Leitungsverlust beim Zafira-B mit Z18XER

Opel Zafira B

Hallo,

vorweg, ich fahe meist sehr gemütlich und selten mal >4tsd. Umdrehungen. Also habe ich am Anfang nicht richtig bemerkt, das nach kurzem fahren plötzlich ein teil der Leistung verloren ging!
Als ich es einmal eilig hatte und im Benzinbetrieb bei kaltem Motor auch mal an die 4tsd. rankam, merkte ich nach ca. 2km. einen plötzlichen Leistungsabfall den ich mal mit ca. 55% beziffern möchte. Ich hatte mich vorher zwar schon teilweise über zu wenig Leistung geärgert und auch gewundert wo den hier die 140PS sein sollen!
Nachdem es mir aber aufgefallen war, probierte ich natürlich es zu provozieren. Ob Gas oder Benzinbetrieb war egal. Auch kalt oder warm war nicht relevant. Lediglich so ca. 2km. ist er mit voller Leistung gefahren und dann kam der verlust.
Nachdem ich dann endlich mal Zeit hatte, wollte ich zum foh und mal auslesen lassen. War aber wie beim Zahnarzt. Die "Schmerzen" waren weg. Lampe ging keine an.

Da ich beruflich mehr mit dem Klein-LKW und in der Freizeit mit dem möpp unterwegs war, blieb der Zaffi stehen. Hatte ihn nur zwischendurch 2* nach Hannover und Retour auf Benzin flott gefahren. Wo es ging mit Vollgas und das mit 2 Tankfüllungen. Problem ist aber nicht weg. Habe ihn jetzt mal mit "Bremse/Gas" ausgelesen und habe folgende Codes bekommen:

P0105 Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schaltkreis Fehlfunktion
P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
P0365 Nockenwelle Stellungsgeber B - Stromkreis-Störung Der Bank-1
P0420 Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (B. 1)
P0621 Lichtmaschine Lampe "L" Kontrollschaltkreis Fehlfunktion

Es wurde auf Stromfehler- evt. die Lima getippt.
Ab und an bleibt die Batterieleuchte an. Startet aber top und läuft immer rund.
Spannung habe ich gemessen:
Batterie /Motor aus= 12,37V
Batteria /Motor an = 14,34V
Batterie /Motor aus- Alle Verbraucher an = 11,48V
Bei den Werten gehe ich mal von einer funktionierenden Batterie und Lima aus.

Der Wagen hat kompl. 223tsd. gelaufen und ist Bj. 2008. Er hat nen ATM mit ca. 30tsd. km. drinnen.
Ich gehe davon aus, das die Lambdas etc. alles die volle Laufleistung mitgemacht haben.

Weiss einer wo ich anfangen soll? Möchte mich nicht kompl. durcharbeiten müssen, da ich beruflich wenig zeit habe.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Ne, 1000€ kostet das Teil!

Sarkasmus??????

Ja wieviel denn nun?😁

500€ is aber auch schon nicht ohne.

Zitat:

Original geschrieben von ks-dachi



Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Ne, 1000€ kostet das Teil!
Sarkasmus??????

Nein kein Sarkasmus.

Hier der Preis, Ok 900.
http://opelnet.at/page.asp?...

Und die der Ansaugkrümmer in Teilen.
http://ecat24.com/catalog/part/1/44/285/192/2163/

Gruß Werner

Hatte viel zu tun, und kam kaum mit dem Zaffi zum fahren. Hatte wieder keine Leistung, aber zum Glück nen Beifahrer an Bord. Dieser hatte nicht so zaghaft auf das Pedal getreten. Reaultat: Schaltwalze funzt. Leistung jedoch immer noch keine.
Motorkontrolleuchte ging auch an. Einer ne Idee, oder sollte ich die Fehler alle löschen und dann schauen was sich tut?
Oder zum foh zum Auslesen!!
Danke.

Ähnliche Themen

Also es ist wohl ein sporadischer fehler. MKL geht an, aber auch nach ein paar mal starten wieder aus. Dann wieder an....aus......an!!! Zum Auslesen wäre es wohl am besten wenn das teil angeht.

Zitat:

Original geschrieben von ks-dachi


Also es ist wohl ein sporadischer fehler. MKL geht an, aber auch nach ein paar mal starten wieder aus. Dann wieder an....aus......an!!! Zum Auslesen wäre es wohl am besten wenn das teil angeht.

Hallo.

Warum warten.
Der FC ist abgespeichert und liegt zum auslesen bereit.
Und außerdem fährst Du auf Gas. Schon mal das Ventilspiel überprüfen lassen?

Gruß Werner

Guude,
es ist mir bewusst, das ich mit Gas fahre und das der Motor nicht Gasfest ist!
Der Fehler hat aber bestimmt nichts mit Gas zu tun. Selbst wenn keine volle Leistung da ist, läuft dr Motor absolut rund ohne Drahzahlscwankungen oder sonstiges. Auch bei voller Leistung kein geänderter Motorlauf. Standgas ist um die 7-800U/min. wenn ich Verbraucher anmache geht es sogar noch etwas runter aber er läuft absolut rund. Bei jedem der Probleme mit den Ventilsitzen hatte, war es zumindest so, das nach dem Starten im kalten Zustand entweder der Motor aus ging oder er kein Gas annahm oder- oder- oder. Es ist kein klackern etc. zu hören. Wenn die Ventile nicht mehr richtig schließen, dann ist dies dauerhaft und nicht ab und an! Deshalb bitte nicht am Gas festhalten. Dies schließe ich definitiv aus.

Da der Fehler gespeichert ist, versuche ich beim foh mal nen Termin zu bekommen.

Zitat:

@ks-dachi schrieb am 7. Oktober 2013 um 19:00:37 Uhr:


Hatte endlich die Zeit wegen der Schaltwalze zu schauen!
Die ersten 3 Versuche ging die Walze nicht mit. beim 4ten Versuch ganz kurz gezuckt, wobe man schon hörte, das er Drehfreudiger war in dem Moment. Dann ging wieder nicht´s.
Motor aus, kurz danach wieder an und siehe da, bei jedem Versuch sprach die Walze an. Der Motor war auch wesentlich drehfreudiger bei den Versuchen.
Ich muss mal bei akutem Leistungsverlust halten und dann testen. Wenn dann die Walze wieder klemmt, muss ich wohl da ran.

Hallo,

Habe denn selben Fehlercode.
(meistens wenn es kalt wird draußen)

Bei mir müssen die Ventilspiel einstellt werden.
Kommt deswegen der Fehler bei mir raus?? kann das Einer sagen

P0365 Nockenwellenpositionssensor B, Zylinderreihe 1 – Fehlfunktion Stromkreis.

Wenn nein wie überprüfe ich diese walze? Ich kann im Video nichts erkennen.

Wenn du vor dem Auto stehst und rechts am Motor vorbei nach unten schaust, siehst du ne art kleinen hebel. In dem video (in der mitte des Bildes) wo das metallteil ist. Am besten mit ner Taschenlampe schauen, dann siehst du es. Und richtig vollgas geben damit die zuck.

Ach so, bei mir war der Fehler irgendwann weg und jetzt ist er eh verkauft worden.
trotz gasanlage mit fast 80tsd. Kilometern ohne das der motor unsauber läuft.

Na dann viel Glück wenn dein Käufer sich nicht bei Dir meldet.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2013 um 19:19:09 Uhr:


Hallo.

Also bei mir war die Membrane defekt.
Habe die Unterdruckdose gestern mal zerlegt.
Anbei mal ein Bild. Du muss beim testen das Gaspedal schon schlagartig durchtreten, nicht zaghaft.

Gruß Werner

@hwd63

Wo sitzt die Unterdruckdose genau? Beim Zafira kann man ja recht bescheiden hinter den Motor schauen.
Kommt man an die ran ohne den Ansaugkrümmer auszubauen?

@Dr.Fu

So hier nun die Bilder.
Wenn Du vor dem Motor stehst, auf der rechten Seite zum Getriebe hin, siehst Du die Unterdruckdose.

Dsc01355
Dsc01354

Danke dir, im eingebauten Zustand sieht man nicht wirklich was. Jetzt weis ja ich wo ich schauen muss.
Hab schon Stellgliedtest vom Magnetventil gemacht, das hört man schalten. Aber das würde ja auch mit defekter Membrane schalten

Ja das stimmt, auch bei defekter Membran schaltet das Magnetventil.
Kannst den Test aber auch mit einer Unterdruckpumpe machen, aber am schnellsten und richtig ist es mit dem einmaligen Gasstoß schlagartig zu beschleunigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen