Leistungssteigerung Sportluftfilter

BMW 3er E92

Hallo,
Hab in meinem Bmw e92 325i n52b25 bj. 2007 einen K&N Sportluftfilter verbaut.
Der vorbesitzer der diesen montiert hat meinte das es logischerweise eine geringe leistungssteigerung ergibt
Mich würde interessieren wie viel ps das sind.
Wenns jemand weis wäre es super
Bild im anhang

Screenshot_20221210-211222_Snapchat.jpg
27 Antworten

Zitat:

@X555 schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:20:04 Uhr:


Das sind Deine Ansichten! Ich habe den Test ,innerhalb von 30min. ,mal mit und ohne Sportluftfilter gemacht, ohne lief der Motor bei Leistungsabruf etwas „zugeschnürt“. Mein M57 hat die von Dir genannte Leistung. Mit K&N fahre ich seit über 140tkm.

Tja dann war dein ori Luftfilter schon nicht mehr der beste. Bin den original Filter mit 320PS gefahren.
Reicht völlig.

@rico67at ich fahre nicht mit irgendwelchen Messgeräten rum, rein subjektiv. Ich behaupte mal das ich meinen Wagen nach nun 8Jahren gut kenne und sowas erkenne.
@It is Naoanto beide Filter waren Neuwertig.

Okay, dann weiterhin viel Spass mit dem K&N.

Ich habe mir die Frage auch gestellt, was und ob da was geht. Da ich keine Lust habe, dafür auf einen Prüfstand zu fahren hatte ich die Idee, die Performance des Luftfilters mittels der gemessenen Luftmasse zu bewerten.
Man fährt den Motor warm, z.B. 95°C. Dann auf die Bahn, ein paar Logfahrten und sich die gemessene Luftmasse anschauen. Dann auf anderen Filter wechseln, warmfahren und wiederholen.

Hat das mal eine so gemacht?

Ähnliche Themen

das hat noch niemand gemacht weil es nichts bringt.Es ist ein ziemlicher Irrtum zu denken das die Luftmenge die durch den Luftfilter geht auch direkt so in den Motor geht.Dafür ist der Luftmengenmesser nach dem Luftfilter ja da um dem Steuergerät zu sagen wieviel Luft ankommt und danach werden im Ansaugtrakt die Klappen geregelt,in unserem Fall die Dosselklappe und die beiden Disaklappen.Die Klappen regeln es so das das Luft Benzin Gemisch so ist wie es im Steuergerät eingestellt ist.Deshalb ist es komplett Hupe ob im originalen Luftfilterkasten ein Sportluftfilter oder ein Serienluftfilter verbaut ist.Das Gemisch das am Ende im Brennraum entzündet wird ist immer gleich solange man nicht die Gemischregelung im Steuergerät dahingehend anpasst.

Ich glaube jetzt wirft aber du was durcheinander. Wenn man mit 50km/h durch die Gegend fährt, ja da stellt das MSG das Gemisch wie das braucht. Da ist es völlig egal, was für ein Filter verbaut ist.
Wenn ich aber Vollgas gebe, regelt das Steuergerät auf ca. Lambda = 0,85, weil dort das Leistungsmaximum das Motors erreicht wird. Es wir also auf ein Verhältnis aus Luft und Kraftstoff geregelt, und mehr Luft erlaubt mehr Kraftstoff bei gleichem Lambda (das ist ja auch der Ansatz eines jeden Turbomotors). Wenn der Luftfilter mehr Luft durchlässt, erreiche ich mehr Leistung. Messe ich z.B. die gleiche Luftmenge, bedeutet das, dass entweder sich die Luftfilter identisch verhalten oder dass die Luftmenge bzw. der Strömungswiderstand der Luftfilters nicht der limitierende Faktor für die Maximalleistungs des Motors ist. Dann macht der Einsatz eins Sprotluftfilters keinen Sinn.
Und daher meine Frage war eben, ob das jemand schonmal so nachgemessen hat.

Btw: Die Disa regelt gar nix, die verlängert lediglich die Länge des Resonanzrohrs.

das setzt aber voraus das die Luftmenge die der Motor zur Verbrennung braucht nicht ausreicht und das ist schlichtweg nicht der Fall.Der Serienluftfilter ist nicht der limitierende Faktor an sowas kann man denken wenn man den Hubraum bei seinem Motor so stark vergrößert hat das die Luftmenge nichtmehr reicht.Aber das Thema ist so alt und am Ende stand da immer es bringt nichts bei einem Serienmotor ohne irgendwelches zusätzliches Motorentuning einen Sportluftfilter zu verbauen wenn es rein um die Leistung geht.Dafür muß man eben etwas mehr investieren vorallem bei einem reinen Saugmotor.

Zitat:

@Surfcrack schrieb am 25. März 2023 um 15:02:03 Uhr:


das setzt aber voraus das die Luftmenge die der Motor zur Verbrennung braucht nicht ausreicht und das ist schlichtweg nicht der Fall.Der Serienluftfilter ist nicht der limitierende Faktor an sowas kann man denken wenn man den Hubraum bei seinem Motor so stark vergrößert hat das die Luftmenge nichtmehr reicht.Aber das Thema ist so alt und am Ende stand da immer es bringt nichts bei einem Serienmotor ohne irgendwelches zusätzliches Motorentuning einen Sportluftfilter zu verbauen wenn es rein um die Leistung geht.Dafür muß man eben etwas mehr investieren vorallem bei einem reinen Saugmotor.

Exakt, aber die Frage ob nun der Luftfilter das Bottleneck ist oder nicht könnte man m.E. mit einer solchen Messung eben defintiv beantworten. Wenn nicht, ist der Einsatz eines Sportluftfilters eben sinnlos.

Mehr gehts viel mehr um die Messung also solche, dass man da im Fall der Fälle von höchstens 1PS an potentieller "Mehrleistung" redet ist mir auch klar. Mir gehts um das technische Interesse an dem Motor. Trotzdem sieht man viel Fahrzeuge und Video auf YT, wo die zB K&N Luftfilter eingesetzt wurden und es wird von gefühlten Mehrleistungen gesprochen. Da ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, ging es für mich v.a. darum, einen (einfachen) Weg zu finden, wie man das Nachmessen könnte. Mehr nicht.

Dass man beim Sauger da keinen Blumentopf gewinnt, ist mir klar.

Wie gesagt, ich fragte mich, ob das einer mal Systematisch nachgemessen hat. Ein lauterer Sound des MOtors verleitet gerne zu der Aussage man habe nun mehr Leistung, auch wenn das objektiv betrachtet natürlich Käse ist.

Ich glaube auch nicht das ein originaler und natürlich nicht verschmutzter Luftfilter der Flaschenhals ist und das nur durch den Einsatz von K&N eine gefühlte Mehrleistung entsteht geht definitiv nicht.

Und dazu ein schöner Sandeintrag im Motoröl dank schlechterer Filterwirkung des Sportluftfilters.

Zitat:

@X555 schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:20:04 Uhr:


Das sind Deine Ansichten! Ich habe den Test ,innerhalb von 30min. ,mal mit und ohne Sportluftfilter gemacht, ohne lief der Motor bei Leistungsabruf etwas „zugeschnürt“. Mein M57 hat die von Dir genannte Leistung. Mit K&N fahre ich seit über 140tkm.

Einfach Unsinn.

Wie hast Du das denn gemessen?

Nur Gefühl?

@hansi2004 mein 335d hat eine Softwareoptimierung, da ist das Thema Sportluftfilter ein anders als bei bei einem Motor im Serientrimm.
Deine Fragestellung hatte ich bereits einem anderen User beantwortet.

Ab wann, glaubst du, macht der K&N Sinn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen