Leistungssteigerung 1.8 TFSI
Hallo zusammen,
ich bin seit dem letzten Jahr stolzer Besitzer eines TTC 1.8 TFSI und eigentlich auch zufrieden mit der Leistung des Motors.
Trotzdem interessiert mich das Thema Tuning/Leistungssteigerung für den Motor unabhängig ob ich dies für mein Auto machen lasse.
Gibt es bereits TT Besitzer, die dies für Ihren TT 1.8 TFSI haben machen lassen und was sind die Erfahrungen?
Bei ABT habe ich nichts gefunden auf der Seite - dort ist der Motor nur bei A3 Cabrio vorhanden. Nach einem Telefonat mit einer ABT Station sagten die, dass man trotzdem vorbei kommen sollte damit das Steuergerät ausgelesen werden kann und ggf. eine neue Software aus A3/A4/A5 eingespielt werden könnte.
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Ja, da gibt es die 2.0 TFSI Maschine ab Werk !!😁
58 Antworten
@ mogli_a4
ganz deiner meinung...
nicht jeder hat die 3.000 mehr so gehts mir z.b. auch, möchte aber denoch ein schönen TT fahren.
ich denke auch der 1.8 TFSI hat auch genug potential.
naja...dann viel spaß wenn die garantie weg ist und man dann eben ein neues getriebe o.ä. braucht...will hier keinem angst machen...klar passiert in den wenigsten fällen..aber kann auch mal ein materialschaden sein und audi sagt dann ne moment das liegt an der leistungssteigerung...dann viel spaß beim bezahlen von nem neuen getriebe...
klar...ok...3k zu wenig in der tasche...aber dann trotzdem überlegen ob das das richtige auto ist...
irgendwie wird das glaub ich nix mehr mit der einsicht und ich zieh mich dann mal zurück...
wünsch dir jedenfalls viel glück mit der kiste wenn du sie chipst...😉
wie meinst du das mit genug potential?
ich denke der motor fährt sich für seine leistung bestimmt gut. hatte ihn im a3 gefahren da macht er auch sehr viel spaß. klar ein 2.0 geht schon besser und bringt bestimmt noch mehr spaß, musste dann aber zumindest bei mir abwägen, brauch ich das im alltag?
das meinte ich mit potential, fahrspaß.
man hat später eben immer die option an einen 2.0 hin zu kommen mit einem chip. klar, das die garantie weg ist und folgeschäden passieren können ist absolut klar und weiß denke ich jeder der vll. ein chip will.
nicht zu wenig in der tasche, wenn ich will könnte ich mir den 2.0 auch kaufen, aber wie geschrieben finde ich im alltag reicht der 1.8 und somit kann ich mir die 3.000 sparen und vll schickes radio und felgen kaufen...
der 1.8er reicht vollkommen (für einige hier) - für mich selbst auch...bin ja schließlich auch ein 1.8er fahrer...
hab ja nix gegen den motor gesagt aber ich finds nur idiotisch wenn man sich den motor kauft um ihn nachher zu chippen...mehr hab ich ja nicht gesagt außer dass man nicht seine ganze kohle fürs auto ausgeben sollte...denn wenn man die 3k nicht auch noch aufbringen könnte (nicht wollen sondern können!) dann sollte man sich für ein anderes auto entscheiden...😉
Ähnliche Themen
war ja auch nie was bös gemeint 😉
ich würde mir die rechnung dennoch nochmal durch den kopf gehen lassen. man spart 3k, chippt für 0.5k und verliert gleichzeitig die garantie. und im wiederverkauf bekommt man maximal soviel wie für einen ungechippten 1.8er.
beim 2.0er gibst du 2.5k mehr aus, hast die leistung sicher und bei voller garantie und bekommst von dem aufpreis beim wiederverkauf sogar noch was zurück. so schlecht ist der deal aus IN nicht wirklich...
Moin!
Hab ich doch vom ersten Moment an gesagt: 'Ich warte auf diejenigen, die sich einen 1,8 L kaufen und dann hier die Frage nach Leistungssteigerung stellen!' LOL
Ich habe damals auch geschrieben, wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde jeder versuchen, die höchstmögliche Leistung zu bekommen - bin ziemlich angefeindet worden und jetzt????
Die Rechnung sieht doch eigentlich anders aus: chippen und dafür Garantie- und Gewährleistungsverlust plus: Eintragungspflicht und dafür erneut zahlen und sich erst mal ne Versicherung suchen, die einen getunten TT versichert. Ansonsten, wenn Ihr nicht eintragen lasst, fahrt Ihr mit einem nicht zugelassen und unversicherten Fahrzeug durch die Gegend - das bringt echten Nervenkitzel!
Gruß
vello
Boah, sind wir hier bei einem Damenkränzchen oder was? Dieses geplapper geht einem ja auf den Geist.
Die Frage war doch eindeutig ob jemand eine Leistungssteigerung gemacht hat oder wie es von statten gehen könnte! Und nicht welcher Sinn oder ob es Nachteile hat. Der Sinn und die Nachteile einer Steigerung sind doch wohl schon mehr als einmal diskutiert worden!
Fragt ihr auch jeden 2.0 Fahrer der seinen steigern hat lassen, warum er keinen 3,2er oder einen TTS gekauft hat?
Ab zur Topic des Threads:
Also ich habe mal aus Spaß bei ABT nach einer Leistungssteigerung gefragt (wobei es mir nicht wirklich um mehr Leistung ging, aber das später mal). Ein paar Tage später bekam ich von einem freundlichem Mitarbeiter die Mitteilung, dass man zur Zeit nicht plane ein derartiges Angebot für den 1.8er ins Programm aufzunehmen, da die Nachfrage zu gering sei (ich warte auf den ersten MT-Member der diesen Satz mit einem: "Ich hab's gewusst" kommentiert).
Ich solle aber doch gelegentlich mal einen Blick auf die HP von ABT werfen, da sich so etwas kurzfristig auch ändern könnte.
Bei SKN gibt es bisher ebenfalls kein Angebot dazu.
Damit das ganze doch nicht zu pessimistisch wird, B&B Tuning aus Siegen hat mittlerweile verschiedene Tuningstufen für den 1.8er ins Programm genommen, wie man hier sieht: B&B Tuning
Vor einem Monat hat B&B dieses Tuning noch nicht im Angebot, scheinbar hat sich aber in letzter Zeit schon die Nachfrage geändert. Es wird also wohl nur eine Frage der Zeit sein, wann auch ABT es in sein Programm aufnehmen wird.
Ich persönlich würde nur eine Steigerung von ABT durchführen lassen, da mMn sie das Beste Know How für AUDI Motoren besitzen.
Das soll allerdings jeder für sich selbst entscheiden.
Bezüglich der Frage nach dem übertragen der Software... das hängt wohl doch von zu vielen Faktoren (wie gleiches Steuergerät usw.) ab, als das dies so einfach machbar sei.
Gute Tuner passen schließlich die Software dem Fahrzeug an, was die Sache ja auch teurer macht.
Schlechtes Tuning kostet in der Bucht 20,- € und zerlegt durch den Software-Einheitsbrei den Motor eines Fahrzeuges schneller als der Besitzer vorher "Sofort-Kauf" gedrückt hat.
SKN hat einen im Angebot, siehe Seite Eins, Beitrag von mir.
Man muss die Tuner nur anschreiben, im Programm haben die schon was nur noch nicht auf den HP's.
Nochmal zur Motorgarantie, jeder Tuner bietet doch meist eine zuätzliche Versicherung an.
Ok das ist auch wieder fraglich ob die was taugen und notfalls zahlen. Doch meist sind doch folgen eine Chips erst nach mehreren Jahren sichtbar bzw machen bemerktbar (falls was auftretten sollte)
Da ist doch dann meist die originale Werksgarantie auch weg oder liege ich falsch`?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von derkleineMicha
SKN hat einen im Angebot, siehe Seite Eins, Beitrag von mir.
Man muss die Tuner nur anschreiben, im Programm haben die schon was nur noch nicht auf den HP's.
Ich war nur von dem offiziellen HP ausgegangen. Die von dir aufgeführten Werte ähneln ja denen von B&B.
Zitat:
Original geschrieben von derkleineMicha
Doch meist sind doch folgen eine Chips erst nach mehreren Jahren sichtbar bzw machen bemerkbar (falls was auftreten sollte)
Da ist doch dann meist die originale Werksgarantie auch weg oder liege ich falsch`?
