1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Lenkgetriebewechsel - wie teuer?

Lenkgetriebewechsel - wie teuer?

Mercedes ML W164

Mein ML280CDI EZ 1/2008 verliert Servoöl. Soweit wie ich erkennen konnte, tritt es im Bereich des linken Faltenbalges der Servolenkung aus.
Hat jemand ein Lenkgetriebe bei Mercedes wechseln lassen und kann mir einen Preisrahmen nennen?
Vielen Dank vorab

23 Antworten

Moin,

mit Servotronic! Nennt sich bei Mercedes Parameter-Lenkung.
Kannst du am Getriebe überprüfen, ob im Bereich Lenkspindel gegenüber der Anschlüsse so ein Ventil sitzt, wie unten im Bild.
Das sorgt dafür das der Öldruck geregelt wird, um bei niedrigen Geschwindigkeiten maximale Lenkunterstützung und bei hohen Geschwindigkeiten weniger Lenkunterstützung vorhanden ist.

Gruß

Ventil Parameter-Lenkung

@Matty
Danke für die rasche Antwort. Ja das Ventil ist bei mir am L—Getriebe verbaut. Danke auch für den technischen Hintergrund über die Funktionsweise des Ventils.

Und wenn man fragen darf, was verlang die Freiwerkstatt dafür?

@BMW-Biker007,
konnte man mir noch nicht genau sagen, ich rechne mit 800€. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Ein Zwischenbericht mit neuen Problemen. Ich habe mit ein neu revidiertes Lenkgetriebe bei einem Händler für 750€ (Mit 2 Jahren Garantie) gekauft.
Mein regionaler Mercedes Partner hat sich bereit erklärt das Lenkgetriebe einzubauen. Jetzt bekomme ich eben einen Anruf von Mercedes, das LG ist eingebaut, aber das revidierte LG hat bei korrekter Mittelstellung 516 Grad Lenkwinkelsensor rechts und 638 Grad Linkseinschlag, also so die Auskunft von Mercedes das LG ist um 2 / 3 Zähne falsch zusammengesetzt worden.
Also LG raus neues LG rein, doppelte Montagekosten?
Wer billig kauft kauft 2 mal.

Zitat:

@BertusCDI schrieb am 4. Juli 2024 um 15:53:15 Uhr:



Also LG raus neues LG rein, doppelte Montagekosten?

Mus doch der Verkäufer bezahlen.

Mein revidiertes Lenkgetriebe hat jetzt in Lenkgetriebemittelstellung auch Lenkradmittelstellung durch viel Geduld und Schrauberei der Mercedeswerkstatt. Der Händler hatte mir im Nachherrein einen spärlichen Einbauhinweis per Mail zugesandt.
Zitat des Händlers:
"Dies bedeutet, die Werkstatt muss bei diesem Lenkgetriebe für Ihr Fahrzeug die Zahnstange am Lenkgetriebe auf Volleinschlag nach links und die lange Nase ( Kappe an der Spindel oder am Gehäuse) für das Kreuzgelenk muss auf 11:30 Uhr gesetzt werden.
Hier geht der Techniker davon aus, dass das Kreuzgelenk falsch montiert wurde und somit die Differenz beim Lenkwinkelsensor zustande kommt."

Die Einstellkappe zwischen Spindel und Gehäuse ist bei meinem alten LG drauf gepresst, beim "neuen" LG lag sie lose im Versandkarton.
Es gibt laut Mercedes-Reparaturanleitung nur 1 Stellung, wie das Lenkgetriebe an die Lenksäule verschraubt werden muss, nämlich in Lenkgetriebemittelstellung und arretierter Lenkradmittelstellung.
Vielen Dank fürs Lesen und für die Tipps
P.S. war zu blöd ein 2. PDF anzuhängen

2. PDF

So, das Projekt Lenkgetriebe ist abgeschlossen und die Rechnung ist eingetroffen. Leider war zusätzlich das Servosteuerventil am Lenkgetriebe defekt, es ölte aus dem elektischen Anschluß. Das Teil kostete alleine knapp 400€.
Die Gesamtrechnung von Mercedes belief sich auf 2000€ plus mein angeliefertes LG von 750€.
Bin aber zufrieden, es war nach 16 Jahren und 170 Tkm, die ich meinen ML hatte, die erste und einzige Reparatur die ich nicht selbst leisten konnte. Meine selbst ausgeführten Reparaturen konnte ich erfolgreich mit Unterstützung der Forumsmitglieder abschliessen.
Gruß Bertus

Deine Antwort
Ähnliche Themen