Leistungsverlust / hoher Spritverb nach erneuerung luftfilter

Mercedes E-Klasse W211

hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen-
habe das prob über die such funktion schon durchsucht- es so aber nicht gefunden

wir haben einen e 280 cdi v6 bj 2007 km 170tkm

nach wechsel des luftfilters im oktober hat sich die leistung deutlich verschlechtert.
das standgas dreht bei ampelstops ca 100u/min höher, verbrauch zw 9 und 11 liter, fühlt sich im ganzen nicht mehr so giftig an,
ich würde es so beschreiben - beim gasgeben fühlt es sich so an als ob gegen einen leichten widerstand gefahren wird.

zudem habe ich das gefühl der leistungsverlust spielt sich hauptsächlich in den unteren gängen bzw unterem drehzahlbereich ab.
bei konstanter autobahnfahrt und spritermittlung genullt geht er auf ca 8,4l zurück.beim ersten stop wieder hoch.

aufgrund der sachlage haben wir anfang dez den lmm komplett ersetzt - nat diverse male die luftfilter erneut überprüft

der motor hört sich geschmeidig an, kein ruckeln - eben nur das hochdrehen im standgas

wir hatten ihn schon in 2 werkstätten mercedes angeschlossen- und bei bosch
fehlerausleserei ergab nix
bei werkstatt 2 wurden die glühkerzen und das steuergerät für diese getauscht -
kein erfolg

-was kann das sein ????

-könnte es sein, dass die luftfilter eine andere / zu dichte konsistenz haben ??(wurden nach fahrgestellnr bei zertifiziertem zubehörhandel bestellt- von dem wir seit jahren unsere teile beziehen )
hat so etwas jemand schon mal gehört ?

vielen dank schonmal im voraus für gute tips

Beste Antwort im Thema

hallo lilalu3,
habe soeben deinen beitrag gelesen...bin mir absolut sicher, dass das problem von einem verschmutzten oder auch defekten LMM herrührt...die beschrieben symptome sind dem eindeutig zuzuordnen...
würde den LMM nochmals kontrollieren lassen, selbst wenn dieser als original-neuteil verbaut wurde...
im übrigen kommt das so öfter vor nach einem luftfilterwechsel...
der grund liegt darin, dass nicht abgesaugte schmutzteile nach dem entfernen der/des luftfilters an dem LMM vorbeigeleitet werden und sich auf dem messfeld festsetzen und sofort einbrennen (ist wie eine glühende herdplatte zu sehen)....
dann stimmen die werte nicht mehr und es passiert genau das, was du beschreibst..
viel glück...lemmi

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hab nicht wirklich Ahnung vom OM 642 (LS), aber kann dein Problem nicht vom Kat/DPF kommen?

wurden denn die werte jetzt mal zurückgesetzt? lmm und raildruck sind davon betroffen..

meiner läuft seit lufi wechsel + werte anlernen wieder richtig spritzig und braucht weniger sprit.

Zitat:

Original geschrieben von lilalu3


...
bei werkstatt 2 wurden die glühkerzen und das steuergerät für diese getauscht -
kein erfolg

...

Tut mir Leid, dass ich dir beim eigentlichen Thema keine Hilfe geben kann. Bin nur gerade auf den Satz gestoßen und verwundert was die Glühkerzen damit zu tun haben sollen. Wenn es nur im kalten Zustand wäre...OK, aber so wie hier beschrieben können die Glühkerzen doch nicht er Auslöser sein oder ?!?

Ansonsten hätte ich auch auf Falschluft gesetzt, aber das wurde ja schon überprüft. Es gibt auch ein spezielles Spray, das man auf die Stellen sprüht, die undicht sein könnten. Am Klang der Verbrennung hört man ob und wo es undicht ist. Ich bin mir nur nicht sicher ob das auch beim Diesel funktioniert.

kat/dpf wurde extra ausgelesen - keinerlei anzeichen für fehlfunktion

alle werte wurden lmm und lf wurden reseted und neu eingelesen

@maestro
das mit den glühkerzen war echt ne nullnr
aber was will man machen - bin in die werkstatt gekommen zum abholen - da warn sie drin (bin eh am diskutieren über die re dafür )
weil keine besserung und vor allem keine logik hinter dem "eingriff"

das mit dem spray geht, glaub ich nur beim benziner ?

@all
überlegung
wenn die batterie nicht ganz taff wäre, würde dann im unteren drehzahlbereich zum schutz der spannung nicht mit der drehzahl hochgefahren. elektronisch gesteuert ?
und
würde dann schon ein fehler (spannung ) angezeigt oder kann sich das im grenzbereich abspielen, so dass noch keine fehlermeldung erfolgt?
weiss das jemand?

Ähnliche Themen

hallo lilalu3,
habe soeben deinen beitrag gelesen...bin mir absolut sicher, dass das problem von einem verschmutzten oder auch defekten LMM herrührt...die beschrieben symptome sind dem eindeutig zuzuordnen...
würde den LMM nochmals kontrollieren lassen, selbst wenn dieser als original-neuteil verbaut wurde...
im übrigen kommt das so öfter vor nach einem luftfilterwechsel...
der grund liegt darin, dass nicht abgesaugte schmutzteile nach dem entfernen der/des luftfilters an dem LMM vorbeigeleitet werden und sich auf dem messfeld festsetzen und sofort einbrennen (ist wie eine glühende herdplatte zu sehen)....
dann stimmen die werte nicht mehr und es passiert genau das, was du beschreibst..
viel glück...lemmi

Schonmal eine LMM Messfahrt gemacht? Da lassen sich doch soll/ist überprüfen...

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Hi zusammen,
MANN ist Erstausrüster und stellt auch die LF für Mercedes her (siehe meine bebilderte Anleitung zum Luftfilterwechsel mit Vergleichsfoto).
@TE: Du schreibst immer "den" Luftfilter gewechselt. Ich gehe davon aus, dass Du weißt, dass es zwei Filter sind !?
So wie sich das bei Dir anhört, zieht der Motor Falschluft.
Also, zurück ans Reißbrett; den Ansaugtrakt wieder ab; LF-Kästen auf; alle Verbindungen mit Silikonspray gangbar machen (vorsichtig).
Um sauber zusammenbauen zu können musst Du die LF-Kästen an beiden Schrauben lösen; die Ansaugbrücke zum Turbolader lösen (dabei idealer Weise die Dichtung und die Dichtung zur Kubelgehäuseentlüftung mit tauschen). Beim Einbau wird häufig der LF-Kasten nicht korrekt mit der Zuführung zur Ansaugbrücke verbunden; beim Festziehen der Schelle entsteht unterhalb häufig ein Spalt oder es reißt ein.
Erst die Brücke sauber montieren und dann die LF Kästen sauber überstülpen (Hier hilft Silikonspray ungemein) und isnbesondere beim Festziehen der Schellen genau aufpassen.
Wenn hier alles korrekt verbaut ist, kann es am LMM liegen. Wer ist der Hersteller des Austauschteils ?

Macht es Sinn, den Luftfilterkasten nach Entnahme der Filter auszusaugen?

Also ich hab das letzte mal meinen Luftfilterkasten sogar ausgewaschen, jedoch ist die frischluftseite super sauber.. also das sich da irgendwo was lösen soll versteh ich nicht ganz... die lmm gehen eher kaputt weil zu lange mit zugesetzten luftfiltern umhergefahren wird...

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Also ich hab das letzte mal meinen Luftfilterkasten sogar ausgewaschen, jedoch ist die frischluftseite super sauber.. also das sich da irgendwo was lösen soll versteh ich nicht ganz... die lmm gehen eher kaputt weil zu lange mit zugesetzten luftfiltern umhergefahren wird...

Da sind Bienen, Blätter, Sandkörner usw. lose drin, die beim Ausbau rausfallen/rumfliegen; evtl. auch auf die Sauberseite. Deswegen aussaugen.

Aber warum sollten die LMM defekt gehen, wenn die Filter zugesetzt sind? Weil die evtl. durchbrechen, oder warum?

Zitat:

Original geschrieben von CB-Jo


Aber warum sollten die LMM defekt gehen, wenn die Filter zugesetzt sind? Weil die evtl. durchbrechen, oder warum?

Weil ein LMM ein sehr sensibles Verschleißteil ist.

Guckst du LMM und hier

Danke sippi,

"wird direkt von der vorbei strömenden Luft gekühlt," + lässt der Luftstrom durch vollen Luftfilter nach... ... wenn du 1+1 zusammen zählst.... kommst du aufs Ergebnis warum und wieso...

Wer beobachtet, merkt auch, das in letzter zeit immer mehr LMM ausfälle zu verzeichnen sind... woran das wohl liegt? Bestimmt nicht am realitätsfremden wechselintervall von 60tkm.... ? 2? hatten doch sogar Probleme mit dem TÜV deswegen...

Nebenfrage: Wieso hat der OM 642 zwei Luftfilter, aber nur in einem Ansaugrohr einen Luftmassenmesser?

Da kann ja eigentlich nur Mist gemessen werden wenn die Filter nicht identisch sind und daher ungleich altern.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nebenfrage: Wieso hat der OM 642 zwei Luftfilter, aber nur in einem Ansaugrohr einen Luftmassenmesser?

Kann kein mist gemessen werden weil es 2 LMM sind.

kurzes update ....

am we mal ca 1200km durchgefahren, straight autobahn,
auf der hinfahrt verbrauch bis 10 l bis zur ankunft ca 580km, dann stehzeit 14 std, auf der rückfahrt durchweg verbrauch 7,4-7,6l bis zur ankunft .
nach wiederum 18 std stehzeit - verbrauch nach 2km auf 10,4l !!!!

bei verweildauer im standgas verbrauch hoch auf !! 15 l !!

ich glaub das einfach nicht- alles völlig unlogisch, wenn er mal durchgeblasen werden musste , so müsste der effekt ja doch ein paar km halten.
zudem haben wir noch die dieselrücklaufleitung,dieselfilter etc überprüft - ob da vllcht was nicht ganz durchgängig ist oder luft drin ist.

irgendjemand noch eine idee ?

Zitat:

Original geschrieben von lilalu3


kurzes update ....

am we mal ca 1200km durchgefahren, straight autobahn,
auf der hinfahrt verbrauch bis 10 l bis zur ankunft ca 580km, dann stehzeit 14 std, auf der rückfahrt durchweg verbrauch 7,4-7,6l bis zur ankunft .
nach wiederum 18 std stehzeit - verbrauch nach 2km auf 10,4l !!!!

bei verweildauer im standgas verbrauch hoch auf !! 15 l !!

ich glaub das einfach nicht- alles völlig unlogisch, wenn er mal durchgeblasen werden musste , so müsste der effekt ja doch ein paar km halten.
zudem haben wir noch die dieselrücklaufleitung,dieselfilter etc überprüft - ob da vllcht was nicht ganz durchgängig ist oder luft drin ist.

irgendjemand noch eine idee ?

Das der Verbrauch nach 2km auch mal über 10l/100km sein kann ist nichts ungewöhnliches. Der Diesel verbraucht im kalten Zustand sehr viel mehr.

Scheinbar musste dein Wagen wirklich mal "freigefahren" werden. Ich war zwar der Meinung, dass der Effekt bei modernen Autos nicht mehr so vorhanden wäre, da die Drehzahl ja zu freibrennden des DPF angehoben wird, aber deine Ausführung spricht dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen