Leistungsverust

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen, habe seit kurzem eine Meldung im Display von meinem Opel Insignia Baujahr. 2010 2,0 lt. 160PS die lautet Fahrzeug demnächst warten und habe sofort leistungsverlust. Es wurde ein Riss im Ladeluftschlauch festgestellt und behoben, auch die Fehlermeldung wurde gelöscht. Habe gedacht das war es aber denkste. Wieder gleiche Fehlermeldung mit den gleichen Symptomen immer nach dem starten volle Power nach einiger Zeit wieder leistungsverlust. Mache ich den Motor aus und starte ich ihn wieder, erst Power dann wieder leistungsverlust. Was ist das? Hatt da jemand von euch schon mal das gleiche erlebt. Bitte schreibt mal wie eure Erfahrungen waren und wie ihr sie gelöst habt. Danke euch

12 Antworten

Ich würde zuerst Fehler auslesen und schauen welcher Code kommt (z.B. "P0299 Unterdruck Ladedruck zu gering" oder "P0101 Luftmasse unplausibel") Das sagt sofort, ob es LMM, Ladedruck, AGR oder Drosselklappen ist.

Ansonsten fang beim einfachsten an: Luftmassenmesser reinigen. Ansonsten mit Nebel den Ansaugtrakt auf Dichtheit prüfen.

Falls Druckdose oder VTG am Turbo hängt kannst dus auch ganz einfach testen indem du ihn im Stand laufen lässt und wenn der Fehler nur kommt wenn du Gas gibst ist es wahrscheinlich das.

Ok danke für den Tipp

Im Übrigen denke ich wenn der Fehler nicht gelöscht wird kann ich es nicht mit dem Leerlauf testen. Dazu müsste er gelöscht werden, oder? Es ist ja so das wenn ich die Zündung anmache und der Wagen seine Systemprüfung durchgeführt hat kommt ohne das ich das Auto starte die Meldung „Fahrzeug demnächst warte“

Zitat:@Minibumke schrieb am 2. August 2025 um 00:33:08 Uhr:
Ok danke für den Tipp

Kein Problem. Falls du Hilfe brauchst ist YouTube oft ein guter Start und sonst schreib einfach privat :)

Zitat:@Minibumke schrieb am 2. August 2025 um 00:38:49 Uhr:
Im Übrigen denke ich wenn der Fehler nicht gelöscht wird kann ich es nicht mit dem Leerlauf testen. Dazu müsste er gelöscht werden, oder? Es ist ja so das wenn ich die Zündung anmache und der Wagen seine Systemprüfung durchgeführt hat kommt ohne das ich das Auto starte die Meldung „Fahrzeug demnächst warte“

Dachte er löscht sich nach Neustart? Und "Fahrzeig demnächst warten" deutet auf einen Service hin. Sei es ein kleiner, großer oder Zahnriemen.

Kann mir vorstellen, dass er ins Notprogramm steigt, falls der Zahnriemen fällig ist (150.000km bei Ihnen) da es einen Motorschaden verhindert. Is aber hier mal nur ein Gedanke meinerseits und auch eher unwahrscheinlich weil hab ich noch nir gehört. Ich würd zu ner Werkstatt fahren und auslesen lassen. Die können dir sagen welcher Service fällig ist.

Ääähhh....nein 😀 Fahrzeug demnächst warten weist nicht auf fällige Wartungsarbeiten hin und schon gar nicht auf den fälligen Zahnriemenwechsel. Das ist ein Hinweis auf ein aktuelles Problem mit Eintrag im Fehlerspeicher. Es kann sich alles möglich dahinter verbergen, also ab in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen.

Es hat nichts mit Rückruf oder regulärer Wartung zu tun.

Fehlermeldung: Es liegt lediglich ein Fehler vor, der behoben werden muss. Die Motorkontrollleuchte (MIL) wurde jedoch nicht ausgelöst.

Am häufigsten ist eine der Glühkerzen defekt, es könnte aber auch etwas anderes sein.

Wenn ich die Fehler nicht gelesen habe, kann ich nur raten, falls es welche gibt.

@Minibumke, bitte eröffne nicht das gleiche Thema noch einmal in der Hoffnung auf eine schnellere Antwort.

It has nothing to do with recall or regular service.

Error simply state that there is error and it need to be fixed. But error hasnt trigger check engine light MIL.

Most common is one of glow plugs is broken but could be something else.

Without errors read, if there are any, its all guessing...

@Minibumke please dont make same topic again hopping for quicker answer.

Ich hatte das exakt gleiche Problem vor ein paar Monaten.

Es ist entweder der Druckwandler (Magnetventil zur Ansteuerung der Unterdruckdose VTG), oder die Unterdruckdose selbst. Du findest den Fehler, wenn du Livedaten anschauen kannst. Hier sind besonders VTG Sollwert zu Istwert wichtig. Wenn hier die Werte zu weit auseinanderliegen, bist du auf der richtigen Spur. Der Istwert muß sich verändern, wenn du Gas gibst. Falls nicht, mit einer Hand- Unterdruckpumpe versuchen die VTG zu verstellen. Wenn diese sich verstellen läßt, und der Istwert sich verändert, ist die Unterdruckdose in Ordnung, dann ist es sicher der Druckwandler.

Ich hatte zum Auslesen das GDS2, welche Möglichkeiten hast du?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Fahrzeug demnächst warten hat übrigens gar nichts mit Wartung zu tun, sondern ist einfach eine schlecht dokumentierte Fehlermeldung, bei der leider die MKL nicht angeht!!!

Moin,

Hatte das gleiche Problem gerade im Urlaub.

Es muss seitens Opel eine Regeneration mit Tester angestoßen werden.

Einfach den Fehler löschen bringt nichts. Er läuft dann drei bis fünf km normal, und geht dann wieder ins Notprogramm, da der DPF voll ist, und die eigenständige Regeneration nicht mehr ausreicht.

Hallo zusammen, vielleicht Erinnert sich der ein oder andere an das Problem was ich vor kurzem schilderte. Es ging um den Leistungsverlust bei meinem Opel Insignia. Was soll ich sagen, es sieht so aus als ob das Problem sich erledigt hat. Der Grund dafür und da hätte ich gerne eure Reaktion drauf ist, nach dem der Ladeluftschlauch gewechselt wurde hatte ich ja gedacht alles in Ordnung, aber denkste. Aber jetzt kommt es zwei Tage später hatte ich im Display eine Meldung die ich vorher noch nie gesehen hatt. „Partikelfilter muss gereinigt werden! Weiter fahren“. Ein Ausrufezeichen guter das Wort werden, das sagt mir das ich ihn weiterfahren soll weil er sich von selbst wie reinigt, oder?

Wenn die automatisch startende und ablaufende Partikelfilterregeneration zu oft abgebrochen wird (weil man den Wagen ausmacht), sagt der Wagen diesmal: Fahr so lange weiter bis ich die Regeneration abgeschlossen habe und solange bleibt die Warnleuchte im Cockpit an.

Schau in das verbotene Buch auf Seite 113 und 169. Oder schau im Stichwortverzeichnis des verbotenen Buches nach Diesel-Partikelfilter.

Oder aber, er kann die Regeneration nicht selbstständig durchführen. (Wie schon geschrieben)

Nach löschen des Fehlers zur Motorleistungs Reduzierung, kommt die Meldung „Weiterfahren“ ab Start des Wagens.

Anschließend läuft der Wagen 3-5km normal und die Anzeige „weiterfahren“ bleibt im Display, bis wieder die Motorleistung reduziert wird. Infolge dessen wird die Regeneration auch wieder abgebrochen.

Sollte das der Fall sein, Opel aufsuchen, das die eine Regeneration anstoßen.

Deine Antwort