lenkgetriebe
passt die lenkgetriebe von A-Omega in ein B?
und von einem 2,5 oder 3,0 B-Omega auf ein 2,0 16V?
Danke.
21 Antworten
hab das zeug erst 2 tage drinne.
werde mal abwarten und auf jeden fall nochmal melden, sooo nach 1000km:-)
cu
Zylinderkopfdichtung Reparaturset
Zylinderkopfdichtung leckt?
Zylinderkopfdichtung mit Dichtmittel abdichten!
Repariert:
Verbrannte Zylinderkopfdichtungen
Risse im Zylinderkopf
Schadhafte Einlassdichtungen
Haarrisse im Motorblock
Leckagen am Kühlsystem
Geeignet für:
Benzin- und Dieselmotoren
Gusseisen- und Aluminiummotorblöcke
und zylinderköpfe
Mehrschichtmetalldichtungen
Dichtungen aus Kupfer
Dichtungen aus Kompositmaterial
Enthält keine schädlichen Stoffe und keine Säuren
Sicherer Gebrauch für Fahrzeuge und Kühlsysteme in allen Lastbereichen
Wie groß darf ein Leck sein, damit es noch repariert werden kann?
Das Mittel verschließt Lecks durch das Aufbringen einer neuen Schicht bei Öffnungen bis zu einem Durchmesser von 0,75mm und bei Rissen mit einer Breite bis 0,38mm.Ein guter Hinweis auf das Ausmaß der vorhandenen Leckagen, ohne den Motor zerlegen zu müssen, kann erlangt werden, wenn man den Motor 15 Minuten im Leerlauf laufen lässt. Muss danach kein Kühlmittel aufgefüllt werden und ist der Motor nicht überhitzt, kann davon ausgegangen werden, dass eine Anwendung durchgeführt werden kann.
Die Anwendung des TORALIN Zylinderkopf Reparatursets geschieht in 3 Schritten (entsprechend 3 Verpackungseinheiten)
Schritt 1 : Kühlsystem reinigen und vorbereiten.
Schritt 2 : Zylinderkopfdichtung wiederherstellen
Schritt 3 : Zylinderkopfdichtung nachbehandeln
SCHRITT 1. KÜHLSYSTEM REINIGEN UND VORBEREITEN.
Die Vorbehandlung für die Reparatur umfasst die Reinigung des Kühlsystems einschließlich der verbrannten und beschädigten Stellen an den Motorteilen, die mit dem Kühlsystem in Berührung kommen.
Ein sauberes Kühlsystem und die Reinigung der beschädigten Stellen ist von entscheidender Bedeutung, um die geeignete Betriebstemperatur zu erlangen, die für Schritt 2 Zylinderkopfdichtung wiederherstellen notwendig ist, um die Undichtigkeiten zu beheben und eine dauerhafte, hochwertige Wirkung zu garantieren.
Anwendung:
1. Lassen Sie den Motor abkühlen. Entleeren Sie das Kühlsystem komplett. Entsorgen Sie das abgelassene Frostschutzmittel.
2. Den Inhalt von Kühlsystem reinigen und vorbereiten gründlich schütteln und in den Kühler geben.
3. Das Kühlsystem mit Wasser auffüllen und den Verschluss aufbringen. Starten Sie den Motor. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat (sobald der Thermostat anspricht), stellen Sie die Heizung auf die höchste Stufe und schalten Sie die Klimaanlage aus. Lassen Sie den Motor 10 Minuten so laufen.
4. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn wieder abkühlen. Spülen Sie das Kühlsystem einschließlich des Vorratbehälters solange durch, bis das ablaufende Wasser klar ist.
5. Entleeren Sie das Kühlsystem wieder komplett und machen Sie weiter mit Schritt 2: Zylinderkopfdichtung wiederherstellen .
ACHTUNG: Das Öffnen des Kühlerdeckels bei laufendem Motor oder wenn der Motor nicht genügend abgekühlt ist, kann ernsthafte Verbrennungen zur Folge haben!
Entsorgung: Beachten Sie bei der Anwendung die Umweltschutzvorschriften zur Entsorgung von Behältern und anderen Stoffen.
Hochwertige Zusammensetzung zur Abdichtung von kleinen und größeren Leckagen.
Enthält hochwertige Fasern, wie z.B.
- Karbonfasern (stärker als Stahl)
- Aramid (sehr feste Faser, die in schusssicheren Westen verwendet wird)
- Refractory (hitzebeständig, wird für Brandschutzkleidung verwendet)
SCHRITT 2. ZYLINDERKOPFDICHTUNG WIEDERHERSTELLEN
Das Produkt dringt tief in Risse und beschädigte oder verbrannte Bereiche der Dichtung ein. Es bildet eine Schutzschicht, die härter ist als das ursprüngliche Material. Durch die Verwendung von hochwertigen Fasern entsteht ein Material von ungekannter Festigkeit, das eine dauerhafte neue Schicht bildet.
Wirkungsweise:
- repariert verbrannte Zylinderkopfdichtungen
- dichtet Risse in Zylinderköpfen ab
- macht Schluss mit Undichtigkeiten am Motorblock
Anwendung:
1. Den Inhalt von Zylinderkopfdichtung wiederherstellen gründlich schütteln und in einem Eimer oder einer Gießkanne mit ungefähr 2,25 Liter Wasser mischen. Die Mischung in den Kühler geben.
2. Das Kühlsystem mit Wasser auffüllen und den Verschluss aufbringen.
3. Stellen Sie die Heizung auf die höchste Stufe und schalten Sie die Klimaanlage aus.
4. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist oder der Thermostat anspricht.
5. Stellen Sie den Motor ab und füllen Sie, falls nötig, das Kühlsystem mit Wasser auf, sobald der Kühler soweit abgekühlt ist, dass der Verschluss gefahrlos geöffnet werden kann. Bringen Sie den Verschluss wieder auf.
6. Lassen Sie den Motor 15 Minuten im Leerlauf laufen. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
7. Füllen Sie, falls nötig, das Kühlsystem erneut mit Wasser auf. Bringen Sie den Kühlerverschluss wieder auf.
8. Lassen Sie nun den Motor 20 Minuten lang mit ca. 1.500 Upm laufen.
9. Lassen Sie den Motor ungefähr 30 Minuten im Leerlauf laufen. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
10. Entleeren Sie das Kühlsystem vollständig und machen Sie mit Schritt 3 Zylinderkopfdichtung nachbehandeln weiter.
Das Produkt kann mit allen Arten und Marken von Frostschutzmitteln verwendet werden, mit den konventionellen grünen und blauen auf Silikonbasis und den rot/orange oder gelben (OAT/HOAT) Longlife-Frostschutzmitteln.
SCHRITT 3 ZYLINDERKOPFDICHTUNG NACHBEHANDELN
Anwendung zum Schutz und zur Verbesserung von Zylinderkopfdichtungen und von Teilen des Kühlsystems und zur Verhinderung von Undichtigkeiten. Das Produkt ist geeignet in Verbindung mit allen gängigen Frostschutzmitteln.
Anwendung:
1. Gründlich schütteln. Gießen Sie den Inhalt von Zylinderkopfdichtung nachbehandeln direkt in den Kühler.
2. Füllen Sie das Kühlsystem mit der vom Hersteller empfohlenen Mischung von Wasser und Frostschutzmittel auf.
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen bis die Betriebstemperatur erreicht ist oder der Thermostat anspricht.
4. Stellen Sie den Motor ab und füllen Sie, falls nötig, das Kühlsystem mit der Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel auf, sobald der Kühler soweit abgekühlt ist, dass der Verschluss gefahrlos geöffnet werden kann. Das Kühlsystem enthält genügend vom Produkt Zylinderkopfdichtung nachbehandeln für einen dauerhaften Schutz. Sie können nun das Fahrzeug normal verwenden.
wenn das eine dauerhafte lösung ist wär es vielleicht eine alternative.vorstellen kann ich es mir irgendwie nicht.naja vielleicht bin ich auch ein wenig engstirnig bei solchen wundermitteln.
Ähnliche Themen
Hi,
Um es ganz deutlich zu sagen ...
Laß die Finger von irgendwelchen Leckstops .
Egal ob im Motor , Getriebe oder im Kühlsystem-Bereich .
Wer mal ein Magnetventil vom AT gesehen hat oder sich die feine Lamellen vom Kühler anschaut , weiß warum . 🙂
Alles was Leckagen verschließt , verstopft euch auch das System .
Kann sein daß der Verlust abnimmt , aber mit schwerwiegende Folgen , ist dann immer zu rechnen .
Kann mich dem nur zu 100% anschließen.
Dei Zaubermittel kosten Geld und die eigentliche Arbeit muß im nachhinein trotzdem noch gemacht werden.
Da zu kommt das Kühler und Wärmetauscher auch noch gewechselt werden müssen.
Beim Lenkgetriebe kannst du dir dann gleich ein neues besorgen.
Die feinen Hydraulikführungen setzen sich gnadenlos zu und sind nicht wieder frei zu bekommen.
Ebenso bei AT Getrieben, da gibt es gute Marken-Zusätze, aber die dienen nur der Verschleißverminderung und besseren Schmierung.
Eine Abdichtung von Wellendichtringen und Flächendichtungen in flüssiger Form, als Zusatz, richtet immer mehr Schaden als er Nutzen bringt.
Das ist absoluter Mumpitz und der hat sich leider aus den 50ger Jahren, bis in die heutige Zeit gehalten.