Leistungsverlust bis 2000 upm !

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo,

nachdem ich mal ein Thema gestartet habe wo ich beschrieben habe das mein Kupplungspunkt sich verschieben würde und ich es auch dachte, es sich aber als flasch bzw. anders erwiesen hat, habe ich das Problem weiter beobachtet.
Mir ist jetzt bewusst, dass es sich um ein Leistungsverlust handelt, welcher sich besonders beim anfahren und beim fahren in höheren Gängen in der Stadt bemerkbar macht. Dieser Leistungsverlust fühlt sich an wie ein extremes Drehzahlloch, jedoch nur bis ca. 2000 touren, dann fühlt es sich an als wenn von jetzt auf gleich der Turbo voll rein hauen würde. Obenrum läuft alles normal. Heute hatte ich dieses nervige Problem wieder. Kurioserweise war es aber nach einigen gefahrenen Kilometern wieder weg. Merkt man sofort beim Durchzug!

Ich hatte schon viel über so Probleme mit Leistungsverlust gelesen und viele haben da geschrieben dass es am Agr Ventil liegen würde.
Dummerweise war ich zu großzügig und habe direkt ein neues gekauft. Habe es eingebaut und lief auch alles Super -eine Woche lang- bis heute!!!
Habe sogar das Gaspedal resetet!
Fahrzeug ist ein Schalter und ein 200 CDI mit jetzt 170000 gelaufen!

Vllt. kennt sowas einer oder weis sogar was, für Antworten wäre ich sehr dankbar! Es nervt einfach nur Extrem !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von W203entroster


Hi,

also der Ladeluftschlauch ist vor 2 Monaten schon mal neu gekommen,war gerissen. Wie kann ich das denn testen mit dem LLK und dem gestänge vom Turbo?

Reisst der LLK-Schlauch hat das eine Ursache und die ist nicht immer nur altersbedingt!

Vorteil: Ist er gerissen, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass das System an sich dicht ist.

LLK würde ich somit ausschließen, wäre er undicht dann hört man bei demontierter Motorschutzwanne ein Zischen. Lässt sich relativ leicht prüfen wenn der Wagen vorn aufgebockt ist.

Turbogestänge: Dose sitzt (wenn man davor steht rechts, also in Fahrtrichtung links) neben dem Turbo, oberhalb der LiMa. Das Gestänge muss sich unter beherzten Druck mit einem Finger leichtgängig bewegen lassen.
Zur weiteren Überprüfung Motor von einer 2. Person starten lassen und Gas geben. Gestänge muss ruckfrei ein- und ausfahren.

Wie oft machst du in der Regel Ölwechsel?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Dass zuerst alles andere, insbesondere das Turbogestänge geprüft werden soll wurde ja bereits erwähnt.
Der geplatzte Ladeluftschlauch irritiert mich aber immer noch.
Vorausgesetzt der Ladedruck stimmt, die EKAS-Klappen gehen aber nicht rechtzeitig auf da schwergängig, dann ist der Druck zu hoch. Folge: Das schwächste Teil bricht, nämlich der Schlauch. Jetzt ist er neu, noch nicht rissig und spröde - das hält ne Weile. Fehler bleibt weiter bestehen da nicht lokalisiert respektive repariert.
Szenario: Schaltvorgang
Drauf aufs Gas im 1. Gang, Turbo kommt und macht Druck, Klappen sollten demnächst aufgehen, tun sie aber nicht, Gemisch zu fett da zu wenig Luft, Klappen öffnen verzögert, Gas weg, Drehzahl fällt, schalten, wieder Gas, Klappen schließen verzögert, Turbo drückt wieder, Kanäle noch zu weit offen, Leistungseinbruch weil sich die Motronic zu Tode regelt!

Im FS könnte soetwas wie "Lambdawert unplausibel" oder "Luftmenge fehlerhaft" abgelegt sein.

Ich denke, je mehr man mit dem Gas spielt umso eher hat man ein Problem mit der für den jeweiligen Zustand benötigten Luftmenge.
So schnell reagiert eine "behinderte" Mechanik nicht, dass man anhand von der konkreten Drehzahl Schlüsse auf den Defekt ziehen kann.

TE, achte mal ganz genau darauf wann das Problem auftaucht und schildere den jeweiligen Fahrzustand. Vielleicht hilft es ja bei der Fehlersuche.

die ladeluft schläuche fliegen aber oft weg, das ist nicht besonderes, meist der schlauch vor llk. ist wirklich kein einzelfall. das schwächste wird aber nicht der schlauch sein sondern die klappe der einlasskanalabschlatung, die ist vielleich 1-1,5mm dick und aus kunststoff. das was jetzt effektive ist, wäre, das ganze über die ansteuerung der stardiagnose zu testen. dort ist genau sichtbar wie sich die gestänge bewegen und wie sich dies bezüglich die istwerte verändern. ich glaube sonst können wir hier noch ganz lange rumphilosophieren was das problem jetzt verursacht.

Meine Philoshie:
Ein Forum ist dazu da Erfahrungen auszutauschen um Fehler zu finden und Defekte selbst beheben zu können und das möglichst kostengünstig.
Oft ist der kostenpflichtige Besuch beim 🙂 dennoch unumgänglich, dazu rate ich aber erst in 2. Instanz. Ansonsten könnte ich gleich "Gelbe Seiten spielen" und den TE an Werkstatt XY in Ort Z verweisen. Aber das ist ja nicht der Sinn eines Forums.
Ich mag mit meiner Vermutung daneben liegen, das wäre nicht weiter schlimm, es geht mir nicht darum Recht zu haben.
Aber vielleicht hilft es bei der Problembehandlung.
Falls nicht bleibt immer noch die Alternative MB-Werkstatt.
Bis dahin würde ich aber erst alles probieren was der Hobbyschrauber noch selbst bewerkstelligen kann.
Ferndiagnosen sind immer in gewisser Weise ein Schuss ins Blaue!

Also vielen dank für die Antworten! Ich werde beides aufjedefall kontrollieren und dann bescheid geben was denn dann wirklich war ! Leider erst in den nächsten Wochen da ich dies im zuge des Keilriemen wechsel vornehmen werde!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W203entroster


Also vielen dank für die Antworten!

Ich werde beides aufjedefall kontrollieren und dann bescheid geben was denn dann wirklich war ! Leider erst in den nächsten Wochen da ich dies im zuge des Keilriemen wechsel vornehmen werde!

.

Und was nun 🙄 Wo bleibt die Rückmeldung.

Hy,

sorry das ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Hab den Wagen letzte Woche übern Tüv gebracht und in dem zuge direkt den Riemen + Anbauteile und Glühkerzen wechseln lassen. 1 war kaputt. So jetzt nochmal zum Problem hatte natürlich den FS auslesen lassen und dieser meldete einen defekten Temperaturfühler im Kat (Bank 1 Sensor 2 oder so ähnlich). Heute gefahren, viel Stadtverkehr und siehe da, die selbe schei..... wieder. Komischerweise kommt es mir so vor als wenn es jetzt nicht mehr ganz so heftig ist aber eben immernoch sehr "schwammig" Bin dann mal an den Strassenrand gefahren und hab den Motor ausgemacht. ca. 5 min gewartet und danach war wieder alles normal! Mir ist auch aufgefallen, dass wenn ich an eine Ampel anfahre und der Motor in den Leerlauf gehen will, passiert das nur sehr langsam, d.h. die Drehzahl fällt nur extrem langsam und bleibt bestimmt 3 sek. bei 900 umdrehungen hängen.

Vorher hatte ich ein W202 230Kompressor. Ich habe mit dem Auto ca. 65000 km gemacht und das einzige was 1 mal !!!!!! gewechselt wurde von mir war ein defekter Zündverteiler. Den hatte ich für 30 € bei egay gekauft! Sonst lief und lief und lief er. Leider hat der gesoffen wie ein Loch.

Nunja in diesem Sinne.

Schönen Abend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen