Leitwertunterschied G11/ G12+

VW Golf 1 (17, 155)

Hab mal eine frage bzw. eine Beobachtung gemacht:

bis vor ca einem monat hatte ich ausschließlich G11 als Kühlflüssigkeit drin. Hatte auch bei -18 grad nie probleme mit der Kühlmittelmangelanzeige. Habe dann Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen (flansch seitlich am Kopf undicht) und dabei G12+ verwendet. Sobalds unter -12° hatte am morgen, blinkte die Kühlmittelmangelanzeige.
Gestern habe ich dann den Flansch und ein paar andere Sachen gerichtet am Kühlkreislauf (Pumpe, Schläuche, Kühler, Lüfter...). HAbe dann die Kühlkreislauf mit G12+ befüllt. Heute hatte es rd -8° in der nacht, beim starten hatte es nur mehr -4, trotzdem blinkte die Kühlmittelmangelanzeige. Kann es sein, das der Leitwert doch soviel anders ist bei dem G12+, das sich dadurch solche probleme ergeben?

Ab ca 15° Kühlwassertemperatur ist dann die Blinkerei weg, wenn man die zündung aus und ein schaltet. ca 10° hatte gestern die Kühlflüssigkeit als ich sie eingefüllt habe, und natürlich leuchtete die anzeige. Dachte möglicherweise liegt es daran, das doch eher wenig Flüssigkeit drin ist (klar, beim auffüllen bzw "entlüften"😉.

Hat jemand eine idee, wie man das problem beherrschen bzw beheben könnte, vor allem das dauernde aus und wieder starten ist nicht unbedingt das goldene vom ei. Könnte man die Stromzufuhr vom Relais mittels eines schalter bzw besser eines tasters unterbrechen, um so das bloße Mangelsteuergerät reseten zu Können?

19 Antworten

meins ist auch noch immer das erste, und hält und hält und hält.
Beim corsa meiner freundin musste ich es nach 100tkm schon tauschen

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


wichtiger wäre der obere im bereich nahe am kühler. der darf entweder nur heiss oder kalt sein, nicht ein bischen warm. der untere kann durchaus kühl sein, denn wenn der heiß ist, dann kühlt der wasserkühler nicht so wirklich, oder es ist verdammt warm.

also normal wäre eher umgekehrt 😉

unten wird es schlagartig heis, da dann thermostat öffnet (schlagartig jetzt nicht digital verstehrn 🙂 )
oben wird er langsam warm, da die hitze langsam in den Kühler übergeht vom flansch mit den temp. gebern aus

erst wenn das thermostat geöffnet ist kann der kühler schnell durchströmmt werden, vorher ist dort kein fluss

das mit dem oberen mit der wärmeübertragung ist klar, aber wenn das thermostat offen bleibt, wird der obere auch nur etwas warm, und das selbst nach längerer fahrt. der obere sollte bei funktionierenden thermostat verdammt warm sein (90° oder so).

Denn dann hat die Kühlflüssigkeit eh nur 50-60°, und der untere bleibt knapp über umgebungstemp.

Unten sollte gar nicht heiß werden, unten ist der Rücklauf. wenn der heiß wird, dann springt auch bald der lüfter an.

Bei mir ist es so, das der Untere i.d.r kühl ist (liegt aber ziemlich sicher daran, das bei mir die klima sehr oft ein ist / temperaturgeregelt ist). hatte bis jetzt ein, zwei mal, das der Lüfter eingeschaltet hat wegen der kühlflüssigkeit.

Hallo,

gestern habe ich nicht mehr dran gedacht die Schlauchtemperaturen zu prüfen, erst als ich schon hochgegangen war.

Aber heute, also:

Nach ca 1-2km Fahrt mit anfangs kaltem Motor: Tempanzeige ca. 2-3mm links vom weißen Feld, oberer Schlauch mäßig warm (ein bischen über handwarm), der untere kalt.
Nach ca. 30km Fahrt: Beide Schläuche hochwarm und stramm, ich konnte sie nicht lange anfassen, denke aber, dass das normale Betriebstemperatur ist, jedenfalls mindestens beim oberen Schlauch.
Wenn ich hinreichend lange im Ampelstau stehe, geht regelmäßig der Kühlerlüfter an, eine Klimaanlage habe ich (Gott sei es geklagt!) leider nicht.
Es wundert mich einfach, dass die "kalte Anzeige" erst aufgetreten ist, nachdem ich das Kühlwasser getauscht habe, davor war die Anzeige i.O.

Ich werd am WE das Thermostat tauschen. Ich werde berichten, ob es daran lag.
Bekommt man es hin, den Austausch vorzunehmen, ohne dass das komplette Wasser abläuft? Ich wollte eigentlich nicht schon wieder 12 euronen für das G12+ ausgeben, das habe ich ja gerade erst gemacht.

appelgreen

Ähnliche Themen

schau mal, was der kühler selbst für temperatur hat.
der schlauch kann noch durch wärmeleitung warm werden, der kühler sicher nicht.

würde aber alleine schon verdachtsmäßig das thermostat wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen