Leistungssteigerung von Quattro GmbH

Audi A4 B7/8E

Hallo,
kann mir mal jemand helfen ?
Ich bin auf der suche nach einem A4 2,0 TDI Bj ab 2005.
habe jetzt im Internet einen gefunden der 98000 Km hat und von der Quattro GmbH ne Leistungssteigerung bekommen hat.
Kann ich mich auf das Auto verlassen, ist Quattro ein Namhafter tuner ?
Das Auto hat jetzt 170 statt 140 PS

Gruß Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich halt ja von Chiptuning mal garnix... Egal ob von MTM oder der quattro GmbH oder von Audi direkt. Die Motorenentwickler haben sich schon was dabei gedacht, beim vorhandenen Motorblock und dem verbauten Turbo "nur" die angegebene, serienmäßige Leistung abzugeben.

genau, deswegen gabs den 2. generation 1.9er pumpedüse auch in den varianten 100 PS, 105 PS, 115 PS, 130 PS, 150 PS und als "2.0" TDI mit 140 PS.

auszugsweise mal welche änderungen sich dazwischen befinden:

Zitat:

Der Ausgangsmotor ist für alle Varianten der 1.9l 85kW TDI PD.

1.9l 74kW TDI PD:
* Steuergerät an die geringere Leistung angepasst
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749V) oder KKK
* Bohrungen der Einspritzdüsen verkleinert
* 425er Düsen (im Motor ATD, AXR)

1.9l 96kW TDI PD in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatik. Wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:
* Kurbelwelle
* Material des KW-Gehäuses
* Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
* Leistung der Ölförderpumpe erhöht
* Ölkühler größer
* Einspritzdüsenlöcher vergrössert
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA) beim ASZ
* 550er Düsen (im Motor ASZ)

1.9l 110kW TDI PD
* Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
* größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkte Zylinderschrauben
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
* 550er Düsen (im Motor ARL)

Der Ausgangsmotor ist der 1.9l TDI PD 96kW.

2.0l 103kW TDI PD (BKD)
* 4-Ventil-Technik
* neuer Querstrom-Aluminium-Zylinderkopf
* neue Pumpe-Düse Elemente (6-Loch-Düse)
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA)
* 475er Düsen (im Motor BKD)

2.0l 125kW TDI PD (BMN)
* 4-Ventil-Technik
* Pumpe Düse Elemente mit Piezo Technik (PPD1.1)
* Einspritzdruck bis max 2200bar
* Siemens Simos PP1 Steuergerät
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VC)

Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen, z.B. beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinem kleineren 1.9l-Brüder:

* Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet.
* Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt.
* Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C38 auf 42CroS4 umgestellt.
* Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.

Common-Rail TDI Motoren

2.0l 103kW CR-TDI
* 4-Ventil-Technik
* Bosch Common-Rail Einspritzsystem (CRS 3.2) mit 1800bar Einspritzdruck
* 8-Loch-Einspritzdüsen mit einem Lochdurchmesser von 0,123mm
* Bosch EDC17 Motormanagement
* Aluminium-Zylinderkopf mit 88mm Zylinderabstand (EA 188)
* Niedertemperatur-Abgasrückführung (NT-EGR)
* FMIC Ladeluftkühler
* VTG Turbolader mit pneumatisch betätigte Leitschaufelverstellung und Pulsationsdämpfer
* Verdichtung 16,5:1
* Dieselpartikelfilter von der Firma NGK

14 weitere Antworten
14 Antworten

ich glaube kaum daß sich die Quattro GmbH nun damit abgibt 2,0TDI´s zu chippen...
Die Quattro GmbH ist so was wie AMG für mercedes und ist mit dem Bau des R8 und mit der Entwicklung der RS-Modell beschäftigt

Chiptuning + Dpf???

Sicher dass das nich einfach der Serienmässige 170 PS`ler ist?

Hallo!
Ich würde auch tippen dass es sich um den 170 PS TDI handelt, der in einem durch die quattro GmbH individualisierten Fahrzeug steckt. Wäre mir neu dass die quattro GmbH Chiptuning anbietet.

Ähnliche Themen

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vqo34xwnnpoz

Das is des Fahrzeug,

ich hab dort angerufen dann hat er gemeint er hat sogar den Schein von Quattro GmbH und drauf steht das des mit 0 Km gemacht worn is ... hmm... ich werd ihn dann wohl noch mal anrufen und mich genauer erkundigen.

Aber was sacht ihr generell dazu chip tuning beim 2,0 TDI hat jemand damit schon erfahrung gemacht ?

interessiert mich auch , im bezug Mit und ohne DPF beim 2,0l DTI

Hallo Ihr Lieben,

DPF gab es erst ab Bj. 2006.
Und 170 ps Serie im B7, gab es auch erst ab 2006.
Also wird er wohl ein Update haben!

Denke wenn er 100.000km gefahren ist mit chip, hält er auch die nächsten 100.000 km durch!
Grüsse

So wie es aussieht ist es der Standart 140 PS, da unten links keine Öffnung für den 2. Ladeluftkühler ist.

LG

Ich halt ja von Chiptuning mal garnix... Egal ob von MTM oder der quattro GmbH oder von Audi direkt. Die Motorenentwickler haben sich schon was dabei gedacht, beim vorhandenen Motorblock und dem verbauten Turbo "nur" die angegebene, serienmäßige Leistung abzugeben.

Die hierbei berücksichtigten Toleranzen, welche ein Chiptuning ausnutzt, haben in meinen Augen schon Sinn. Je mehr Leistung, desto mehr Druck und Sprit werden benötigt. Dies führt automatisch zu höheren Temperaturen und zu Mehrbelastung für den Motor und die Anbauteile. Gerade in Deutschland, wo es im Sommer bis zu 40°C Außentemperatur hat und im Winter auch mal -15°C vorherrschen, macht es in meinen Augen keinen Sinn, den vorhandenen Toleranzbereich einzuengen.

Wenn Mehrleistung und Minderverbrauch so einfach möglich wären (und kein Risiko birgen), dann hätte Audi selber schon längst diesen Bereich ausgekostet. Wenn man mit nem kleineren Motor ganz einfach mehr Leistung präsentieren könnte, dann könnte sich Audi doch die Entwicklung eines größeren Motors sparen... Die Millionen für die Entwicklung können in meinen Augen nicht einfach von nem 1.000,- EUR-Chip relativiert werden!

Gru´ß
Jan

Zitat:

Die Millionen für die Entwicklung können in meinen Augen nicht einfach von nem 1.000,- EUR-Chip relativiert werden!

Darf ich ganz kurz eine unwissenheits-Frage stellen?

Und zwar frag ich mich, warum es meinen 2.5TDI noch als 180PS-Variante gibt (unabhängig von Quattro).

Was haben die da noch dran gemacht, damit sich mehr Leistung ergeben könnte?

Ich mein. Wenn es tausende 180PSer gibt. Warum dann nicht meinen 163er auf 180PS chippen lassen?

Geht sowas?
Grüße!
Manu

Ich bin hier auch unwissend, aber ich kann mir schon vorstellen, dass hier auch (minimal??) andere Teile verbaut wurden. Vielleicht ein (größerer) Ladeluftkühler oder ein anderer Turbolader?

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich halt ja von Chiptuning mal garnix... Egal ob von MTM oder der quattro GmbH oder von Audi direkt. Die Motorenentwickler haben sich schon was dabei gedacht, beim vorhandenen Motorblock und dem verbauten Turbo "nur" die angegebene, serienmäßige Leistung abzugeben.

genau, deswegen gabs den 2. generation 1.9er pumpedüse auch in den varianten 100 PS, 105 PS, 115 PS, 130 PS, 150 PS und als "2.0" TDI mit 140 PS.

auszugsweise mal welche änderungen sich dazwischen befinden:

Zitat:

Der Ausgangsmotor ist für alle Varianten der 1.9l 85kW TDI PD.

1.9l 74kW TDI PD:
* Steuergerät an die geringere Leistung angepasst
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749V) oder KKK
* Bohrungen der Einspritzdüsen verkleinert
* 425er Düsen (im Motor ATD, AXR)

1.9l 96kW TDI PD in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatik. Wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:
* Kurbelwelle
* Material des KW-Gehäuses
* Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
* Leistung der Ölförderpumpe erhöht
* Ölkühler größer
* Einspritzdüsenlöcher vergrössert
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA) beim ASZ
* 550er Düsen (im Motor ASZ)

1.9l 110kW TDI PD
* Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
* größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkte Zylinderschrauben
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
* 550er Düsen (im Motor ARL)

Der Ausgangsmotor ist der 1.9l TDI PD 96kW.

2.0l 103kW TDI PD (BKD)
* 4-Ventil-Technik
* neuer Querstrom-Aluminium-Zylinderkopf
* neue Pumpe-Düse Elemente (6-Loch-Düse)
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA)
* 475er Düsen (im Motor BKD)

2.0l 125kW TDI PD (BMN)
* 4-Ventil-Technik
* Pumpe Düse Elemente mit Piezo Technik (PPD1.1)
* Einspritzdruck bis max 2200bar
* Siemens Simos PP1 Steuergerät
* Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VC)

Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen, z.B. beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinem kleineren 1.9l-Brüder:

* Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet.
* Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt.
* Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C38 auf 42CroS4 umgestellt.
* Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.

Common-Rail TDI Motoren

2.0l 103kW CR-TDI
* 4-Ventil-Technik
* Bosch Common-Rail Einspritzsystem (CRS 3.2) mit 1800bar Einspritzdruck
* 8-Loch-Einspritzdüsen mit einem Lochdurchmesser von 0,123mm
* Bosch EDC17 Motormanagement
* Aluminium-Zylinderkopf mit 88mm Zylinderabstand (EA 188)
* Niedertemperatur-Abgasrückführung (NT-EGR)
* FMIC Ladeluftkühler
* VTG Turbolader mit pneumatisch betätigte Leitschaufelverstellung und Pulsationsdämpfer
* Verdichtung 16,5:1
* Dieselpartikelfilter von der Firma NGK

Wenn ich den Beitrag nun richtig deute: Jeder Motor wurde verändert, um die gesteigerte Leistung abzukönnen... Auch wenns keine großen Änderungen sind, alle machen für sich Sinn und sorgen für die nötigen Toleranzen... 🙂

Okay. Lässt sich sicherlich auch wunderbar auf meinen Fall münzen.
Auch wenn es mich hier mal interessieren würde, welche unterschiede die beiden Motoren haben.
Meistens wird ja der 2.5tdi als 163er Fronttriebler und als 180er Quattro angeboten. (Daher begründen die Meisten die Notwendigkeit für den Leistungsunterschied. Aber es gibt ganz wenige, die sich den 180er ohne Quattro bestellt haben)

Ich sollte wohl mal die Sufu anschmeißen... =)
Erstmal danke für die Anregung!

Bin immer mehr abgeneigt zu "tunen"
Würde ja so gerne die Anfahrtsschwäche ein wenig ausmerzen --> und nen halben Liter Sprit dabei sparen als Nebeneffekt. Endgeschwindigkeit und rennen gewinnen ist mir Brust. Dafür gibts genügend andere Idioten. =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen