Leistungsprobleme
Hi Leute,
Ich habe nun seit Zwei wochen ein CLK 230K Cabrio Automatik.
Ich habe aber ein Problem. Ich habe sehr wenig Leistung.
Laut GPS werten 0-100 in 12,4 Sekunden. Der Popplige 75 PS Fiesta von meinem Kumpel kommt sogar hinterher.
Zündkerzen und LMM hab ich zur Probe mal gewechselt ohne erfolg. Ich habe gelesen das es die Magnet Kupplung sein kann. Aber wie stell ich das fest? Der Kompressor ist aufjedenfall hörbar und Funktioniert.
Auf der Autobahn braucht er ne weile bis er auf 170-180 ist. Aber er braucht solang das ich nicht weiss wie hoch er maximal fahren kann weil die Strecke für nicht reicht.
Er ist seeehr Träge.
2 Thema:
Kennt jemand die Teilenummer für den Kabel für das Türsteuergerät das zur Türbeleuchtung geht? Also die wo leuchtet wenn man die Türe aufmacht unter der Türe?
Würde das gern Nachrüsten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 20. April 2020 um 13:34:23 Uhr:
Zitat:
@Picard155 schrieb am 19. April 2020 um 18:01:08 Uhr:
...gibs mir und nimm mich...
😰 Sehe dich plötzlich mit ganz anderen Augen ! 😁 😎
Sorry für OT.. aber Bilder aus meinem Kopf ^^
32 Antworten
Zitat:
@fr348ts schrieb am 17. März 2019 um 17:37:08 Uhr:
Es gibt keine Magnetkupplung.Komressor und Umluftklappe (Bypass) prüfen.
Was ist eine Umluftklappe? Ist das die Drosselklappe? Habe beim googlen keine richtige antwort gefunden.
Schau' dir mal die Vorgeschichte des Fzges resp. Fahrgewohnheiten des Vorbesitzers an! Gepflegtes cruising im Sommer und Überwinterung in der Garage sind bei Cabrios nicht unüblich, infolge geringer Laufleistung dazu evtl. noch die Erstbefüllungen - wurden ja allesamt als 'fill for life' beworben - der Öle in Getriebe, Differential und Kompressor - und als i-Tüpfelchen vll. noch E10-Gammelreste in den Einspritzdüsen.....
Solche Exemolare wollen bis zum Erreichen ihrer Nennleistung eingefahren werden wie Neuwagen, aber bitte erst nach Rundumerneuerung sämtlicher Schmier- und Betriebsflüssigkeiten und ein-, zweimaliger Zugabe von Einspritzanlagenreiniger zur Tankfüllung. Wer dann nach einigen Tausend km, spätestens aber dem übernächsten Ölwechsel, immer noch Beschleunigungsdefizite verspürt, kann sich ggf. mit Anpassungen der Getriebesteuerung beschäftigen. Immerhin kommt die bei diesem Getriebe- und Fahrzeugtyp in der Serie vorwiegend ruhigem, flüssigem und spritsparendem Fahrstil eher entgegen als rasant sportlichem.🙂
Die Umluftklappe ist mit der Drosselklappe im Aufbau und auch optisch identisch.
Sie ist nahe am Kompressor verbaut und liegt in einer Luftleitung parallel zum Kompr.
Beim Starten und bei Teillast ist sie vollständig offen und es gibt keinen Laddruck.
Wird nun Leistung abgefordert, schließt die Klappe die Umgehung des Kompri's
und Ladedruck entsteht.
Die Umluftklappe kann somit alle Positionen zwischen geschlossen und offen einnehmen.
Ähnliche Themen
über 12sec. bis 100 und langer Anlauf bis 170? Das sind schlechtere Werte als mit einem 200er Sauger. Selbst wenn der Kompressor nicht mitlaufen sollte müssten die Werte besser sein.
Ich würde alle Schläuche und Dichtungen ansehen. Kerzenbilder? Kat zu?
Zitat:
@fr348ts schrieb am 17. März 2019 um 17:37:08 Uhr:
Es gibt keine Magnetkupplung.Komressor und Umluftklappe (Bypass) prüfen.
Widerspreche ich. Wenn das auf dem Bild seiner ist, dann dürfte das ein 230K mit 193 PS sein, dessen Kompressor sehr wohl eine Magnetkupplung hat. Gibt man im Leerlauf Gas, dann hört man das Einrasten bei ca 2000 Umdrehungen sehr deutlich und auch das dann einsetzende Ladersingen
WOHER stammte der LMM, der Testweise verbaut wurde?
Was steht im Fehlerspeicher?
Wildes Teiletauschen und wechseln hilft gar nichts. Ohne eine vernünftige Diagnose kannst du hunderte Euros sinnlos verballern, ohne den Fehler zu finden.
Als erstes sollte man mal den Fehlerspeicher auslesen. Nur wenn dort kein Fehler abgelegt ist, der die Ursache sein könnte, dann fängt man an zu suchen.
Ist vielleicht der Katalysator defekt/zerbrösselt und verschließt die Auspuffanlage? (Hört man evtl. wenn man im Leerlauf Gas gibt und am ESD nur ein zischen statt eines normalen Geräusches herauskommt)
Welche Spannung liefert der LMM bei Zündung ein und Motor aus? (Live-Datenauslese notwendig)
Wie gesagt, wildes herumbasteln bringt gar nichts, du baust dir allenfalls noch Fehler selbst ein und drehst dich dann total im Kreis. Und die Bypass-Klasse für den Kompressor sitzt, wenn ich mich jetzt nicht irre, am Luftfiltergehäuse, allerdings geht die eher selten kaputt.
Leichti
Zitat:
@fr348ts schrieb am 17. März 2019 um 17:37:08 Uhr:
Es gibt keine Magnetkupplung.
Wie kommst du da drauf? Klar hat der "alte" 230er eine Magnetkupplung...
Edit: Oh, hab Leichtis Beitrag nicht gesehen - zu lange den Threat offen gelassen, ohne neu zu laden. 🙄
1. alle Sicherungen prüfen
2. prüfen, ob der Kompressor überhaupt läuft:
in der Kaltlaufphase (~90sec) muss die vordere Scheibe mit den drei Schraubköpfen dran mitrennen, d.h. die Magnetkupplung hat den Kompi zugeschaltet. Später läuft diese Scheibe im Leerlauf nicht mehr mit, sondern erst ab ca. 2000 U/min.
3. war der Probe-LMM der richtige originale von Bosch ? (der Test hat sonst keine Aussagekraft)
Wenn 1. - 3. alles i.O. alle Schläuche optisch prüfen und dann zu MB Fehler auslesen lassen.
Hi,
ich kann nur zum zweiten Thema etwas sagen. Bei meinem 320er Sport BJ1999 sind die Kabel in den Türen versteckt, aber vorhanden. Also Türpappe runter und bis zur Lampe legen, fertig. Da die Kabel aus dem Kompaktstecker des Türsteuergerätes kommen, gibt es keine einzelnen Kabel. Wenn die fehlen, muss man sie neu auflegen im Stecker (Pin 1 und 5, falls ich mich richtig erinnere...) Hab ich mal bei ner C-Klasse Mopf Classic gemacht, da sie dort nicht im Stecker belegt waren...
cu
Michael
Update:
LMM ist von Bosch den ich für 78€ geholt habe. Keine veränderung.
Bei 2000 U/min hört man den Kompressor pfeifen. Habe heute noch die Drosselklappe gereinigt. War aber davor schon relativ sauber. Ich versteh nicht ganz was ich beobachten muss bei der Magnetkupplung. Ich höre nur bei 2000 Umdrehungen wie der Kompressor deutlich anfängt zu arbeiten.
Ich hab vollkommen vergessen mal alle Sicherungen zu Prüfen. Mach ich direkt Morgen. Welche Sicherungen können relevant sein? Kompressor funkt ja. Hab mir auch schob Überlegt ob die Zündspulen durch sein könnten aber ich glaub da müsste der wagen auch Stottern. Tut er aber nicht.
Habe von einem bekannten mir sein Auslesegerät zuschicken lassen. Sollte die Tage ankommen weil er weiter weg wohnt. Ich lese es dann mal selber aus in der Hoffnung das ein Fehler angezeigt wird das ich endlich voran komme. Den mit so einer langsamen karre zu fahren macht echt kein spass wenn man selbst bei einem normalen berg richtig aufs gas drücken muss damit der 80 fährt.
So Leute. Auto wurde Heute ausgelesen. Fehlercode P1236. Also Magnetkupplung. Aber die Magnetkupplung dreht ab 2000 direkt mit. Also sie läuft aufjedenfall so wie sie soll. Meister aus der Freien Werkstatt meinte das es der Nockenwellensensor sein kann. Was gab ich schon zu verlieren. Neuen bestellt.
Kann mir einer zeigen auf nem Bild wo der genau sitzt?
Ebenfalls soll ich bei irgendeinem Teil nach einer Kaltlot Stelle schauen. Aber genau hat er nicht gesagt was. Löten kann ich. Kann mir einer sagen oder weiss jemand was er gemeint hat? K44 oder sowas meinte er.
Zitat:
@Anderas schrieb am 20. März 2019 um 22:08:24 Uhr:
Er meint K40, dann läuft er aber eher gar nicht.
Mit Garnicht meinst du den Motor oder Allgemein das der Kompressor dann garnicht funken würde?
Ja dann eher nicht. Weil der Kompressor Pumpt. Das hört man und sieht man auch an der Magnetkupplung.
Kann mir einer ne Anleitung geben wo der NWS liegt? Oder ein Bild markieren wo es ist?
Ich hab keine Ahnung wo der sein soll.