ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Leistungssteigerung N53

Leistungssteigerung N53

BMW 3er
Themenstarteram 1. Februar 2014 um 21:35

Hallo,

 

Ich poste das mal hier auch da der Motor im 3er ja auch verbaut ist.

es geht um das Thema Leistungssteigerung am N53B30 (204PS).

Soweit ich weis ist es möglich die Leistung durch den Tausch des Ansaugkrümmers,

der Nachrüstung des Schaltsaugrohres und einer Software Änderung um ca. 50 PS zu steigern.

 

Nun zu meinen Fragen:

 

1)hat Jemand Erfahrungen damit sammeln können ?

2)weis Jemand wie hoch die Kosten für einen solchen Umbau ca. liegen?

3)kann mir Jemand eine Werkstatt in Österreich oder Süd-Deutschland für solch einen Umbau empfehlen?

 

 

Da ich es schon kommen sehe NEIN ich möchte mir keinen 528i, 530i oder 535i holen da die

laufenden Steuern in Österreich für diese Motorisierungen sehr hoch sind.

Außerdem sind diese Modele auf Grund der hohen Steuern auf dem Gebrauchtwagen Markt in Ö

sehr selten.

 

Besten Dank im Voraus!

 

 

LG Athlonier

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Die typische Blödsinnsantwort vom Stammtisch!

Es ist richtig, daß höhere Drehzahlen und eine Leistungssteigerung vom Grundsatz her die Motorlebensdauer verkürzen.

Andererseits wird durch die Anhebung des Drehmoments die Leistung gerade im untertourigem Bereich angehoben, so daß man früher hochschaltet, was den Motor wiederum schont.

Meine Automatik hat vor der Optimierung meist bei 2600 U/Min hochgeschaltet. Jetzt schaltet sie meist bei 2000 U/Min, was nachweislich den Motor schont.

Den 118d meiner Frau fahre ich auch nach Lesitungssteigerung bei 8Tkm - heute 74 Tkm - so, daß ich bereits bei 2000 U/Min hochschalte. Ergo schone ich durch geringere Drehzahl den Motor wieder.

Somit ist eine Allgemeinaussage, daß dies grundsätzlich die Lebensdauer deutlich verkürzt falsch, wenn man nicht ständig die maximale Leistung einfordert. Würde man ständig die Maximalleistung aber einfordern, stimmt diese Aussage - nur wer macht das schon in der Praxis? Die Lebensdauer ist abhängig von der Behandlung durch den Fahrer.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Die typische Blödsinnsantwort vom Stammtisch!

Es ist richtig, daß höhere Drehzahlen und eine Leistungssteigerung vom Grundsatz her die Motorlebensdauer verkürzen.

Andererseits wird durch die Anhebung des Drehmoments die Leistung gerade im untertourigem Bereich angehoben, so daß man früher hochschaltet, was den Motor wiederum schont.

Meine Automatik hat vor der Optimierung meist bei 2600 U/Min hochgeschaltet. Jetzt schaltet sie meist bei 2000 U/Min, was nachweislich den Motor schont.

Den 118d meiner Frau fahre ich auch nach Lesitungssteigerung bei 8Tkm - heute 74 Tkm - so, daß ich bereits bei 2000 U/Min hochschalte. Ergo schone ich durch geringere Drehzahl den Motor wieder.

Somit ist eine Allgemeinaussage, daß dies grundsätzlich die Lebensdauer deutlich verkürzt falsch, wenn man nicht ständig die maximale Leistung einfordert. Würde man ständig die Maximalleistung aber einfordern, stimmt diese Aussage - nur wer macht das schon in der Praxis? Die Lebensdauer ist abhängig von der Behandlung durch den Fahrer.

Im Prinzip geht es ja nur darum, den 325i auf den Stand des 330i Motors zu bringen. Von der Haltbarkeit sollte es da keinerlei Probleme geben (mal abgesehen von den sowieso üblichen N53 Problemen).

Ich würde es vermutlich erst mal rein mit der Software versuchen. Da fehlen sicher ein paar PS gegenüber dem Vollumbau, aber der Aufwand ist auch erheblich niedriger.

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Kaltstart verkürzt die Lebensdauer eines Motors erheblich, daher nie den Motor abstellen und kalt werden lassen...

Spass bei Seite, das was du hier schreibst stimmt so nicht.. woher hast du diese Informationen?!

Der Motor dreht nicht höher wegen dem Chiptuning von daher passt das nicht was du hier schreibst.

Es werden bei einer Kennfeldoptimierung andere Parameter wie Ladedruck, Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt verändert. Wenn das alles ordentlich gemacht wird und die Mehrleistung 15-20% beträgt und wenn man das Auto normal behandelt dann verkürzt sich die Lebensdauer bestimmt nicht erheblich.

Irgendwann geht jeder Motor kaputt und das sogar ohne Leistungssteigerung.

Eher sind andere Bauteile wie Turbo und Einspritzdüsen oder Hochdruckpumpe frühere fällig wenn überhaupt. Aber diese Bauteile gehen auch so mal kaputt wenn man hier im Forum die Augen aufhält.

Dafür habe ich aber schon Fahrzeuge mit Leistungsteigerungen gesehen die lange gelaufen sind ohne Schäden. Die Fahrzeuge wurden halt irgendwann verkauft oder hatten einen Unfall.

Der gechipte A3 1.9TDI hatte bei 360.000km mit Chiptuning leider einen Unfall...

Wenn man einen 325d auf die Leistung von einem 330d anhebt oder einen 325i (3L Maschine) auf 330i Niveau anhebt, dann glaube ich kaum das es mit der Lebensdauer Probleme gibt... sei denn es gibt einen Materialfehler. Dann würde der Motor aber sowieso nicht lange halten.

am 3. Februar 2014 um 17:13

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Wieso schreibst du hier ne Story von Chiptuning und Diesel? Der N53 Motor ist ein Direkteinsprirtzer Sauger.

Grundsätzlich sollte aber der Umbau funktionieren, das Schaltsaugrohr verbessert eher den Drehmomentverlauf im unteren Teillastbereich, die Leistung sollte der Motor auch ohne das Saugrohr erreichen. Aber durch eine Softwareänderung kommst du auch auf die 250PS, manche Tuner versprechen sogar über 70PS Mehrleistung allein durch Kennfeldänderung.

Ob Benziner oder Diesel spielt keine Rolle der Motor und der gesamte Antriebsstrang samt Getriebe und Kupplung sind einer höheren Belastung ausgesetzt.

Der Hersteller verkauft seine Autos natürlich mit einer ordentlichen Toleranz damit der Wagen auch unter Extremsituationen optimal läuft.

Durch das Chiptuning wird das Auto mehr Belastet,ein Chip bellastet viele Teile des Motors und Antriebs. Kauf dir besser ein Auto mit mehr PS sowas kann Kopfschmerzen verursachen.....

Wer seinem Wagen durch Chiptuning eine Leistungssteigerung angedeihen lässt, sollte sich im Vorfeld fragen, ob er dies:

a) gesetzeskonform in allen Papieren bezüglich Zulassung/TÜV/Versicherung nachvollziehen und

b) beim Verkauf auf die Leistungssteigerung voller Stolz hinweisen wird

oder ob er:

a) lieber Steuern und Versicherung sparen will und

b) vor dem Verkauf zurück baut und Stillschweigen bewahrt.

am 3. Februar 2014 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Ob Benziner oder Diesel spielt keine Rolle der Motor und der gesamte Antriebsstrang samt Getriebe und Kupplung sind einer höheren Belastung ausgesetzt.

Der Hersteller verkauft seine Autos natürlich mit einer ordentlichen Toleranz damit der Wagen auch unter Extremsituationen optimal läuft.

Durch das Chiptuning wird das Auto mehr Belastet,ein Chip bellastet viele Teile des Motors und Antriebs. Kauf dir besser ein Auto mit mehr PS sowas kann Kopfschmerzen verursachen.....

Mal abgesehen, daß den TE genau deine Antwort nicht interessiert, erzählst du gerade in diesem speziellen Fall nicht das richtige.

Diesen Motor gibt es quasi baugleich mit höherer Leistung und in dieser gedrosselten Version.

Bei einem Saugmotor wäre eine Leistungssteigerung um diese Werte mit Chiptuning garnicht möglich, wäre der Motor nicht von Haus aus für diese Leistung ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von PSG16

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Chiptuning auf höhere Leistung verkürzt die Lebensdauer eines Motors und das erheblich vor allem bei Dieseln. Für Diesel sind hohe Drehzahlen bekanntermaßen Gift! der Motor wird irgendwann auf jeden Fall viel früher als üblich Kaputt gehen....

Wieso schreibst du hier ne Story von Chiptuning und Diesel? Der N53 Motor ist ein Direkteinsprirtzer Sauger.

Grundsätzlich sollte aber der Umbau funktionieren, das Schaltsaugrohr verbessert eher den Drehmomentverlauf im unteren Teillastbereich, die Leistung sollte der Motor auch ohne das Saugrohr erreichen. Aber durch eine Softwareänderung kommst du auch auf die 250PS, manche Tuner versprechen sogar über 70PS Mehrleistung allein durch Kennfeldänderung.

So pauschal kann man das gar nicht sagen.

Wenn das Saugrohr kurz ist, verbessert es die Füllung bei hohen Drehzahlen folglich gibt es obenrum mehr Leistung, untenrum weniger Drehmoment.

Wenn ich eine leistungsreduzierte Variante eines Motors entwerfen sollte, der sowieso ein modifiziertes Saugrohr bekommt, dann würde ich dieses eher länger auslegen, um bei gewollt weniger Leistung einen fülligen Drehmomentverlauf zu erhalten. Ich glaube nicht wirklich, dass BMW es andersherum machen würde.

Deshalb glaube ich nicht, dass sich die versprochene Leistungssteigerung alleine per Software erreichen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Guest11

Ob Benziner oder Diesel spielt keine Rolle der Motor und der gesamte Antriebsstrang samt Getriebe und Kupplung sind einer höheren Belastung ausgesetzt.

Der Hersteller verkauft seine Autos natürlich mit einer ordentlichen Toleranz damit der Wagen auch unter Extremsituationen optimal läuft.

Durch das Chiptuning wird das Auto mehr Belastet,ein Chip bellastet viele Teile des Motors und Antriebs. Kauf dir besser ein Auto mit mehr PS sowas kann Kopfschmerzen verursachen.....

Du scheinst aber auch echt keine Ahnung zu haben.... :rolleyes:

Viele Autos mit Chiptuning hattest du schon und wie sehr bist du bei dem Thema informiert?!

Weißt du welches Getriebe der 325i und 330i hat... Welches der 325d und 330d hat?!

Genau das gleiche... Wir reden hier von gedrosselten Motoren!

Aber wieso schreibe ich dir das überhaupt?! Entweder liest du nicht was andere hier schreiben oder verstehst es mit deinem Halbwissen nicht

Ich glaube, Ihr solltet die Fragen vom TE nochmal lesen. Oder meint Ihr das diese Anzickerei dem TE irgendwie weiterhilft? :confused::confused::rolleyes:

am 4. Februar 2014 um 6:32

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

So pauschal kann man das gar nicht sagen.

Wenn das Saugrohr kurz ist, verbessert es die Füllung bei hohen Drehzahlen folglich gibt es obenrum mehr Leistung, untenrum weniger Drehmoment.

Wenn ich eine leistungsreduzierte Variante eines Motors entwerfen sollte, der sowieso ein modifiziertes Saugrohr bekommt, dann würde ich dieses eher länger auslegen, um bei gewollt weniger Leistung einen fülligen Drehmomentverlauf zu erhalten.

BMW könnte es aber auch genau andersherum machen und ein billiges Stanard Saugrohr ohne Längenanpassung für die gedrosselte Version verwenden und die Schaltsaugrohrvariante für die höheren Leistungsstufen.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

....

Deshalb glaube ich nicht, dass sich die versprochene Leistungssteigerung alleine per Software erreichen lässt.

Das mit dem Glauben ist so ne Sache, nur verhält es sich bei diesem Motor eben so, dass alleine durch eine geänderte Software 70PS Mehrleistung erreicht werden, also kann sich die Hardware dieser Motoren nicht so gravierend unterscheiden.

Die Tatsache daß es sich hier um keinen aufgeladenen Motor handelt, wo man mal eben am Lade-/Einspritzdruck schraubt, macht es noch deutlicher.

Ich weiß nicht wie groß dein Wissen in Sachen konventionellen Motortuning ist und ob du weisst wie gross der Aufwand ist.

Der Aufwand würde sich auch für BMW nicht lohnen so tief in die Trickkiste zu greifen um diesen Motor zu drosseln, gerade wo es so einfach ist ihn per Software zu regredieren.

Die Frage ist eigentlich, welche Variante hat BMW zuerst entwickelt, die 218PS oder die 272PS Variante? Wenn man weiss, daß Hersteller 4 Stellen hinter dem Komma rechnen, muss man denke ich nicht lange überlegen.

disasteller, ansaugbrücke etc.

die anbauteile sind nicht baugleich... das thema war neulich erst.

immer das gleiche bei den tuningthreads.....

Zitat:

Original geschrieben von PSG16

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

So pauschal kann man das gar nicht sagen.

Wenn das Saugrohr kurz ist, verbessert es die Füllung bei hohen Drehzahlen folglich gibt es obenrum mehr Leistung, untenrum weniger Drehmoment.

Wenn ich eine leistungsreduzierte Variante eines Motors entwerfen sollte, der sowieso ein modifiziertes Saugrohr bekommt, dann würde ich dieses eher länger auslegen, um bei gewollt weniger Leistung einen fülligen Drehmomentverlauf zu erhalten.

BMW könnte es aber auch genau andersherum machen und ein billiges Stanard Saugrohr ohne Längenanpassung für die gedrosselte Version verwenden und die Schaltsaugrohrvariante für die höheren Leistungsstufen.

Zitat:

Original geschrieben von PSG16

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

....

Deshalb glaube ich nicht, dass sich die versprochene Leistungssteigerung alleine per Software erreichen lässt.

Das mit dem Glauben ist so ne Sache, nur verhält es sich bei diesem Motor eben so, dass alleine durch eine geänderte Software 70PS Mehrleistung erreicht werden, also kann sich die Hardware dieser Motoren nicht so gravierend unterscheiden.

Die Tatsache daß es sich hier um keinen aufgeladenen Motor handelt, wo man mal eben am Lade-/Einspritzdruck schraubt, macht es noch deutlicher.

Ich weiß nicht wie groß dein Wissen in Sachen konventionellen Motortuning ist und ob du weisst wie gross der Aufwand ist.

Der Aufwand würde sich auch für BMW nicht lohnen so tief in die Trickkiste zu greifen um diesen Motor zu drosseln, gerade wo es so einfach ist ihn per Software zu regredieren.

Die Frage ist eigentlich, welche Variante hat BMW zuerst entwickelt, die 218PS oder die 272PS Variante? Wenn man weiss, daß Hersteller 4 Stellen hinter dem Komma rechnen, muss man denke ich nicht lange überlegen.

Du hast meine Antwort offensichtlich völlig falsch (oder gar nicht) verstanden.

Der 30i alias N53B30 OL hat ein Schaltsaugrohr (DISA), der 25i alias N53B30 UL hat ein festes Saugrohr. Darauf bezog sich meine Aussage: Der UL hat also bereits ein anderes Saugrohr, folglich macht es Sinn, dieses für wenig Leistung und viel Moment zu optimieren.

Oder hälst Du BMW für so deppert, dass die zuerst mit einem kurzen Saugrohr bei hohen Drehzahlen eine hohe Leistung ermöglichen, um diese dann über die Drosselklappe wegzuregeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen