viel wie möglich selbst. Es gibt unfassbar viele pfuscher, unfähige, fehldiagnosen, und jeder nennt sich kfz Mechaniker. Wie Computer Da gehen ja auch Hinz und Kunz ohne Plan zu haben dran und Schrauben herum

Halt mal die Schrauben der Lenker lösen 2 Säulen Bühne,Hofrunde fahren,4 Säulen Bühne-Grube Schrauben anziehen.
Vermessung!

Ja werde ich in Zukunft auch. Danke für die Hilfe. Bin mal gespannt wie das morgen so verläuft.

Bin richtig sauer. Bin runtergeflogen um Bremssättel vorbeizubringen und dann das Auto meiner Mutter möglichst schnell nach Deutschland zurück zu fahren. Jetzt zieht sich das schon vier Wochen hin.

Zahlen werde ich nichts, deswegen bleib ich ein letztes mal bei dieser Werkstatt.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 28. September 2022 um 21:36:00 Uhr:


Halt mal die Schrauben der Lenker lösen 2 Säulen Bühne,Hofrunde fahren,4 Säulen Bühne-Grube Schrauben anziehen.
Vermessung!

Also nichts mit Getriebelift sondern eine andere Werkstatt finden mit Grube/4-Säulen Bühne? Nach dem Lösen eine Runde fahren? - Warum?

Ja ganz einfach weil das nicht anders geht! Die Lenker müssen wieder in Fahrposition und unter Fahrzeuggewicht wieder angezogen werden.

Richtig sie müssen belastet sein und ausgedämpft sein

Falscher Begriff, aber du weißt was ich meine:-)

Ich habe nun die Lenker lösen lassen, bin eine Hofrunde gefahren und habe die Lenker in der Grube festziehen lassen. Danach Vermessung. Die Lenkung ist jetzt deutlich leichtgängiger. Dennoch, bei einem großen Lenkwinkel schlägt das Lenkrad weiterhin zurück. Der Mechaniker von der Vermessung meinte, es läge an der Servo-Pumpe.

Als ich zum ersten mal zur Werkstatt bin um die Ersatzteile zu bringen stand das Fahrzeug am Gefälle, der Lenker komplett nach links gedreht und der Wagen vorne Rechts aufgebockt. Ich nehme an, der Wagen Stand einen Monat so da. Kann es sein, dass die Servopumpe so schaden genommen hat?

Kommen vielleicht noch andere Möglichkeiten in Betracht?

Mach die Pumpe geräusche? Passt der Ölstand?

Ich habe 4 neue Felgen für das Auto gekauft (CMS C29 bzw. CMS 1222). Gibt entsprechendes TÜV Teilegutachten/ABE mit ET31. Jedoch konnte ich nur die gleiche Felge mit ET40 auftreiben. Zuvor hatte ich es mit dem TÜV Sachverständigen abgeklärt. Er meinte, falls das Rad freigänggig sei, sei das kein Problem. Ansonsten könnte man es mit Spurplatten zulassen.

Nun habe ich festgestellt, dass die Stoßdämpfer an der Stelle des Reifens leicht nach innen verdellt sind. Könnte es einfach nicht schlichtweg daran liegen, dass der Reifen beim Lenken an dem Stoßdämpfer schleift und deswegen das Rad zurückdrückt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen