Lenken im Stand. Lenkrad vibriert. W221 VorMopf
Moin Leute,
ich habe heute meine Servopumpe getauscht. Diese machte Geräusche etc.
Kurze Frage an die Gemeinde: Wenn der Wagen steht und man im Stand lenkt vibriert das Lenkrad.
Sobald man etwas rollt und lenkt ist alle i.O.
Laut Internet soll es wohl auch bei anderen Marken vorkommen und an den Rädern und dem Gewicht liegen.
Habt ihr es bei eurem W221 VorMopf auch diese Erfahrung gemacht?
Vielen Dank.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Mit dem Einstellen und somit Veröffentlichen von rechtlich geschützten Dokumenten verhalte ich mich lieber zögerlich. Aber, wer braucht die denn? Du hast WIS 04-2018 und der TE hat es ebenfalls nach WIS gemacht; also wohl auch Zugriff darauf.
Nichts für ungut, deswegen ja meinen Hinweis weiter oben (Entlüften etc.).
Also, verbal wiedergegeben:
1. Ausgleichsbehälter mit MB-Lenkgetriebeöl befüllen:
Motor nicht starten!
Wird der Motor gestartet, besteht die Gefahr,
dass Luft in das hydraulische Lenksystem
gelangt, die anschließend nicht mehr ohne
Weiteres herausgebracht werden kann.
2. Ausgleichsbehälter bis ca. 10 mm
unterhalb der Behälteroberkante mit MBLenkgetriebeöl
befüllen.
MB-Lenkgetriebeöl kontinuierlich
nachfüllen, bis der Ölstand konstant bleibt.
3. Entlüften:
Lenkrad von Lenkanschlag zu Lenkanschlag drehen.
Motor nicht starten!
Wird der Motor gestartet, besteht die Gefahr,
dass Luft in das hydraulische Lenksystem
gelangt, die anschließend nicht mehr ohne
Weiteres herausgebracht werden kann.
Lenkrad langsam von Lenkanschlag zu
Lenkanschlag drehen, bis im
Ausgleichsbehälter keine Blasenbildung
mehr festzustellen ist.
Das Einschlagen der Lenkung mehrmals
wiederholen (bis zu 30-mal). Während dieses
Vorgangs muss MB-Lenkgetriebeöl von
einem Helfer in den Ausgleichsbehälter
nachgefüllt werden.
Anmerkung von mir: der Behälter muss stets mit nachgefüllt werden,
da sonst die Gefahr besteht, dass wieder Luft nachgezogen wird.
4. Motor ohne Lenkbewegung starten
Motor ca. 1 min mit Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
Während dieses Vorgangs muss von
einem Helfer der Ölstand im
Ausgleichsbehälter beobachtet und bei
Bedarf MB-Lenkgetriebeöl nachgefüllt
werden.
5. Lenkrad von Lenkanschlag zu Lenkanschlag drehen.
Bei laufendem Motor das Lenkrad
drehen mehrmals langsam von Lenkanschlag zu
Lenkanschlag drehen, zwischendurch MBLenkgetriebeöl
in Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Vorgang wiederholen, bis der Ölstand im
Ausgleichsbehälter konstant bleibt und
keine Blasenbildung mehr festzustellen ist.
Der Ölstand im Ausgleichsbehälter muss immer bis zum Maximum aufgefüllt
werden.
Das Knurren bzw. Rubbeln des Lenkrades im Stand ist ein Zeichen für Luft bzw. zu wenig Öl. Bei der oben beschriebenen Prozedur ist es ebenfalls anfänglich zu beobachten, deswegen sollte man den Motor erst starten, wenn sichergestellt werden kann, dass eine Mindestmenge Öl im Kreislauf ist.
Zum Öl: Da wird das - siehe Bild - empfohlen/vorgeschrieben.
Beste Grüße
ToM
17 Antworten
@TimJones nein, ich konnte noch keine Probleme feststellen. Alles gut soweit. Im Winter habe ich 235er auf allen 4
Gruss Michi
Hallo
bin relativ neu hier
Aber ich habe auch das Problem, dass sich beim Einlenken ein sehr lautes rattern vorkommt. (Siehe Anhang)
Vielleicht handelt es sich um das gleiche Problem
Habe ein ähnliches Problem. Mein Fahrzeug brummt im Stand auf D an der Ampel. Sobald ich dann aber mein Lenkrad bewege und das Rad anders steht hört das brummen meist auf bzw wird wenn man das Lenkrad richtig bewegt hat weniger. Kann ich davon ausgehen das die Servopumpe einen Defekt hat? Ich kann mir nur erklären das diese die Motordrehzahl so herunterzieht in manchen Situationen im Stand das er dann anfängt zu brummen.