ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Leistunsverlust im Gasbetrieb - Benzin alles normal

Leistunsverlust im Gasbetrieb - Benzin alles normal

Themenstarteram 21. Januar 2007 um 20:41

Nabend allerseits,

ich suche immer noch nach einem Umrüster der meine Anlage mal richtig einstellt bzw. überprüft:

Besitze einen Passi 1.8T mit Prins VSI seit knapp 15.000km

Einspritzdüsen wurden schonmal getauscht aber trotzdem habe ich einen spürbaren Leistungsverlust im Gegensatz zu Benzinbetrieb

Bei Benzin ist er voll da von unten rauf so ab 2000 u/min, bei Gasbetrieb erst so ab 2800 u/min oder später, fast wie der 1.8 ohne Turbo

Außerdem ist der Leerlauf auf Gasbetrieb sehr unruhig, wie als ob ein Zylinder nicht "geht", auch beim Umschalten von Benzin auf Gas im Leerlauf fällt die Drehzahl ein paar 100 Umdrehungen ab und dann rappelt sie sich wieder nach oben

Sind die Einspritzdüsen wieder hin oder kann das noch an was anderem liegen?

Gruß

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 24. Januar 2007 um 20:08

Bei Vialle erzählen sie einem was von 1% Leistungsgewinn...albern also.

Bei einem Verdampfer hast Du _vielleicht_ 2% Verlust, ich bin den Passat 1.8 (ohne T) von nem Kumpel mal probegefahren, der hat eine Verdampferanlage. Gemerkt habe ich da absolut keinen Unterschied im Anzug, habe mehrmals zw. Benzin und Gas umgeschaltet.

Was hast Du überhaupt für eine Gasanlage? Einspritzer, oder Verdampfer?

Themenstarteram 24. Januar 2007 um 20:31

Ich habe eine Prins VSI, Verdampferanlage

muß sowieso demnächst mal zu meinem Umrüster wegen Inspektion, Filterwechsel der Anlage, da lass ich sie dann mal neu einstellen

wie ich letztes Mal da war, wegen den defekten Einspritzdüsen, hatte er auch schon gemeint das vielleicht Zündkerzen mit kürzerem Elektrodenabstand helfen würden.

Aber bestimmt ist es auch mit eine Einstellungssache.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von fuellman

Hm. Damit möchtest Du mir sicher sagen, ich soll mal den Elektrodenabstand überprüfen und ggf. etwas korrigieren, bevor ich Geld für neue Zündkerzen ausgebe?

Ja, im Grunde besteht der Kerzenverschleiß darin, das der Abstand der Elektroden zu groß wird.

Aber nach 15000 km kann ich mir nicht vorstellen,d as die sich abnutzen.

Ich bin sonst gewöhnlich ca. 50-60000 km mit normalen Kerzen gefahren, danach wurden sie mit der Lehre korrigiert, und weiter ging es. (mit Benzin)

Keine Ahnung, ob die heiße Gasverbrennung, die Elektroden schneller abnützt ??

so sahen meine zündkerzen gestern nach 43.000 km aus:

http://chillout.xuzz.com/pic/NGK_alt1.JPG

http://chillout.xuzz.com/pic/NGK_alt.JPG

hab die dann gegen die neuen NGK PGR6D Platinzündkerzen getauscht.

http://chillout.xuzz.com/pic/PGR6D.JPG

Themenstarteram 8. Februar 2007 um 17:13

da bin ich wieder,

habe jetzt neue zündkerzen von Bosch drinne. Platinum-Serie mit einer Elektrode und 7mm Elektrodenabstand.

Hat nicht wirklich was gebracht, aber der Wechsel war wirklich nötig, werde ich jetzt alle 15.000km machen.

Leerlauf ist immer noch unruhig auf Gas und beim Umschalten im Leerlauf von Benzin auf Gas, fällt er immer noch um 500 U/min. ab und rappelt sich dann langsam wieder hoch.

Das neuste ist jetzt das der Motor direkt nach dem Anlassen fast wieder abstirbt und sich gerade noch so fängt.

War heute in der Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen:

(Benzinbetrieb)

1 Fehler erkannt

17536 P1128 035

Bank1, Gemischadaption (mult.)

System zu mager

sporadisch

Verdacht auf verdreckte Drosselklappe, defekten Temperaturgeber oder defekte Lambdasonde.

Könnte evtl. daran der Fehler liegen? Wenn die Lambdasonde defekt ist würde das ja bedeuten das dann auch die Gasanlage nicht richtig eingestellt werden bzw. arbeiten kann.

Themenstarteram 2. März 2007 um 11:48

Kram den Thread nochmal hoch, falls manche ähnliche Probleme haben.

War gestern bei VW in der Werkstatt, ab an den Diagnose-Computer. Wieder dieser Fehler im Fehlerspeicher.

Dann vollen Check gemacht. Alles soweit in Ordnung, aber Probleme im Ansaugtrakt.

An der Ansaugbrücke die Eintrittstellen der Schläuche (wovon der Railbrücke kommen) mit Lecksuchspray besprüht. Und sofort hats gespritzt. Ergebnis: alle 4 undicht, zieht natürlich Nebenluft.

Okay, jetzt bin ich heute zu einer anderen Autogas-Werkstatt gefahren und die haben festgestellt das die Schläuche und die Rails absolut falsch montiert sind (viel zu lange Schläuche, unterschiedliche Abstände, Injektoren nur mit "Kleber" festgemacht, der eine hatte sich schon komplett gelöst, konnte man rausziehen). Also absoluter Pfusch der Einbau-Werkstatt.

Kann ihn heute abend wieder abholen. Kosten: 250-300 €

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Leistunsverlust im Gasbetrieb - Benzin alles normal