Lenkgetriebe
<p><font face="Arial"><font size="2">Mein Touran ist Baujahr 12/2003</font></font>. Vor kurzen war ich in der Werkstatt, da meine Lenkhilfe nicht mehr funktionierte und das rote Lenkrad leuchtete. Ursache war das Lenkgetriebe. Dies wurde gewechselt und VW beteiligte sich zur Hälfte an den Reperaturkosten ohne Nachfrage! Gewechselt wurde die Geräteträgerplatte und das Lenkgetriebe. Ich habe die Vermutung das es ein generelles Problem ist, da beim Fehler auslesen gleich die Meldung kam: Bitte wenden sie sich an den Hersteller. wer hat die gleiche Erfahrung gemacht?</p>
Beste Antwort im Thema
Servus an Alle,
bei meinem Truthahn 2.0 tdi, Bj 06/2004, km-Stand 114.000, leuchtet seit 2 Wochen die rote"Lenkrad-Warnleuchte".
Diagnose meiner Werkstatt: vermutl. Sensordefekt im Lenkgetriebe (nach Überprüfen der Lenkwinkel-Sensoren u. Aufspielen eines Software-Updates etc.), Einbau eines neuen Lenkgetriebes erforderlich!!
Kostet lt. Kostenvoranschlag(Material 736€) insgesamt schlappe 1486€.
Da ringt man erst mal nach Luft und bekommt anschließend nen Hals über die vielgeprießene Qualität
von VW.
Habe wie folgt letzte Woche Dienstag einen Antrag auf Kulanz per e-Mail an VW geschickt:
"Dies ist mein erster Volkswagen und ich fahre das Kfz seit knapp fünf Jahren. Bisher hatte ich schon einige außerplanmäßige Werkstattbesuche wegen kleineren und größeren Mängeln (defekter Brenner-Dieselzuheizer,defekte Hupe, Rostbefall Heckklappe, Rostbefall Motorhaube, durchgescheuerter Fahrersitz, defektes Heckklappenschloss, Airbagkontakte Fahrer/Beifahrersitz defekt etc.)
Für die Rückrufaktionen Zweimassenschwungrad und Verlängerung Abgasrohr/Dieselzuheizer hatte ich ebenso unfreiwillige Werkstattaufenthalte.
Diese Mängel wurden im Rahmen der Neuwagengewährleistung und der von mir anschließend für zwei Jahre abgeschlossenen Garantieverlängerung abgedeckt.
Vor ca. 4 Monaten hatte ich wieder einen Defekt des Dieselzuheizers(geschätzte Reparaturkosten 700€), den ich bisher jedoch aus Kostengründen noch nicht reparieren ließ. Danach versagte mir vor ca. vier Wochen das Heckklappenschloss (Kosten für mich: 110€).
Alle fälligen Kundendienste und anfallenden Reparaturen wurden vom Volkswagenzentrum zu meiner
vollen Zufriedenheit durchgeführt.
Ich habe mir dieses Fahrzeug deswegen gekauft, weil ich Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit lege und nun steht die nächste nicht unerhebliche Reparatur in Höhe von 1500€ an.
Mir stellt sich momentan die Frage, ob der Kauf dieses Fahrzeuges richtig war."
Nächste Woche Mittwoch lass ich das neue Lenkgetriebe einbauen, es hilft ja nix. Werde berichten, wenn ich Neues in Bezug auf evtl. Kulanz von VW habe.
Grüsse aus dem Allgäu
Andi
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo Neumann8,
meiner steht im moment bei VW wegen genau das gleiche Problem, warum haben die sich Beteiligt??
Ich muss 1431,- euro bezahlen
Bin sehr interessiert!!
Rob
Hallo Rob, ich war am 28.10.2008 im Autohaus Möbus (VW-Werkstatt) in Berlin Weißensee. Die Auftragsnumer. 44119-1. Ich habe 872,94 EURO bezahlt. Auf jeden Fall Hinweisen! Jörg
Hallo liebe Gemeinde.... ich war im Oktober 2007 in Berlin beim Freundlichen mit dem gleichen Problem.
War aber glücklicherweise noch in der Garantie.
Gruß aus der Hauptstadt
Stephy
Hallo,
habe mein Touran jetzt zurück, weil mein Touran schon 167000 km gelaufen ist gibt es leider keine Kulanz von der VW seite.
Habe trotzdem nochmal ein Brief nach VW geschickt werde weiter berichten!!
Oh ja 1449,18 euro hat alles gekostet, dafür habe ich früher ein ganzes Auto gekauft!!
Macht irgendwie kein spaß mehr im moment!!
Rob
Hallo, mein Touran hatte auch schon 100.000 km auf dem Tacho. Ich bin immer noch der Meinung, dass VW ein Problem mit dem Lenkgetriebe hat. Wenn die Trägerplatte gewechselt wird, kommt ein überarbeitetes Getriebe rein. Gr. Jörg
Servus an Alle,
bei meinem Truthahn 2.0 tdi, Bj 06/2004, km-Stand 114.000, leuchtet seit 2 Wochen die rote"Lenkrad-Warnleuchte".
Diagnose meiner Werkstatt: vermutl. Sensordefekt im Lenkgetriebe (nach Überprüfen der Lenkwinkel-Sensoren u. Aufspielen eines Software-Updates etc.), Einbau eines neuen Lenkgetriebes erforderlich!!
Kostet lt. Kostenvoranschlag(Material 736€) insgesamt schlappe 1486€.
Da ringt man erst mal nach Luft und bekommt anschließend nen Hals über die vielgeprießene Qualität
von VW.
Habe wie folgt letzte Woche Dienstag einen Antrag auf Kulanz per e-Mail an VW geschickt:
"Dies ist mein erster Volkswagen und ich fahre das Kfz seit knapp fünf Jahren. Bisher hatte ich schon einige außerplanmäßige Werkstattbesuche wegen kleineren und größeren Mängeln (defekter Brenner-Dieselzuheizer,defekte Hupe, Rostbefall Heckklappe, Rostbefall Motorhaube, durchgescheuerter Fahrersitz, defektes Heckklappenschloss, Airbagkontakte Fahrer/Beifahrersitz defekt etc.)
Für die Rückrufaktionen Zweimassenschwungrad und Verlängerung Abgasrohr/Dieselzuheizer hatte ich ebenso unfreiwillige Werkstattaufenthalte.
Diese Mängel wurden im Rahmen der Neuwagengewährleistung und der von mir anschließend für zwei Jahre abgeschlossenen Garantieverlängerung abgedeckt.
Vor ca. 4 Monaten hatte ich wieder einen Defekt des Dieselzuheizers(geschätzte Reparaturkosten 700€), den ich bisher jedoch aus Kostengründen noch nicht reparieren ließ. Danach versagte mir vor ca. vier Wochen das Heckklappenschloss (Kosten für mich: 110€).
Alle fälligen Kundendienste und anfallenden Reparaturen wurden vom Volkswagenzentrum zu meiner
vollen Zufriedenheit durchgeführt.
Ich habe mir dieses Fahrzeug deswegen gekauft, weil ich Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit lege und nun steht die nächste nicht unerhebliche Reparatur in Höhe von 1500€ an.
Mir stellt sich momentan die Frage, ob der Kauf dieses Fahrzeuges richtig war."
Nächste Woche Mittwoch lass ich das neue Lenkgetriebe einbauen, es hilft ja nix. Werde berichten, wenn ich Neues in Bezug auf evtl. Kulanz von VW habe.
Grüsse aus dem Allgäu
Andi
Salve,
habe gestern nach 4 Wochen Bescheid von Wolfsburg bekommen: "Aufgrund der vorliegenden Laufleistung(114.000 km) und des Alters (07/2004) können sie mir keine Kulanzregelung ...bla,bla,bla anbieten.
Da kauft man sich so ne scheiß deutsche Karre extra beim Vertragshändler(und nicht als Re-Import..) u. läßt alle Kundendienste in einer Vertragswerkstatt machen, dann so was..... Bin gespannt, wann der nächste Ausfall kommt. So'n schöner Turboladerschaden etc. würd mich auch nicht mehr wundern, bei der Drecksqualität was die da verbauen!!!
Das wars jetzt jedenfalls für 2009 mit unserem Jahresurlaub(demnächst kommt nämlich noch der große Kundendienst u. Zahnriemenwechsel). Nur laß ich das garantiert nicht mehr in einer VW-Werkstatt machen.
So long
und hoffentlich habt ihr mehr Glück mit eurem Truthahn...mir jedenfall langts.....
Nicht den Kopf hängen lassen, bis zu meiner 120.000 km Durchsicht war ich auch der Meinung einen Zahnriemen zu besitzen. Groß war die Freude als mir der Meister sagte das ich eine Steuer kette habe, allerdings ist bei meinem Auto ein 1,6 FSI Motor unter der Haube.
Nun hat es mich auch erwischt. Vor gut einem Jahr fiel die Servolenkung meines Tourans (2003/1,9 Liter Diesel/AVQ) während der Fahrt im Stadtverkehr plötzlich aus (rotes Lenkrad als Warnsignal). In den folgenden Tagen funktionierte die Servo sporadisch. Mal ging sie, mal nicht. Der Freundliche diagnostizierte, dass das Steuergerät des Lenkgetriebes nicht mehr über den CAN-Bus antwortete. Also kam ein gebrauchtes Lenkgetriebe der 1. Generation (1k1423051AH) im Austausch rein, da ich keine Lust hatte, viel Geld für die Anpassung eines Lenkgetriebes der 2. oder 3. Generation auszugeben (Aggregateträger, etc.). Nachdem das "neue alte" Austauschlenkgetriebe eingebaut war, funktionierte die Servo problemlos. Bis letzte Woche!!! Nun habe ich das gleiche Problem, wie vor einem halben Jahr. Wieder leuchtet die rote Fehlerleuchte. Wenn ich aber 20-30 Minuten mit der defekten Lenkung Autobahn fahre, springt die Servo irgendwann wieder an. Dann ist der Fehler weg und bleibt auch weg (ich kann sogar den Wagen neu starten und der Fehler bleibt aus), bis ich den Wagen für längere Zeit (halbe Stunde) irgendwo parke. Beim nächsten Start ist der Servofehler wieder da. Wieder ergab die Analyse des Freundlichen: Steuergerät des Lenkgetriebes antwortet nicht. Und wieder soll ein neues Lenkgetriebe rein. Ich kann doch aber nicht alle 6 Monate ein Austauschgetriebe kaufen und einbauen lassen!!!
Hat jemand vielleicht eine Idee oder gleiche Erfahrungen, die darauf hindeuten, dass da noch ein anderer Fehler (Software, Lenksäulensteuergerät, Kabelbaum, etc.) vorliegen könnte? Würde mich freuen, wenn mir da irgendjemand einen Hinweis geben könnte, bevor mein Touri mich an den Bettelstab bringt. Ich danke euch schon mal im voraus, Markus
P.S.: Noch ein Phänomen: Alle paar Wochen fällt 30-60 Minuten nach dem Abstellen des Wagens die Bordspannung zusammen. Ich muss dann immer die Uhr neu stellen. Vielleicht hängt ja dieser Fehler irgendwie mit dem anderen Problem zusammen...