Lenkrad in Mittelstellung kein Geradeauslauf

Mercedes

Hallo ins Forum,
ich fahre einen E 220 CDI T-Modell. Die letzten Reifen (Pirelli) hatten eine sehr starke Sägezahnbildun. Als Folgebereifung habe ich dann Michelin aufziehen lassen. Aufgrund der Sägezahnbildung habe ich den Benz beim Freundlichen optisch vermessen lassen. Auf dem Messprotokoll waren danach immer noch einige Werte in rot (ich glaube es waren Sturzwerte), also außer der Toleranz. Der Meister meinte, das wäre durchaus normal. Außerdem habe ich festgestellt, dass das Fahrzeug bei Lenkradmittelstellung nicht geradeaus fährt, respektive steht das Lenkrad nicht gerade, wenn der Wagen geradeaus fährt. Ich war nochmals in der Wertkstatt und habe das reklamiert. Bei Abholung sagte der Meister dass hätte etwas mit dem Stardiagnoseprogramm zu tun gehabt. Es ist jetzt zwar deutlich besser, aber nicht so wie vor meinem ersten Werkstattbesuch. Der Meister meint das die Abweichung jetzt derart gering ist, das er nichts mehr ändern würde. Halte ich das Lenkrad in Mittelstellung fährt der Benz leicht nach links. Fährt der Wagen geradeaus, steht das Lenkrad nicht hundertprozentig gerade.
Meine Fragen ins Forum und an die Fachleute: sind bei einer absolut korrekten optischen Vermessung und entsprechenden Einstellarbeiten alle Werte des Messprotokolls grün? Wie wird die Lenkradmittelstellung eingestellt? Wenn alle Werte richtig eingestellt sind müsste das Lenkrad bei Fahrzeuggeradeauslauf nicht automatisch in Mittelstellung stehen? Was hat die Stardiagnose damit zu tun??
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus :-)
Gruß Herby

45 Antworten

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. Oktober 2022 um 23:01:29 Uhr:



Wenn überhaupt spielt die Fahrbahnneigung eine Rolle ... wo das Wasser abfließ, dahin rollt der Wagen auch. 😉

Dazu kommt vermutlich auch, das die Fahrzeuge "Dynamischer", "Fahraktiver" ausgelegt werden, also "williger" in Kurven einlenken, "Sportlicher" wirken.
Stoischer Geradeauslauf und Wieselflink um die Ecke das geht halt nicht in einem Fahrwerk, da muss man Kompromisse machen.
Wer Motorrad fährt, der weiß das es Reifen gibt die super Toll Geradeauslaufen aber nur mit "Nachdruck" in die nächste Kurve möchten und Reifen, die eher "Nervös" Geradeauslaufen aber "sofort dabei sind" wenn es in die nächste Kurve geht ..!
Und das auf demselben Motorrad ..!

Wenn ein Fahrwerk Richtung "agiler" ausgelegt wird, dann gibt es Kompromisse und einer wird sein das das Auto "schneller" einer leichten Fahrbahnneigung "nachlaufen" möchten.
Deshalb sagen alle, wenn man das wirklich testen möchte, muss man dieselbe Strecke in zwei Richtungen auf der SELBEN Fahrspur fahren, um Einflüsse aus der Fahrbahnneigung Neigungen etc. AUSZUSCHLIESSEN!
Selbst Seitenwind hat einen Einfluss.

MfG Günter

Der TE schrieb nichts davon das der Wagen nach rechts zieht, nur das der Lenker nicht gerade steht, erst wenn er ihn gerade dreht fährt der Wagen nach links, so lese ich das raus.

Zum Thema Spur halten, bei freier Straße einfach mal den Mittelstreifen zwische die Räder nehmen, dann sollte er geradeaus fahren. Meiner zieht leicht nach rechts, fahre ich Englisch zieht er links.

Hallo,
vielen Dank für die vielen Hinweise. Die Antworten zeigen mir, dass ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt habe. Zandi1 trifft die Sache auf den Punkt. Der Benz läuft absolut geradeaus. Er zieht weder nach rechts, noch nach links. Ich glaube auch nicht, dass das gewollt wäre. Mein Problem ist, dass beim Geradeauslauf das Lenkrad nicht absolut gerade steht. Es steht minimal nach rechts. Stelle ich es gerade, fährt der Wagen leicht nach links. Geradeauslauf stimmt nicht mit der Lenkradstellung überein. Es ist zwar minimal, aber mich stört es, weil es vor dem Werkstattbesuch nicht war. Wird die Stellung des Lenkrades ausschließlich über die Achsgeometrie beeinflußt oder hat die Stardiangnose auch etwas damit zu tun?
Gruß Herby

Hallo ins Forum,

dann könnte Dein Lenkrad auch einen oder zwei Zähne falsch montiert worden sein. Dies sollte die Werkstatt prüfen. Wenn das Lenkrad gerade ist (also der Stern genau nach oben zeigt), muss das Auto auch gerade fahren (vom ganz leichten Drall nach rechts beim LL mal abgesehen).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arbeitsschutz schrieb am 15. Okt. 2022 um 20:58:34 Uhr:


beim Geradeauslauf das Lenkrad nicht absolut gerade steht. Es steht minimal nach rechts.

OK, kann verschiedene Ursachen haben:
- Lenkrad war nicht in Nullstellung beim Einstellen
- Fahrachswinkel außerhalb der Toleranz
- Gesamtspur der Vorderachse geht in gleicher Richtung wie der Fahrachswinkel (Toleranz-Addition)
- Gesamtspur der Hinterachse verschiebt sich in einer fehlerhafte Position beim Fahren bzw. unter den Einfluß der Antriebs- und Fahrkräfte

PS: wie Peter sagt Lenkrad um ein Zahn versetzt ... aber wer baut das Lenkrad aus beim Fahrwerkeinstellen? 😛

Das ist einfach zu beheben. Spurstangen haben Einstellhülsen. Links und rechts jeweils absolut gleich verstellen, dann bleibt alles andere wie es ist. Kann man leicht selbst machen, oder in eine freie Werkstatt gehen. Achtung: Verstellung um 1/4 Umdrehung merkt man schon gut an der Stellung des Lenkrades, also in kleinen Schritten.
Da brauchst keine SD dazu, wenn das Auto prinzipiell gut fährt.

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Oktober 2022 um 21:35:48 Uhr:


Hallo ins Forum,

dann könnte Dein Lenkrad auch einen oder zwei Zähne falsch montiert worden sein. Dies sollte die Werkstatt prüfen. Wenn das Lenkrad gerade ist (also der Stern genau nach oben zeigt), muss das Auto auch gerade fahren (vom ganz leichten Drall nach rechts beim LL mal abgesehen).

Viele Grüße

Peter


Meinst Du die Lenkradaufnahme ist so „fein“ verzahnt Peter ?
Ich glaube eher nicht…
Wenn man 1 Zahn „zurück“ verstellt steht’s dann vielleicht in die andere Richtung schräg…?!?

Man müsste halt auch mal ein Bild des Lenkrades vom TE sehen.
Er spricht ja von minimal schräg - das ist natürlich relativ…😮

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 15. Okt. 2022 um 21:50:57 Uhr:


- Lenkrad war nicht in Nullstellung beim Einstellen

Das wird es sein. Ich habe bei etlichen Spureinstellungen (bei unterschiedlichen Fahrzeugen) zugesehen. Es war

immer

so, dass das Lenkrad in Nullstellung gebracht und dort fixiert wurde. Erst

dann

wurde die Spur eingestellt.

Ist halt etwas schwierig ohne Einstelleinrichtungen. Da hilft wohl nur, einigermassen einstellen und Probefahren.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 16. Oktober 2022 um 10:29:17 Uhr:


Ist halt etwas schwierig ohne Einstelleinrichtungen. Da hilft wohl nur, einigermassen einstellen und Probefahren.

Das kann man vielleicht bei nem Käfer machen, aber doch nicht bei einem 212.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@migoela schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:06:28 Uhr:


Meinst Du die Lenkradaufnahme ist so „fein“ verzahnt Peter ?
Ich glaube eher nicht…
Wenn man 1 Zahn „zurück“ verstellt steht’s dann vielleicht in die andere Richtung schräg…?!?

die Aufnahme am Lenkrad ist ziemlich fein verzahnt, so dass es schon darauf ankommt, dass man den richtigen "0"-Zahn für ein gerades Lenkrad trifft. Nicht umsonst gibt's da auch Montagehilfen und im Werk sind noch weitere Sicherungen dran bis das Lenkrad drauf ist.

Es ist ja auch nur eine Idee, da es durchaus sein kann, dass das Lenkrad auf dem richtigen Zahn sitzt, es aber bei der Fahrwerkseinstellung nicht sauber in der Nulllage war. Da kann dann auch was in der Fahrwerkseinstellung das Schieflaufen provozieren.

Klar ist nur eins, dass das Fahrzeug zur kompletten Vermessung muss, um den Fehler zu finden. Mit irgendwie und Probefahren und weiter rumdrehen wird's nur schlimmer.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Das kann man vielleicht bei nem Käfer machen, aber doch nicht bei einem 212.

Och, warum nicht, wenn man das IST markiert, kann man alles machen.

Mein A4 war beim Vermessen/Einstellen und Rechts hinten war der Sturz anschließend voll daneben, ich weis nicht mehr woran ich das gemerkt habe, ich habe den mit Wasserwaage gerade gestellt und dann den Sturz am Linken Rad gemessen auch mit Wasserwaage. Das habe ich dann auf der anderen Seite auch genau so eingestellt. " Et Viola" alles super, kein abnormaler Verschleiß. Hatte keine Lust mich mit der Werkstatt rumzumachen, deswegen selber nachgeholt. Beim Sturz ist das allerdings auch einfach.

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Oktober 2022 um 14:51:29 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Oktober 2022 um 14:51:29 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 16. Oktober 2022 um 09:06:28 Uhr:


Meinst Du die Lenkradaufnahme ist so „fein“ verzahnt Peter ?
Ich glaube eher nicht…
Wenn man 1 Zahn „zurück“ verstellt steht’s dann vielleicht in die andere Richtung schräg…?!?

die Aufnahme am Lenkrad ist ziemlich fein verzahnt, so dass es schon darauf ankommt, dass man den richtigen "0"-Zahn für ein gerades Lenkrad trifft. Nicht umsonst gibt's da auch Montagehilfen und im Werk sind noch weitere Sicherungen dran bis das Lenkrad drauf ist.

Viele Grüße

Peter

Ist doch ganz einfach, irgendjemand wird doch noch ein Lenkrad rum liegen haben!
Die Verzahnung zählen und 360° durch den ermittelten Wert teilen, das ist die Gradzahl um die sich das Lenkrad verdrehen lässt, durch umstecken.
Die Möglichkeit in 3°Schritten zu verstellen, das wäre schon eine Verzahnung mit 120Zähnen .., kann ich mir kaum vorstellen.
Und 3° das ist schon etwas bei so einem Lenkrad ..!
Soweit ich weiß gibt es eine "Null" Markierung auf dem Lenkgetriebe und von der aus muss halt gearbeitet werden.
Zudem könnte es auch sein das der Lenkwinkelsensor zwar "Geradeaus" "meldet" das Auto aber eben nicht "Geradeaus" fährt??

MfG Günter

Hallo ins Forum,

überall steht nur was von Feinverzahnung. Wie viele es sind, steht da leider nicht dabei. Ich habe allerdings dieses Video zur Lenksäule des 205ers gefunden. Bei 1:59 sieht man die Verzahnung gut. Wer möchte zählen😉? Ob der 212er eine andere Verzahnung hat, kann ich aber nicht sagen.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen