Lenkerflattern CBF 1000 F
Hallo zusammen.
Nach 16 Jahren und 79 tkm mit der Bandit 1200 habe ich nun die 1000er Honda gekauft.
Leider flattert der Lenker etwas bei allen gefahrenen Geschwindigkeiten bis 180. Weiter habe ich nicht probiert, da erst 300 km auf der Uhr.
Die originale Bereifung ist Bridgestone BT 57. Der HH hat nun auf Verdacht den Nachfolger bestellt.
Kennt jemand das Problem mit der CBF bzw. dem BT 57?
Beste Antwort im Thema
Warm messen schonmal gar nicht. Das ist zu ungenau. Also besser nochmal kalt den Versuch starten, dann vllt. noch irgendwie die Reifentemp. messen.
26 Antworten
Das Tourenmoped verträgt sicher das Gepäck. 😉
Der Reifen ist vom Prinzip her sicher auch nicht schlecht.
Die Kombination ist es.
Mach doch wieder den Pilot Road 3 drauf.
Oder versuche es erst mal mit anderem Luftdruck. Die Angaben differieren teils sehr stark. Bei mir muss laut Michelin v+h 2,5 drauf, laut Honda v+h 2,9. Honda hat eher recht. Mit 2,5 bis 2,7 eiert die ganze Fuhre, zwischen 2,7 und 2,9 ist alles o. k.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Das Tourenmoped verträgt sicher das Gepäck. 😉
Der Reifen ist vom Prinzip her sicher auch nicht schlecht.
Die Kombination ist es.
Mach doch wieder den Pilot Road 3 drauf.
Oder versuche es erst mal mit anderem Luftdruck. Die Angaben differieren teils sehr stark. Bei mir muss laut Michelin v+h 2,5 drauf, laut Honda v+h 2,9. Honda hat eher recht. Mit 2,5 bis 2,7 eiert die ganze Fuhre, zwischen 2,7 und 2,9 ist alles o. k.
Danke! Hab soeben die warmen Reifen gemessen: v 2,7 h 3,1
Mehr geht wohl nicht! Das hab ich jetzt mal auf 2,4 und 2,8 runter gesetzt. Mal sehen was kommt...
Bin zurzeit am Herumprobieren. Wenn der Reifen nicht soviel kosten würde, wäre er schon wieder unten. so muss ich mich halt irgendwie arrangieren und versuchen daraus das Beste zu machen.
Lenkergewichte hatte ich zufällig noch welche über. Hilft nur wenig!
Wie schon geschrieben, kommt Koffer weglassen bei einer Reise nicht in Frage.
So hoffe ich widersinnigerweise (weil teuer) auf den baldigen Tod der Reifen.
Wie schauen deine Auswuchtgewichte vorne aus? Wie viel? Wo genau geklebt? Z.B. bei 20g nur ein 20g Gewicht an der Seite geklebt, oder 10g rechts und 10g links geklebt?
Ähnliche Themen
Warm messen schonmal gar nicht. Das ist zu ungenau. Also besser nochmal kalt den Versuch starten, dann vllt. noch irgendwie die Reifentemp. messen.
Genau, im kalten Zustand messen.
"Kalt" bedeutet ja jetzt vielleicht schon 30°C ... wenn sie im Schatten stand.
Und "Reifen nicht runter, weil teuer": hmhhh, ein kleiner Umfaller kostet meist mehr als 10 Satz Reifen. Selbst wenn man selbst dabei heil bleibt. Wenn nicht, noch schlimmer.
Das Moped hat nur zwei kleine, handtellergroße Aufstandsflächen, die einzigen Verbindungflächen zur Straße, die alle Kräfte übertragen müssen. Es gibt kaum etwas Wichtigeres.
Ich habe aus genau dem Grund schon Reifen entsorgt, die nur 200-300 km drauf hatten. Und kann die ganze Diskussionen über Laufleistungen, die hier ab und zu stattfinden, nicht nachvollziehen. Von diesen beiden rel. winzigen Aufstandsflächen kann das Leben abhängen, nein, es hängt davon ab. Niemand baut sich bewusst in sein Auto Bremsbeläge ein, die einen 5m längeren Bremsweg haben, nur weil sie billiger sind oder länger halten. In der Hoffnung, dass man nie eine Notbremsung machen muss. Beim Auto wäre ggf. nur das Blech zerbeult... Aber egal, jeder wie er möchte. Das wäre eine andere Diskussion.
Ich schreibe das nur, weil, wenn jemand bei warmen Reifen den Luftdruck misst... 😁
Ab welcher Geschwindigkeit tritt denn überhaupt das Lenkerflattern bei dir auf?
Und ist das Lenkkopflager o. k.? Bei BJ 2012 dürfte sie noch nicht so viele km haben, aber vielleicht hat sich da eine Lagerschale etwas "gesetzt" und jetzt ist ein zu großes Spiel vorhanden?
Ich hoffe es glauben jetzt nicht alle ich wüsste nicht wie man Reifen misst. Na klar werden die im kalten Zustand gemessen! Was sonst? An diesem Punkt der Suche wollte ich mal die warmen Reifen messen.
Lekerflattern ist auch nicht gefährlich. Zumindest nicht in diesem Fall. Wäre das Lenkerflattern gefährlich, würde jeder zweite Roller nicht mehr auf der Straße sein. Dort kommt das sehr häufig vor. Das Flattern beginnt mit 70kmh und endet bei 55 kmh. Beim Gasgeben verschwindet es nahezu völlig. Die Reifen sind richtig gewuchtet und die Gewichte an beiden Seiten der Felge geklebt. Wie schon beschrieben liegt das Problem beim Koffersatz, der aber wegen des Gepäcks unverzichtbar ist.
Mit meinem Einkommen überleg ich mir das schon, ob ich wegen Lenkerflattern einen Reifen wegschmeiße. Das Problem ist, dass der Reifen den du schon mal gefahren hast, nicht so einfach vom Händler wieder zurückgenommen wird.
Nun dreht sich die Fragestellung um Tricks und Kniffe, die vielleicht jemand kennt, um diesen Phänomen zu reduzieren.
Meine Erkenntnisse bis jetzt sind:
1. CBF 1000 F mit Koffersatz und Micheline Road Pilot3 vertragen sich gut
2. CBF 1000 F mit Koffersatz und Micheline Road Pilot4 vertragen sich gar nicht gut
3. Topcase runter hilft sehr, geht aber nicht wegen des Gepäcks
3. Zuwenig Luft im Reifen kann Shimming fördern
4. Auch zuviel Luft im Reifen kann Shimming fördern
5. Schwere Lenkergewichte helfen ein wenig
Wer hat noch Ideen dazu?
Und wenn du nur den Vorderreifen wechselst?
Pilot Road 3 und 4 sollten gemeinsam funktionieren und sind auch erlaubt.
Vielleicht liegt es am fehlenden Gewicht vorne, dass das einfach nicht mit dem Road 4 passt.
Tankrucksack mit rel. schweren Sachen?
Aber wenn es nur zwischen 70 und 55 km/h auftritt, dürfte es nicht so schlimm sein. Eventuell ist es auch weg, wenn du leicht bremst und nicht nur vom Gas gehst (Gewicht mehr vorne)?
Es ist auch ganz sicher das der Lenkkopf kein Spiel hat und beide Radlager OK sind ?
Meine geht jetzt super.
Habe aber kein Gepäck dabei.
Nur ich hock drauf mit rund 80kg und 184 Größe.
Zitat:
@der-fritz schrieb am 12. Juni 2014 um 18:50:08 Uhr:
Ich hoffe es glauben jetzt nicht alle ich wüsste nicht wie man Reifen misst. Na klar werden die im kalten Zustand gemessen! Was sonst? An diesem Punkt der Suche wollte ich mal die warmen Reifen messen.Lekerflattern ist auch nicht gefährlich. Zumindest nicht in diesem Fall. Wäre das Lenkerflattern gefährlich, würde jeder zweite Roller nicht mehr auf der Straße sein. Dort kommt das sehr häufig vor. Das Flattern beginnt mit 70kmh und endet bei 55 kmh. Beim Gasgeben verschwindet es nahezu völlig. Die Reifen sind richtig gewuchtet und die Gewichte an beiden Seiten der Felge geklebt. Wie schon beschrieben liegt das Problem beim Koffersatz, der aber wegen des Gepäcks unverzichtbar ist.
Mit meinem Einkommen überleg ich mir das schon, ob ich wegen Lenkerflattern einen Reifen wegschmeiße. Das Problem ist, dass der Reifen den du schon mal gefahren hast, nicht so einfach vom Händler wieder zurückgenommen wird.
Nun dreht sich die Fragestellung um Tricks und Kniffe, die vielleicht jemand kennt, um diesen Phänomen zu reduzieren.
Meine Erkenntnisse bis jetzt sind:
1. CBF 1000 F mit Koffersatz und Micheline Road Pilot3 vertragen sich gut
2. CBF 1000 F mit Koffersatz und Micheline Road Pilot4 vertragen sich gar nicht gut
3. Topcase runter hilft sehr, geht aber nicht wegen des Gepäcks
3. Zuwenig Luft im Reifen kann Shimming fördern
4. Auch zuviel Luft im Reifen kann Shimming fördern
5. Schwere Lenkergewichte helfen ein wenigWer hat noch Ideen dazu?
Ich fahre eine CFB 1000 aus 2006. Mittlerweile den Michelin Pilot Road 4 drauf.
Kein Schlackern egal bei welcher Geschwindigkeit.
Ich nehm öfter mal die Hände vom Lenker und da bewegt sich nichts. Allerdings habe ich keine Koffer.
Habe letztens erst ein Video gesehen indem das mit dem Lenkkopflager erklärt wurde. Man kann lediglich Spiel feststellen mehr nicht. Wenn man alles zerlegt, dann kann man ein einrasten spüren ( also Gabel, Reifen, Bremsen ab )
Wenn das Lager noch nicht neu kam, würde ich dieses mal in Betracht ziehen.
Ich würde wahnsinnig werden.........
Wünsche alles Gute
Oh hab ganz vergessen.....bin klein und Dick :-)
90 KG bei 1,70m