Wenn derjenige eine Garantieverlängerung in Anspruch genommen hat, können auch die langfristigen, Chip-bedingten Abnutzungen in diesen Zeitraum fallen.
Ich kenne einen Fall, wo ein Kumpel von mir sich einen gebrauchten A3 beim 🙂 gekauft hat. Nach kurzem machte der A3 verschiedene zicken was sich als Auswirkungen durch ein Chiptuning des Erstbesitzers herausstellte. Dieser hat einen Chip aus der Bucht eingebaut und es beim Verkauf dem 🙂 nicht gesagt oder der 🙂 hat es "vergessen". Jedenfalls besteht ja für das Fahrzeug einen Gebrauchtwagengarantie die der 🙂 anerkennen musste, obwohl das Fahrzeug nicht den üblichen technischen Bedingungen entsprochen hat. Da er aber versäumt hatte dies zu prüfen, musste er die Reparaturen gemäß Garantiebedingungen vornehmen.
Wie sich das ganze zwischen 🙂 und Erstbesitzer weiterentwickelt hat, ist mir leider nicht bekannt.
denke auch das renomierte chip tuner mittlerweile so gute ergebniss erstellen, das der motor nicht wie eine ebaybox schwer was anrichtet. Wenn man natürlich notstop den chip zu 120% ausnutzt ist klar das irgendwann, irgendwas kaputt geht.
die tuner meinten aber man sollte den motor min. erstmal 4-5.000 km einfahren bevor man chippen lässt.
kann man eine motor garantie beim tuner auch verlängern?
grüße
Also die Standardbedingung lautet meistens:
Garantie bis 100.000 km (von dem KM-Stand beginnend, wo die Steigerung vorgenommen wurde).
Wenn der KM-Stand = > als 100.000 ist, dann meistens nur 10.000 km.
Ich persönlich mache Chiptuning überhaupt nicht davon abhängig ob es werksmäßig einen stärkeren Motor gibt oder nicht. Wenn mir der 1,8TFSI passt und ich Lust auf einen Chip habe, dann kommt er auch rein. Natürlich hat man Garantieverlust, aber das wusste ich schon vorher, das "Risiko" geht man immer bewusst ein.
Hier wird immer zur stärkeren Motorisierung geraten, und aus Vernunftsicht ist das natürlich auch der richtige Weg keine Frage, nur gibt es auch anders herum immer Argumente. Ich habe meinen 2,0er auch gechippt und bin damit sehr zufrieden. Hätte man mir zum stärkeren Motor geraten hätte das damals in meinem Fall wiederum nix gebracht denn das war zu diesem Zeitpunkt der 3,2er und denn will/wollte ich nie. Heute gibt es den TTS und was wäre da passiert? Sogar den hätt ich chippen lassen und somit wäre auch bei dem die Garantie futsch.
Gruss
hansi, welcher chip??
Danke für eure Informationen zu möglichen Tunern und deren Angebote. Bisher hatte ich mich auch auf ABT konzentriert, da mein Audi Autohaus mit diesen einen Vertrag haben.
Zusätzlich hat mir mein Verkäufer noch Wimmer ans Herz gelegt - hier würde er den Kontakt aber direkt für mich herstellen (bekommt sicherlich Prozente).
Über weitere Beiträge und Erfahrungen freue ich mich sehr.
Zusätzlich muss ich aber auch mal etwas zu der 1.8 <-> 2.0 Diskussion beitragen:
Ich hätte mir den 2.0 leisten können - habe mich aber bewusst dagegen entschieden, da der TT mein Alltagsauto ist und ich täglich meinen Arbeitsweg damit bestreite. Auf diesem Weg spielt eher die Laufruhe und der Spritverbrauch die entscheidene Rolle für mich, denn die Mehrleistung eines 2.0 kann man beim Arbeitsweg nicht wirklich nutzen.
Meine Anforderungen haben sich aber mittlerweile etwas geändert, so dass ein höherer Anteil an Autobahnfahrten dazugekommen sind die manchmal "Lust" auf mehr Leistungen im oberen Geschwindigkeitsbereits machen. Daher mein Interesse an diesem Thema - unabhängig ob ich diese Änderung wirklich vornehmen lasse.
Beiträge von wegen "hättest du gleich kaufen sollen ..." oder "wer keine 3000 Euro haben will, sollte keinen TT fahren ..." kann ich daher nicht wirklich verstehen.