Lenkrad auch nach Vermessung schief

VW Golf

Moin,

es macht mich langsam echt kirre. Auch nach der Achsvermessung steht mein Lenkrad dauerhaft schief, das Gegenlenken der Fahrbahn schon mit eingerechnet.

Ist das Lenkrad gerade, fährt das Auto nach Rechts. Fürs Geradeausfahren steht es also immer leicht nach links. Die Geradeaus-Spur hält das Auto aber trotzdem, zieht also nicht weg. Hab das mal im Foto markiert.

Symptome waren anfangs einseitiger Verschleiß auf allen Reifen, jeweils achsweise innen bzw. außen. Es wurden neue Reifen montiert und die Achse vermessen. Das Lenkrad ist leider genauso schief wie vorher. Ob die einseitig verschlissenen Reifen etwas damit zu tun haben, weiß ich nicht. Die hatten immerhin schon 75.000 runter.

Sollte ich es auf Garantie nochmal vermessen lassen oder mir eine andere Werkstatt suchen? Hab so das Gefühl, dass wenn ich es in der gleichen nochmal versuche, dass sie mir einfach das Lenkrad einen Zahn verstellen, damit Kunde schnell Ruhe gibt. Hatte es extra nicht bei VW, sondern in einer lokalen, langjährig bekannten Reifenbude machen lassen.

VG

Normale Geradeausfahrt
36 Antworten

Zitat:

@Dreamer0000 schrieb am 27. September 2024 um 21:11:52 Uhr:


Wenn es die gleiche Werkstatt war,verstehe ich nicht,warum du extra zahlen musstest und du das hin nimmst.

Das ist kein echter Gewährleistungs/Garantiefall. Bei einem Neuwagen wird so ein Fehler nur auf den ersten 1000km anerkannt. Ein Schlagloch kann sowas auch verursachen.
Ich habe das damals bei nem Neuwagen innerhalb der 1000km gemacht. Und kannte den Fehler schon bei nem anderen Fahrzeug nach Einbau von Tieferlegungsfedern. Jeweils war man in der ersten Runde zu Faul, das Lenkrad richtig zu fixieren.
77€ sind aber ein guter Preis. Viele verlangen schnell schon dreistellig.
Und ein etwas schiefes Lenkrad kann ganz schön nerven!

Viele Werkstätten vergessen danach auch das anlernen des Lenkwinkelsensors. Hatte mit meinem vorherigen VAG Fahrzeug auch richtig Spaß beim Achsvermessen...

Doofe Frage, aber warum sollte man den LWS (kürzt man den so ab) im Anschluss anlernen?
Ich meine der Sensor wurde mal bei geraden Lenkrad auf 0° Lenkeinschlag angelernt. Wenn jetzt das Lenkrad schief steht müsste doch dauerhaft ein anderer Wert ausgegeben werden. Nach der Vermessung müsste doch auch so wieder alles passen? Oder verstehe ich da was falsch?

Genau so ist es...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skrouk schrieb am 1. Oktober 2024 um 10:31:34 Uhr:


Doofe Frage, aber warum sollte man den LWS (kürzt man den so ab) im Anschluss anlernen?
Ich meine der Sensor wurde mal bei geraden Lenkrad auf 0° Lenkeinschlag angelernt. Wenn jetzt das Lenkrad schief steht müsste doch dauerhaft ein anderer Wert ausgegeben werden. Nach der Vermessung müsste doch auch so wieder alles passen? Oder verstehe ich da was falsch?

Ne, eben weil der Lenkeinschlag beim schiefen Lenkrad vorher auf 0 Grad eingestellt war, bedeutet dieser für die Elektronik bei der späteren geraden Lenkrad Position nicht mehr 0 Grad und muss angelernt werden.

Das würde nur Sinn machen, wenn man das Lenkrad schief stellt, und dann die Spur so einstellt, dass das Auto nun mit schiefem Lenkrad geradeaus fährt. Also so wie beim TE 😉

Eigentlich stellt man das Lenkrad zuerst grade, und dann wird die Spur so angepasst, dass der Eimer auch gerade fährt. Im Optimusfall sollte der LWS also immer noch den selben Nullpunkt haben, bzw. die Werkstatt über dessen alten Nullpunkt das Lenkrad perfekt gerade stellen können.

Wurde mir so gesagt, nach dem Achsvermessen muss der immer angelernt werden.

Die beiden Male, wo 2 VAG Werkstätten es nicht hinbekamen, wurde er auch nicht angelernt, da fuhr der Eimer total unsicher auf der AB.

Erst, als ich bei einer freien Tuningwerkstatt war und er danach neu angelernt wurde, lief der Wagen wie auf Schienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen