1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Leistungssteigerung AC Schnitzer vs. GPower

Leistungssteigerung AC Schnitzer vs. GPower

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo
Bin am überlegen ob ich meinen GC 435xdrive einer Leistungssteigerung unterziehen soll.
Bin hin und her gerissen.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit einem der beiden oder sogar bestenfalls mit beiden gemacht?!
Welche Vor und Nachteile sprechen für einen der beiden!
AC Schnitzer kostet 3008.- plus Garantie (360PS ???Nm)
GPower kostet 2082,50.- plus Garantie (380 PS 755Nm)
Das wäre schon mal ein erster Plus Punkt für GPower
Was für Schnitzer spricht wäre im Garantiefall die Nähe zu BMW

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich habe selbst in diesem Forum fast jeden Beitrag gelesen bevor ich mich entschlossen habe meinen 4er etwas zu „optimieren“. Ursprünglich wollte ich das MPPSK verbauen lassen, doch mein Freundlicher sagte mir dann, dass das nicht mehr verbaut werden darf. Schöne Sch***e dachte ich und machte mich auf die Suche nach einer Alternative und wurde sogar fündig ;) Das ist nun gut zwei Monate her und ich dachte mir, dass ich auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreibe, der dann eventuell einem von Euch bei der einen oder anderen Kaufentscheidung weiterhilft. Zunächst zu den Eckdatenn:
BMW 440i xDrive F36 Carbonschwarz BJ 10/2017 ohne OPF
B58 Motor 326 PS
Adaptives Fahrwerk
M Performance 20 Zoll Felgen
AC Schnitzer Leistungssteigerung auf 380 PS
AC Schnitzer Tieferlegungsset (Federn)
M-Paket
BMW-Individual (u.a. Lederamaturenbrett)
Digital-Tacho uvm.
Alle Teile habe ich von BMW verbauen und eintragen lassen. Vorab noch kurz zu meinen „Ansprüchen“: Ich bin vorher einen 530i Touring F11 gefahren und davor hatte ich ein E92 325i Coupe. Nach dem 5er wollte ich wieder ein sportliches Fahrzeug, das dennoch Platz für einen Kinderwagen hat und auch noch komfortabel ist. Ich suchte die Quadratur des Kreises und schaute verbotener Weise sogar bei anderen Herstellern. C43 und C63 waren zwar toll, aber vom Fahrwerk viel zu hart für den Alltag. Der S4 hat einen super Motor, aber er fährt sich leicht synthetisch und sieht mir nicht sportlich genug aus. Der 3er Kombi war mir vom Design her nicht sportlich genug und so landete ich schließlich beim Gran Coupe. Leider ist selbst der 440iim Vergleich zur Konkurrenz etwas (Achtung bitte ausschließlich in Relation sehen) „untermotorisiert“. 326 PS zu 380 oder 390 der Konkurrenz sind dann doch ein spürbarer Unterschied. Leider gibt es keinen M4 Kombi oder ein M4 Gran Coupé, doch selbst die reinen M-Modelle sind ja nicht wirklich die gleiche Liga wie C43 oder S4, was Fahrwerk, Geräuschkulisse und Verbrauch angeht. Nun sei’s drum kommen wir zum Punkt. Zuerst habe ich die 18 Zöller runtergeworfen und 20 Zoll M Performance Felgen (ohne Runflat) aufgezogen. Natürlich hatte ich auch die Sorge, dass dann der Komfort zu sehr leidet, aber in der Praxis ist der Unterschied zwar spürbar aber auch nicht wie Tag und Nacht. Auf schlechten Straßen und auf Schlaglöchern merkt man die Felgen schon, aber ich muss nicht über Landstraßen schleichen und fahre weiterhin ganz normal. Darüber hinaus sind die 20er um Einiges leichter als die originalen 18 Zöller! Auf zum nächsten Streich die Leistungssteigerung. Ich habe viel gelesen, recherchiert und auch mit namenhaften Tunern gesprochen. Ich wollte eine moderate Leistungssteigerung, die vor allem haltbar ist. Bei Schnitzer war ich am Anfang etwas skeptisch, da das Kit im Vergleich zum MPPSK 20 PS und 60Nm mehr Leistung bietet. Laut M-GmbH sind mit dem MPPSK die Reserven bereits ausgeschöpft. Also habe ich bei Schnitzer angerufen und einfach mal nachgefragt. Die beruhigende Antwort: „unser Kit schaltet sich erst zu, wenn alle Eckdaten (Öl-, Wassertemperatur, Druck, Checkmeldungen) stimmen. Die Leistung selbst liegt auch nicht permanent an sondern nur auf Abruf.“ Vor allem das Checken der Eckdaten ist ein echter Punkt für Schnitzer. Darüber hinaus konnte mir kein BMW-Händler von größeren Problemen mit den Schnitzer Boxen berichten. Blieb noch die Getriebefrage. Ich habe die ZF-Sportautomatik verbaut und wollte sicher gehen, dass durch das höhere Drehmoment nix kaputt geht. Also bei ZF angefragt und gleich eine Antwort erhalten: „Getriebe geht bis 1000 Nm!!! mit und wird auch in den M550d mit 700 und mehr Nm verbaut.“ Also grünes Licht für das Ki. Was hat es gebracht? Ein deutliches ich würde sogar sagen ein sehr deutliches Leistungsplus. Der Wagen schiebt einfach in allen Lagen und die 260 (laut Tacho) werden erreicht, wie zuvor die 200. Man hat das Gefühl, dass das Auto eigentlich noch schneller fahren möchte. Die Beschleunigung aus dem Stand ist dank Launch-Control und xDrive absolut Porsche-gleich (hatte einen 997 zum Vergleich). Es drückt einen in den Sitz und das hält bis ca. 130 Km/h an. Selbst wenn man gemütlich mit 130 km/h cruised und dann durchtritt drückt es einen ordentlich in den Sitz. Ich habe diese „Manöver“ auch vorher ausprobiert und natürlich ist der B58 auch so schon eine Wucht, aber nach dem Schnitzer Update ist es einfach ein ganz anderes Motorgefühl. Hinzu kommt noch etwas, worüber nur sehr wenig im Netz zu finden ist - der Sound hat sich verändert. Jeder von Euch kennt sicher den Kaltstart-Röhren. Dieses kommt nicht so sehr vom Auspuff oder den Klappen darin sondern von der geänderten Motorkonfiguration. Nach 20-30 Sekunden ist der Spaß dann auch vorbei. Nach dem Schnitzer Update ist der Motorsound ca. 10-15% lauter geworden und der Wagen klingt jetzt kerniger, aber nie aufdringlich. Ich hatte erst noch überlegt einen M-Performance-Endschalldämpfer (Modell ab 2018 ohne Klappen aber mit ABE) zu verbauen, aber mir reicht der Sound so völlig aus, denn auf langen Autobahnstrecken brauche ich kein nerviges Brummen, aber das ist Geschmacksache.
Nun zum Fahrwerk: Auch hier habe ich anfänglich gehadert, weil ich Sorge um den Komfort hatte. Doch die sehr hohe xDrive Optik passte nicht wirklich zum sportlichen 4er und hat mich sehr gestört. Mit den Schnitzer Federn ist der 4er auf das Niveau eines non xdrive 4ers mit M-Fahrwerk herunter gekommen. Hinten habe ich noch 10mm Spurrplatten von H&R auf jeder Seite verbaut. Alles sieht jetzt sehr schön stimmig und harmonisch aus. Ein Laie würde vermutlich gar nicht merken, dass ein Fahrwerk verbaut wurde. In puncto Bodenfreiheit konnte ich Im Alltag keine Einbußen feststellen. Wie fährt es sich? Tja was soll ich sagen, es fährt sich genauso, wie es in zahlreichen Foren schon beschrieben wurde. Wesentlich präziser als das Serienfahrwerk, es fühlt sich an, wie mein altes M-Fahrwerk in meinem E92 Coupe. Im Komfortmodus sind die Unterschiede kaum spürbar in puncto Federungskomfort etc. Im Sportmodus merkt man den Unterschied dann schon deutlicher. Der Wagen klebt jetzt auf der Straße und „hoppelt“ auch etwas auf unebener Fahrbahn. Ich würde sagen er ist im Sportmodus so, wie ein c43/c63 normal ist. Ich finde die Spreizung für mich optimal: Sport nur auf Knopfruck ansonsten ein voll alltagstaugliches Fahrwerk, dass zwar sportlich aber nie aufdringlich ist. Ihr merkt es schon ich bin insgesamt sehr zufrieden. Zum Schluss noch eine kleine Story von der Autobahn, die ich zuvor nur aus Grip kannte ;P Ich fahre auf die Bahn und hinter mir kommt ein neuer S4 BJ. 19 mit Lichthupe an. Ich habe die Potenz des Wagens gleich erkannt und mir gedacht schauen wir mal. Also habe ich brav platz gemacht und ihn vorbei ziehen lassen. Ein ganzes Stück ging es mit 180-190 weiter. Dann fuhren wir auf einen LKW auf und ich dachte mir schon, dass der Kollege vermutlich danach voll beschleunigen wird. Deshalb habe ich vorsorglich in Sport gewechselt und das Getriebe auch in den Sportmodus gesetzt. Und tatsächlich kaum war der LKW eingeschert brauste der Audi los. Ich also auch voll durchgetreten und hinterher. Der Audi zog nach rechts und bei ca. 210 bin ich direkt vorbeigezogen. Bei 240 war er schon deutlich kleiner im Spiegel und dann habe ich auch aufgehört. Die Autobahn ist schließlich keine Rennstrecke;P Der Audi flog dann vorbei und machte noch freundlich kurz die Warnblinke an. Würde ich das Kit noch mal verbauen? Ja. Würde ich das Fahrwerk auch ohne Leistungssteigerung empfehlen? Ja. Bin ich zufrieden? Auf jeden Fall ;P Ich hoffe ihr hattet ein bisl Spaß beim Lesen des Berichts und wünsche gute Fahrt!

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Ich bin mit ACS rundum zufrieden. ;)

Musstest du bei ACS auch eine komplette neue AGA verbauen oder reicht auch ein ESD oder geht's ganz ohne die Sachen?

Aber bei ACS is doch eine Box oder ?

Bei mir ist die M Perf. AGA verbaut. AC Schnitzer schreibt da gar nichts vor. Die Leistungssteigerung ist komplett one weitere Modifikationen verbaubar. ;)

Hat jemand Erfahrung mit f36 ppk Bj. 2015? BMW wirbt aber angeblich soll es damit wohl Probleme geben weiß jemand Bescheid ??

Habe das m ppk 2014 im f32. Fährt wie ne eins ohne Probleme. Ganz am Anfang mussten aber 3 Schläuche vom Motor ausgetauscht werden, da sie "der Kraft nicht standgehalten haben" und die Motorwarnleuchte an ging. Seitdem ohne Probleme.

Nochmals die Frage. Ändert die Leistungssteigerung von acs etwas am Sound wie beim Ppk?

Ich würde mich da auch gerne einbauen in die Diskussion :)

Ich finde es leider etwas schade dass es keine Langzeiterfahrungen beider Anbieter Gibt, die meisten Erfahrungen sind max. bis 100k km. Wäre echt super wenn es mal jemanden geben würde (Egal welches Modell) der sagen kann dass er eine KFO bei G-Power oder eine Box bei ACS einbauen hat lassen und mal mehr als besagte 100k km gefahren ist.
Ich bin nämlich auch schon am überlegen ob es Sinnvoll ist und ob es auf Dauer haltbar ist. Ich fahre zwar einen 420i (Passt nicht zum Thema, ich weiß) Aber mir kommt einfach vor dass der echt zu "untermotorisiert" ist da ich mir die Arbeit angetan habe und mir den Spritverbrauch selbst ausgerechnet habe (Langstrecke mit ca. 1200 km und Kurzstrecke) und als Ergebnis bekam ich dann 10,36 L/100km. Hätte ich das vorher gewusst (habe lang recherchiert aber nichts gefunden) hätte ich gleich den 428i genommen. :)

Ich glaube dass ich mir eine KFO holen werde, am ehesten bei G-Power wobei ein Kollege jmd kennt der auch die Motorsteuergeräte für Namhafte Hersteller (möchte die Namen nicht nennen) Selbst schreibt und der erhöht fast alle Parameter nur um ein kleines bisschen was dem Motor oder Turbo so sehr schaden soll.
Da ich wirklich kein Fan von Boxen bin (Parameter Vorgaukelei am MSTG) wäre es wirklich eine sehr hilfreiche Info wenn jmd eine Box von ACS schon sehr lange eingebaut hat und mehr detailiertere Infos geben kann ausser "Habe die Box seit 7000km drin und bin zufrieden :)

Also ich bin auch kein Fan von "Boxen", aber habe letzte Woche mit einem Händler gesprochen und muss sagen das ich diesem sehr dankbar bin für seine ehrlichen Worte. Werde nun definitiv die Box von ACS einbauen lassen gpower hat sich für mich erstmal erledigt.
grüße

Jemanden zu finden der eine Box über 100k km bewegt hat wird schwer werden. Die meisten hier die so etwa machen wechseln ihre Autos wohl nach 3-4 Jahren. Ich gehöre auch dazu. ;)
ACS Box.
M135i --> ca. 40.000km -> 0 Probleme
M3 --> ca. 12.000km -> 0 Probleme
Mit der ACS Box macht man wohl nicht viel falsch.

Warum ist die ppk von BMW keine Alternative für einige hier ? Ist die nicht zu empfehlen ?

Wahrscheinlich zu wenig Leistung.
Ich bin mit meinem PPK zufrieden ;)
Edit:
Ist aber nicht das eigentliche Thema hier.
Es geht ja um andere Anbieter.
Gruß,
Speedy

Das PPK gibt es außerdem nicht für alle Motoren. ;)

Zitat:

@CaRL_CoX schrieb am 26. September 2016 um 06:11:51 Uhr:


Also ich bin auch kein Fan von "Boxen", aber habe letzte Woche mit einem Händler gesprochen und muss sagen das ich diesem sehr dankbar bin für seine ehrlichen Worte. Werde nun definitiv die Box von ACS einbauen lassen gpower hat sich für mich erstmal erledigt.
grüße

Du bist kein Fan von Boxen, aber nimmst jetzt eine? Leider kann man in Deiner Nachricht nicht lesen, was Dich dazu bewogen hat. Was hat der Händler denn erzählt, das Dich so umstimmen konnte?

Habe ich es richtig gelesen, dass ACS nur bis 60.000Km eine Garantie anbietet?
Kann diese noch verlängert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen