Leistungsverlust bei Autobahnfahrt

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Signum, V6, 3.0l Diesel, 04/04, 62000 km, hat seit 2 Wochen ein Problem bei schneller Fahrt auf der Autobahn. Vor allem beim Anstieg der Straße verliert er plötzlich an Leistung und baut langsam ab. Manchmal zieht er dann wieder für 1 sec um daraufhin gleich wieder abzufallen. Zuweilen "tuckert" er dann mit 100 km/h. Runterschalten hilft manchmal. Vollgas hilft nix, der Verbrauch pendelt in dieser Situation um die 19,5 l / 100 km. Tritt man die Kupplung während der Fahrt, dreht der Motor normal hoch auf 5000 Umin, beim Einkuppeln ist wieder Ebbe.
Bei Opel wurden bereits die Kraftstoffleitungen getauscht - hat nicht geholfen, jetzt tippen sie auf die Kraftstoffpumpe (angeblich 3 Monate Lieferzeit!!!). Ich habe den Eindruck, dass es sich da um ein Ratespiel handelt und am Ende auch nicht die Kraftstoffpumpe Schuld war.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder einen Tipp. Ich habe schon an Öl auf der Kupplungsscheibe gedacht, oder an verstopfte Düsen, oder an miese Elektronik, oder an Wasser im Tank....!?
Ich tanke übrigens fast nur V-Power oder Ultimate Diesel, kann es daran liegen? Bei normalem Stadtverkehr tritt das Problem übrigens nur sehr selten auf - z.B. nur im 2. oder 3. Gang bei Vollgas und einer Steigung.

Besten Dank für Eure Hilfe
Wollschwein

21 Antworten

HI,
haben die Jungs beim FOH schon mal den Lader gedacht?
Habe gerade das Problem mit zu hohem Ladedruck, mglweise. hat Deiner zu geringen Ladedruck. Ein Indiz dafür könnte sein, daß der Leistungsverlust vorrangig in hohen Gängen und unter Volllast auftritt, weil dann wird dem Lader volle Leistung abverlangt.

Kipp mal 1 Liter 2T-Öl beim nächsten Tanken in den Tank .......aber vor dem Auffüllen !!

Wenn es dann weg iss , tanke in Zukunft nur noch normalen Diesel !!!

Sollte es nicht weg sein , unbedingt das Unterdrucksystem überprüfen lassen ( speziell Drallklappensteuerung )

mfg

Omega-OPA

Hi,

habe so etwas letztens im Zusammenhang mit einem großen Rückruf bei Volvo (die S80) gelesen - dort ist bei den großen Motoren ab 2.9er ein Problem mit der Drosselklappe für eine wie von Dir beschriebene Situation verantwortlich - keine Ahnung, ob es so etwas bei Deinem Motor gibt???
Ausserdem habe ich von Problemen mit Turboladern gelesen.

VG

Nun, an die Drosselklappe mag ich nicht so recht glauben, denn der Diesel hat ja gar keine 😉

Also ich hatte dieses Phänomen noch nicht beim 3.0CDTI, aber so ähnlich haben sich damals beim Audi (2.5TDI 132kW) beide Turboladerschäden angekündigt. War jeweils ein Materialfehler an Welle und Lager, was extremes Axial- und Radialspiel verursacht hat sodass das Laufrad am Turbinengehäuse angeschlagen ist. Wenn es das sein sollte, dann müsste -
-a) das bei offener Haube beim Gasgeben deutlich hörbar sein, und
-b) das innerhalb kurzer Zeit zum Totalausfall führen.

Da Dein Auto aber noch fährt und von keinen besonderen Geräuschen geschrieben wird, würde ich diese Ursache mal hinten anstellen. Wahrscheinlicher wären da schon ein Defekt in der Elektronik (Steuergerät), des LMM (kommt seltener vor) oder der Kraftstoffanlage. Hier würde ich als erstes mal den Filter und die Vorförderpumpe prüfen lassen, weil das Problem anscheinend verstärkt bergauf auftritt, ggf. also nicht genug Diesel aus dem Tank ankommt. Wenn's wirklich die CR-Pumpe ist, dann ist die lange Lieferzeit tatsächlich begründet, denn die kommt ja aus Japan.

Außerdem könnte die Ursache auch in mangelnder Kraftstoffqualität liegen (Achtung, Opel gibt KEIN Biodiesel frei, beim V-Power ist aber AFAIK ein gewisser RME Anteil drin!). Ansonsten fällt mir außer den anderen Sachen wie Ladedruckregelung und Unterdruckanlage nichts wesentliches mehr ein.

Am besten Du lässt den FOH mal in Ruhe und systematisch an die Sache rangehen - hast ja noch Garantie auf dem Auto 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Nun, an die Drosselklappe mag ich nicht so recht glauben, denn der Diesel hat ja gar keine 😉

Die sogenannten " Drosselklappen " sind die von mir erwähnten Drallklappen !

Und die hat auch Dein Diesel 🙂

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Die sogenannten " Drosselklappen " sind die von mir erwähnten Drallklappen !

Und die hat auch Dein Diesel 🙂

mfg

Omega-OPA

Omega-Opa hat mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. Hatte auch das "Notlaufproblem". Nach Austausch der Drosselklappe (bzw. Drallkappe) ist das Problem bisher nicht mehr aufgetaucht ! Das Ersatzteil ist allerdings sehr schwer zu kriegen (mind. 10 Tage Lieferzeit).

Hi

hatte mal ein aehnliches Problem mit meinem Audi A6 2.5 TDI, der ?Sieb? fuer die Kraftstoffzuleitung im Tank hatte sich durch Oekodiesel zugesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Omega-Opa hat mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. Hatte auch das "Notlaufproblem". Nach Austausch der Drosselklappe (bzw. Drallkappe) ist das Problem bisher nicht mehr aufgetaucht ! Das Ersatzteil ist allerdings sehr schwer zu kriegen (mind. 10 Tage Lieferzeit).

Na da lag ich ja gar nicht so falsch :-)

Hallo,

ich hatte bei meinem 3,0CDTI ähnliche Probleme. Am Anfang nur ein kurzes rucken bei ca. 3000u/min. Ein paar Wochen später manchmal keine Leistung bei 3000u/min. Bin mehrfach beim FOH gewesen, Fehler war zuerst nicht eindeutig festzustellen. 1 Woche später in fast allen bereichen auf der Autobahn keine Leistung. Nach einer Anfrage meines FOH an Opel wurde die gesamte Einspritzanlage, Filter Leitungen usw. getauscht.
Zum Glück innerhalb der Garantie sonst ca.6500€.
Vermutliche Ursache: irgendwo haben sich Teile gelöst (unsaubere Verarbeitung?) und sind in die Einspritzpumpe geraten. Das ganze soll kein Einzelfall sein.

Grüße
Arno

Hallo,
hab seit 2 Monaten die selben Symptome, zunächst nur sporadisch und der FOH konnte es nie selbst nachvollziehen außerdem keine Fehlermeldung. Diese Woche ist es dann bei einer Auslandsreise permanent aufgetreten und der FOH vor Ort konnte es eindeutig sehen. Angeblich ist die Kraftstoffpumpe defekt, ist aber nirgendwo lieferbar deshalb musste ich zunächst wieder mit 120-140km/h zurücktuckern. Plötzlich lief es dann wieder und dann war es für den Rest der Fahrt wieder weg.

Hab den Wagen heute abgegeben, glücklicherweise hat mir der ausländische FOH eine Fehler-CD (mit .sig files) mitgegeben. Das Werk ziert sich jetzt mit dem Austausch und möchte zunächst einmal die Leitungen nebst Filter tauschen. Der Wagen war jetzt schon 3x wegen dieses Defektes in der Werkstatt und frustriert mich zusehends.

Nächste Woche soll das Thema weitergehen, der FOH bemüht sich um die Pumpe.

Melde mich wenn es neue Entwicklungen gibt. Vor einigen Wochen war das Thema schon einmal hier diskutiert worden, scheint ja wirklich so als ob der 3.0CDTI da ein Problem hat.

Viele Grüße

beste Grüße,

ich kann zwar zur Problemlösung nichts beitragen aber die Ignoranz des Konzerns gegenüber bestehenden Problemen ist einfach nervig.
Des Kundens Zufriedenheit scheint offensichtlich bei der Fehlerbehung nicht die größte Rolle zu spielen. Viel zu oft scheint mit provisorischen Lösungen an den Problemen rumgedoktert zu werden bevor dann doch ein Teilewechsel genehmigt wird.
Ich bin ebenfalls Dienstleister, bei uns ist es jedoch so, daß die Zufriedenheit des Kunden in den meisten Fällen vor kosteneffizienteren Lösungen zur Anwendung kommt.

Bartho.

Noch mal ein Update von meinem Signum:
Also bei mir ist es der selbe Fehler. Nach einigem Hin und Her hat Opel eingewilligt, die Pumpe ist bestellt und soll in 4 Wochen (!) lieferbar sein. In der Zwischenzeit fahre ich den Wagen, da der Fehler nur sporadisch auftritt wenngleich in letzter Zeit immer häufiger. Der FOH hat mir immerhin auf meinen Wunsch das Navi-Update eingespielt, das versöhnt ein wenig...

Hi,

hier ein Update. Opel hat ein Riesenproblem mit dem 3.0 CDTI von Isuzu, und zwar mit der Kraftsstoffpumpe! Ich habe mittlerweile 150000 km drauf und es ist jetzt die 4. (in Worten: vierte) Kraftstoffpumpe fällig. Das Ding ist Schrott ab Werk, auch wenn es angeblich jedes Mal eine modifizierte Version davon war. Die Lieferzeiten sind eine Katastrofe, kein Wunder bei dem Bedarf....

Haben andere kein Problem damit??? Mich wundert es, dass ich keinen weiteren Beitrag zu diesem Thema entdeckt habe.

Gruß

Haste denn 2-Takt-Öl mit getankt, wie der OPA seinerzeit schrieb?
Trotz vorhandener Garantie könnte man sich vielleicht auf die Tour einen Menge zusätzlicher Lauferei ersparen.

Freundlichen Ruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen