Leitungsverlust beim Zafira-B mit Z18XER

Opel Zafira B

Hallo,

vorweg, ich fahe meist sehr gemütlich und selten mal >4tsd. Umdrehungen. Also habe ich am Anfang nicht richtig bemerkt, das nach kurzem fahren plötzlich ein teil der Leistung verloren ging!
Als ich es einmal eilig hatte und im Benzinbetrieb bei kaltem Motor auch mal an die 4tsd. rankam, merkte ich nach ca. 2km. einen plötzlichen Leistungsabfall den ich mal mit ca. 55% beziffern möchte. Ich hatte mich vorher zwar schon teilweise über zu wenig Leistung geärgert und auch gewundert wo den hier die 140PS sein sollen!
Nachdem es mir aber aufgefallen war, probierte ich natürlich es zu provozieren. Ob Gas oder Benzinbetrieb war egal. Auch kalt oder warm war nicht relevant. Lediglich so ca. 2km. ist er mit voller Leistung gefahren und dann kam der verlust.
Nachdem ich dann endlich mal Zeit hatte, wollte ich zum foh und mal auslesen lassen. War aber wie beim Zahnarzt. Die "Schmerzen" waren weg. Lampe ging keine an.

Da ich beruflich mehr mit dem Klein-LKW und in der Freizeit mit dem möpp unterwegs war, blieb der Zaffi stehen. Hatte ihn nur zwischendurch 2* nach Hannover und Retour auf Benzin flott gefahren. Wo es ging mit Vollgas und das mit 2 Tankfüllungen. Problem ist aber nicht weg. Habe ihn jetzt mal mit "Bremse/Gas" ausgelesen und habe folgende Codes bekommen:

P0105 Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schaltkreis Fehlfunktion
P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
P0365 Nockenwelle Stellungsgeber B - Stromkreis-Störung Der Bank-1
P0420 Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (B. 1)
P0621 Lichtmaschine Lampe "L" Kontrollschaltkreis Fehlfunktion

Es wurde auf Stromfehler- evt. die Lima getippt.
Ab und an bleibt die Batterieleuchte an. Startet aber top und läuft immer rund.
Spannung habe ich gemessen:
Batterie /Motor aus= 12,37V
Batteria /Motor an = 14,34V
Batterie /Motor aus- Alle Verbraucher an = 11,48V
Bei den Werten gehe ich mal von einer funktionierenden Batterie und Lima aus.

Der Wagen hat kompl. 223tsd. gelaufen und ist Bj. 2008. Er hat nen ATM mit ca. 30tsd. km. drinnen.
Ich gehe davon aus, das die Lambdas etc. alles die volle Laufleistung mitgemacht haben.

Weiss einer wo ich anfangen soll? Möchte mich nicht kompl. durcharbeiten müssen, da ich beruflich wenig zeit habe.

30 Antworten

Hatte am Wochenende Zeit danach zu schauen, Schaltwalze arbeitet wie sie soll. Hab auch noch die Magnetventile der NW-Versteller ausgebaut. Jedoch nur das Ventil der Auslasswelle rausbekommen, das andere hatte sich gewehrt. siebe waren intakt und sauber. Hab mal 12V draufgegeben, es schaltet sauber. Wobei mir der Weg etwas kurz vorkam. Weiß jemand um wieviel mm sich das Ventil öffnen und schließen muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen