Leistungssteigerung eintragen - Unmöglich?
Hallo liebes Forum,
Ich hoffe das hier ist das passende Unterforum: Ab und an sieht man ja Fahrzeuge, die durch einen Turboumbau bzw. Motorswap Mehrleistungen von über 100% erreichen und diese auch offiziell eingetragen haben. Meiner Recherche nach Bedarf es bei Leistungssteigerungen von mehr als 40% der maximalen Serienleistung insbesondere ein Karosseriefestigkeitsgutachten. Weiß jemand von euch, wie so ein Festigkeitsgutachten aussehen muss?
Oder handelt es sich dabei um "Gefälligkeitseintragungen" von einem befreundeten TÜV-Prüfer? 😁
Ich würde mich freuen, wenn hier mal jemand die Fallstricke bei der Eintragung erläutern könnte 🙂 mir erscheint das gesamte Motortuning wie ein rechtlich nahezu unmögliches Unterfangen (nicht dass ich etwas im Schilde führen würde 😎😁 )
Viele Grüße,
LeeCorbusier
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi,
ich bezweifele das bei vielen Umbauten die volle mögliche Leistung eingetragen ist. Über eine moderne Motorsteuerung kann man die Leistung ja fast beliebig reduzieren und dann wieder steigern.
Was die Internen TÜv Regelungen angeht das sind mehr oder weniger nur Richtlinien die ein Prüfer auch überschreiten kann wenn er es auf seine Kappe nimmt. Otto Normal Prüfer macht das natürlich nicht. Da muss man echte Fachleute finden die willens sind mit dem Kunden zusammenzuarbeiten. Am besten sucht man sich so jemanden bevor man ein Projekt startet und bespricht das vorab mit ihm.
Dann kann man auch besprechen welche Berechnungen er sehen will und ob der z.b. den Rohbau der Karosserie begutachten will.
GRuß Tobias
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 13. November 2017 um 18:01:13 Uhr:
Ich bin zwar nicht in der Thematik drin, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst ein guter "Bastler" eine Steigerung von 175 auf 400kw ohne professionelle Hilfe hinbekommt.
Wie definiert man in diesem Fall professionelle Hilfe?
Ein Bastler, der sich mit der Thematik auskennt, ist durchaus in der Lage solche Tuningmaßnahmen vorzunehmen.
Ich fahre einen Kompressorumbau mit 480PS statt 300PS Serie, macht +60%. Das einzige was den TüV wirklich interessiert hat war das Abgasgutachten, was glücklicherweise vorlag, da dieser Kompressor schonmal in in dem Fahrzeug mit dem Motor verbaut wurde. Von Vorteil war es wahrscheinlich das es sich um einen Grauimport handelt für den es so oder so keine regulären Gutachten gibt und alles über Einzelabnahmen geregelt werden muß, oder eben auch nicht, mein Fahrzeugschein ist eh. schon dreiseitig, da blickt auch der TüV Mann bei manchen Abkürzungen nicht mehr durch... 😁
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 13. November 2017 um 17:07:16 Uhr:
Die Karosse ist meist für eine Bestimmte maximale Motorleistung berechnet und freigegeben.
Solange du in diesem Limmit bleibst ist alles gut.
Dann sind noch eventuelle notwendige Änderungen ab bestimmter Motorleistung zu beachten, wie z.B. Verstärkung der Bremsen, nur noch bestimmte Bereifungen zulässig, Verspoilerung notwendig, Fahrwerksänderungen.
Nur an dem Wert 40% kann man jedenfalls nichts festmachen.
MoorteufelchenEdit: Meine Karosse wurde z.B. von 72 DieselPS bis 235 BrabusPS gebaut.
Wo kann ich diesen Limit finden?
LG
Nirgends. Der letzte Beitrag ist übrigens sechs Jahre alt.
Das Limit findest du im VdTÜV Merkblatt 751.
dort ist alles sehr genau beschrieben, welche Anforderungen bestehen.
Möglicherweise gibt die Motorisierungspalette des Herstellers einen vernünftigen Anhaltspunkt.
Meist gibt es für die stärkeren Motorisierungen nur sehr wenige Veränderungen.
Diese sind auch möglicherweise nachrüstbar.
Bei Leistungssteigerungen über 40% muss die Betriebsfestigkeit durch eine 2000 km Fahrt auf der Nordschleife (oder einer anderen Rennstrecke) mit vorgegebenem Lastprofil gemacht werden (sofern es keine Freigabe vom Hersteller gibt).
Hier eine gute Zusammenfassung der Notwendigen Schritte:
https://www.meinr.com/.../
Es wäre sicher hilfreich zu wissen wieviel PS das Modell mit der gleichen Karosse maximal hatte.
Die sollte man mit den Anpassungen der restlichen Komponenten auf diese Variante ja problemlos eingetragen bekommen.
Ist die eingetragen kann man schauen wie hoch man mit der Leistung kommt wenn man dann unter diesen 40% bleibt.