Leistungsverlust bei höherer Belastung / Kühlmittel läuft über
Hallo,
ich habe seit dem Kauf meines E 200 (Vormopf, Benziner, Schaltgetriebe, LPG, 261.000 km) vor ca. 1 Monat Probleme. Es wurde vor dem Kauf angeblich die ZKD gewechselt, da der Motor Wasser verbraucht hat.
Der Motor ölt etwas an der Stirnseite, dazu habe ich auch schon einen Thread hier eröffnet:
http://www.motor-talk.de/.../...-stirnseite-motorwaesche-t5854937.html
Nun bin ich in der letzten Woche mal eine Langstrecke gefahren und hatte ziemliche Probleme.
1. Auf der BAB kann ich einen Leistungseinbruch provozieren, wenn ich längere Zeit über 120 kmh fahre. Dann fängt der Motor beim durchdrücken des Gaspedals langsam an zu röhren (ein hohles, sonores Geräusch) was letztendlich dazu führt, dass das Gasgaben nichts mehr bewirkt, der Wagen langsamer wird (langsamer als die LKWs) und er anfängt zu ruckeln. Das passiert auf Benzin UND Lpg und das umschalten bringt dann auch nichts mehr. Nach kurzer Pause und neustart läuft der Wagen dann wieder einigermaßen, allerdings bin ich ab denn nicht schneller als 120 gefahren. Dann gab es auch keine Problem mehr mit dem Wasser (siehe Pkt. 4)
Gebe ich im Stand Gas, ist ab ca. 4000 U/m ein starkes rucken am Motor zu bemerken. (Das könnte eventuell die Gasanlage sein, die dann wieder auf Benzin umschaltet?)
Im Leerlauf ist ein relativ starkes Wackeln des Wagens zu spüren. Der Motor bewegt sich etwas.
2. Die Öllampe leuchtet gerne über eine längeren Zeitraum auf, besonders wenn ich über 100 fahre. Geht auch zwischendurch wieder aus. Seit diesem Monat 5w-30 von Liqui Moly drin. Ölstand steht auf MAX.
3. Die SRS Anzeige leuchtet sporadisch, geht dann aber wieder aus? Manchmal passiert dies exakt parallel zur Ölstandsanzeige.
4. Über den Deckel des Ausgleichsbehälter verliert der Wagen Wasser. Beim öffnen des Deckels ist kein Druck bemerkbar. Die Temperaturanzeige liegt relativ konstant bei kurz über 80 Grad. Der Wagen wird relativ schnell Warm. Bisher habe ich einen Verlust nur nach Pkt 1 festgestellt.
5. Der Vollständigkeit halber: Die Warnleuchte für ein defektes Birnchen leuchtet manchmal. Alle Birnen sind i.O.
Was sollten die nächsten Schritte sein, bzw was sollte ich überprüfen?
a. Kühlsystem abdrücken?
b. Fehlerspeicher auslesen?
c. Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln?
d. Drucktest Zylinder?
e. LMM und/oder Lambdasonde wechseln, KAT zu?
f. Ölstandssensor wechseln?
g. Verschrotten?
Gruß
ellwe
Beste Antwort im Thema
Ich will dir ja die Freude am Teiletauschen nicht nehmen - aber bevor ich da soviel Zeuch käufte, würde ich mal checken ob da nicht ein Riss im Zylinderkopf ist.....
26 Antworten
Zitat:
@marauder12 schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:04:57 Uhr:
moin! das die ZKD im eimer ist möchte der Ts nicht hören: 🙂
Ich glaube, das der noch MEHR NICHT hören möchte!!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:53:12 Uhr:
Zitat:
@marauder12 schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:04:57 Uhr:
moin! das die ZKD im eimer ist möchte der Ts nicht hören: 🙂Ich glaube, das der noch MEHR NICHT hören möchte!!
MfG Günter
Danke für deinen qualitativ hochwertigen Beitrag. Vielleicht kannst du nochmal genau erläutern was ich NICHT hören möchte.
Um es nochmal zusammenzufassen:
- Wasserpumpe war defekt (Hörbare Lagergeräusche) -> gewechselt
- Thermostat hat nicht richtig geregelt, zu spät aufgegangen (Durch den Heizungswärmetauscher eventuell bei den Temperaturen noch genug Wärme abgeführt)
- Kühlkreislauf mehrmals gespült
- Kühlmittel gewechselt -> Bisher kein neues Öl im Wasser
- Deckel des Ausgleichsbehälter gewechselt
- Durch Tausch des Luftmassenmessers keine Zündaussetzer mehr
- Kat abgebaut, einzelne Brocken lösen sich schon -> wird getauscht
- CO2 Test ergab keine Anomalie
Bisher läuft der Wagen gut, bis auf fehlende Leistung und lauteres Motor-/Auspuffgeräusch auf der Autobahn. Das kann aber beides sehr gut vom Kat kommen.
Wenn etwas nicht mehr ganz neu ist kann es schon mal geräusche machen,aber wenn das bauteil noch seinen dienst macht ist es halt nicht kaputt! nun wenn deine pumpe und thermostat im zusammenhang das fehlverhalten verursacht haben dann ist es doch schön wenn du den fehler gefunden hast! 🙂 eine ferndiagnose ist immer ein abschätzen und eine ganz genaue beschreibung bringt einem halt immer näher ans ziel !
Ähnliche Themen
Zitat:
- Kühlmittel gewechselt -> Bisher kein neues Öl im Wasser
Definitiv bisher nicht bekannt gegeben; kommt Leistung, kommt Öl!?
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:14:50 Uhr:
Zitat:
- Kühlmittel gewechselt -> Bisher kein neues Öl im Wasser
Definitiv bisher nicht bekannt gegeben; kommt Leistung, kommt Öl!?
Das verstehe ich nicht. Meinst du wenn der Kat gewechselt ist und (hoffentlich) die Leistung wieder da ist, könnte das Öl wiederkommen?
Wie kommt Öl ins Wasser? ZKD oder Kopfriss. 🙁 Wenn der Schaden klein ist, kann es sein, dass bei kleiner Last alles dicht bleibt und erst bei höherer Last die Drücke nicht mehr gehalten werden.
Ja, das könnte natürlich sein. Der Vorbesitzer hat ja angeblich die ZKD wechseln lassen, was natürlich einen Riss im Kopf oder unsaubere Arbeit (was man schon vermuten könnte, wenn der Stirndeckel ölt) nicht ausschließt. Ich werd jetzt nach dem Kat Wechsel erstmal nicht mehr viel in den Wagen reinstecken und erstmal auf Langstrecken schauen was passiert. Im besten Fall waren es nur Ölreste die noch vom Schaden im Kühlsystem waren. Das gesamte System war jedenfalls reichlich dreckig.
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber warum machst du nicht das von mir empfohlene Manometer test? Jede halbwegs gut ausgerüstete Werkstatt hat sowas da und es kostet dich höchstens einen 10er für die Kaffeekasse.
Dann hast du Gewissheit.
Oder hast du Angst und willst das unvermeidbare hinauszögern? 😉
Zitat:
@munition76 schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:52:40 Uhr:
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber warum machst du nicht das von mir empfohlene Manometer test? Jede halbwegs gut ausgerüstete Werkstatt hat sowas da und es kostet dich höchstens einen 10er für die Kaffeekasse.
Dann hast du Gewissheit.Oder hast du Angst und willst das unvermeidbare hinauszögern? 😉
Das steht noch an. Beim letzten mal hat die Werkstatt es einfach "vergessen". Bei Abholung war der Mechaniker krank der das Auto angenommen hatte. Ich brauchte das Auto und deswegen musste ich es verschieben. Am liebsten würde ich noch einen Druckverlusttest über Nacht machen lassen.
Ich bin mir nur nicht sicher, wenn das Manometer ein negatives Ergebnis (also keinen Defekt) feststellt, ob das nicht eine Frage der Belastung/Wärme sein könnte, da das Kühlwasser nur bei Autobahnfahrten übergelaufen ist.
Zitat:
@munition76 schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:52:40 Uhr:
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber warum machst du nicht das von mir empfohlene Manometer test? Jede halbwegs gut ausgerüstete Werkstatt hat sowas da und es kostet dich höchstens einen 10er für die Kaffeekasse.
Dann hast du Gewissheit.Oder hast du Angst und willst das unvermeidbare hinauszögern? 😉
Das steht noch an. Beim letzten mal hat die Werkstatt es einfach "vergessen". Bei Abholung war der Mechaniker krank der das Auto angenommen hatte. Ich brauchte das Auto und deswegen musste ich es verschieben.
Ich bin mir nur nicht sicher, wenn das Manometer ein negatives Ergebnis (also keinen Defekt) feststellt, ob das nicht eine Frage der Belastung/Wärme sein könnte, da das Kühlwasser nur bei Autobahnfahrten übergelaufen ist. Der fühlbare Druck auf den Schläuchen steigt im übrigen nicht bei warmem Motor. Die Schläuche sind nicht "knüppelhart".
Für alle die mir hier Blindheit vorwerfen: Wenn ich ein klar nachvollziehbaren Fehler hätte, der durch die ZKD oder den Kopf verursacht würde, könnte ich mich auch darum kümmern bzw. entsprechend reagieren. Aber den Kopf oder die Dichtung zu wechseln und hinterher besteht das Problem weiterhin, darauf habe ich keine Lust.
Nur um nochmal kurz eine Rückmeldung zu geben, das Auto läuft bisher gut. Kein überlaufendes Kühlwasser, keine Zündaussetzer mehr. Leistung ist voll da. Bis auf einen leicht unrunden Lauf im Stand kann ich mich nicht beschweren. Auf LPG ist es deutlicher, aber bei Benzin genauso, nur nicht so ausgeprägt.