Leistungsprobleme bei Kälte? - Astra ST 1.4 Turbo 140 PS

Opel Astra J

Hallo,

mein Astra Sports Tourer, BJ '11, hat mich vor folgendes Rätsel gestellt: Irgendwann im Dezember letzten Jahres bin ich mit ca. 120 km/h mit Tempomat auf der Autobahn eine Steigung hinaufgefahren, plötzlich ist der Wagen langsamer geworden, bis runter auf ca. 90 bis 100 km/h. Der Tempomat war laut Anzeige immernoch aktiviert, und auch sonst ging keine Warnleuchte an, als ob alles ganz normal wäre. Nach ca. 30 Sekunden - ich stand die ganze Zeit voll auf dem Gas - war die Leistung auf einmal wieder da (immernoch am Berg) und er beschleunigte wieder auf 120 km/h.

Ich fahre die Strecke öfter, normalerweise ist diese Steigung mit 120 kein Problem. In der Werkstatt konnte kein Fehler festgestellt werden (Fehlerspeicher leer), es wurde ein Leistungstest gemacht, der vollkommen zufriedenstellend ausfiel, und ein SW-Update aufgespielt. Danach hatte ich lange Zeit keine Probleme - bis heute.
Heute ist das gleiche passiert, lustigerweise bei genau gleichen Voraussetzungen. Gleiche Geschwindigkeit, gleicher Gang, Tempomat aktiviert, sogar an der gleichen Stelle der Autobahn.

Interessanterweise war das erste mal dann, als das Auto das erste Mal mit Minusgraden in Berührung gekommen ist (ca. -3 bis -4°C), und das zweite mal heute bei ca. -14°C.

Hat jemand ähnliche Probleme?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Bei meinem kann ich sowas gar nicht Hören. Ich würde bei den Temperaturen und jaltem motor nämlich nie auf die Idee kommen den über 2000 zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von robsig12


Naja, es heisst man soll den Motor im mittleren Drehzahlbereich warmfahren. Unter 2000 Umdrehungen bei Minus 14 Grad finde ich schon wenig bei einem Benziner. Ich fahre da schon immer 2000 - max. zum Schaltvorgang 3000 Umdrehungen. Das muss der Motor ab haben können.

Aus meiner sicht ist das ein Frage welche Temperatur der Motorblock/Zylinderkopf und Öl zum jeweiligen Zeitpunkt haben. Gerade am Anfang wenn der Motor gestartet wird un das Öl auch bei - 14°C ist, halte ich es für sehr ratsam einen Motor zw. knapp 1500 und 2000rpm zu bewegen und dabei vollast zu vermeiden. Das Öl ist sehr dickflüssig und damit nur schwer Pumpfähig und auch nur begrenzt geeignet um Öldruck, z.B. für Hydrostössel, aufzubauen. Für mich gilt es seit langem den Motor, Winters, unterhalb 2000 rpm warmzufahren bis die Temperaturanzeige sich ca. 1 bis 2 Skalenabschnitte nach oben bewegt hat. Danach auch schonmal bei 2000 bis 2250rpm. Ich halte es für wichtig das Alle Motorbauteil die Chance haben in etwas gleichschnell warm zu werden, die Wärme sich also verteilen kann und es nicht zu unnötigen Spannungen kommt.

Wirklich fordern, also z.B. über 3000 rpm zu drehen, mache ich erst nachdem die Temperaturanzeige schon mehrer Minuten auf Betriebstemperatur steht.

Zumindest vor 20 Jahrzenten beudeute ein zu schnelle hochdrehen/warmfahren oft einen Kopfschaden wegen ungleichmässiger Erwärmung. Ich kannte genug Leute die sich über div. Motorschäden, Öl-/Benzinverbräuche gewundert haben, das bei mir nicht sahen und sich wunderten das ich dennoch die Fahrzeuge häufig in den roten Bereich gedreht habe. Wenn ich dehnen dann aufgezeigt habe das zw. Ihnen und mir ein unterschied von 2000 bis 3000 rpm besteht - sprich mangelnde ruhe beim warmfahren, waren sie oftmals vor den Kopfgestoßen.

Final mag es jeder machen wie er meint. Ich habe viel schlechtes gesehen und meinen eigenen weg gefunden. Wenn ich dann einen Motor habe der noch mit 200tsd auf dem Zähler höchstmarken setzt und geringe Vebräuche hat, ist es mein Weg.

Leider findet man zu dem Thema vieles im Netz, nur leider wenig solides, seriöses und allgemeingültig getestetes.

Es nützt auch nichts wenn ein Berufskraftfahrer schreibt das er direkt lösdüst und sein Dienstfahrzeug dennoch bei 100tsd km problemlos schnurrt. Die 100tsd km hat er dann mit wesentlich weniger Kaltstarts und viel mehr langstrecken erreicht, womit die Erfahrung nicht auf ein Privatwaagen mit 1 bis 40 km Fahrstrecke, wesentlich mehr Start, deutlich weniger Warmphasen und viele Jahre mehr zu übertragen sind.

Es sollte auch klar sein das zu Warmfahren auch das Gefühl im Po und das Gehört gehört.

Tendemziel würde ich auch davon ausgehen das ein Otto, je nach Lastbereich, eher noch 500 bis tausend rpm höher warmgefahren werden kann als ein Diesel. Generell gilt aber das man auch dem Öl aber erstmal die Chance geben muß sich mal 30 bis 40 °C zu erwärmen bis es eine gewissen Grundschutz gibt.

Es ist aus meiner Erfahrung auch ein Irrtum zu vermuten das das Öl betriebstemperatur hat wenn die Wasseranzeige Betreibstemperatur anzeigt. Das Öl hängt eher stark hinterher.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bis mein Auto auf Betriebstemperatur ist bleibe ich grundsätzlich unter 2000 Touren, und dass die volle Leistung erst bei warmem Motor zur Verfügung gestellt wird leuchtet mir auch ein.

Aber dass die Leistung auf einmal wieder herabgesetzt wird, obwohl der Motor gerade mitten in der Aufwärmphase oder schon warm ist, beunruhigt mich schon. Zumal ich ja der einzige zu sein scheine, der dieses Problem hat (auch in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass solche Fälle nicht bekannt sind)... 😕

Hallo

Mir hatte ein Marder mal ein Unterdruckschlauch verbissen, da hatte ich auch so Leistungsausfälle. Kontrollier das Mal....

Lg jumu

Der Thread ist zwar schon ein bischen älter aber genau das Phänomen der nicht vorhandenen Leistung habe ich seit 2 Jahren ( Sommer 2010 gekauft ) , allerdings im Sommer an Steigungen bei ca. 2500 ~ 3000 Umdrehungen. Der Wagen hat keine Leistung und verhungert, mein FOH konnte nie irgendwas finden. Meistens war das Problem dann nach ca. einer Minute erledigt ( selfreparing system ) und der Wagen zog wieder....
Gestern ging das Problem nicht von alleine weg, keine Leistung mehr. Jetzt steht er beim Händler, der mit mitteilte das der Turbo ausgetauscht werden müsste...

Natürlich ist die Garantie abgelaufen. Und das bei einer Laufleistung von 25000 Km.

:-(

Ich wage mal eine vorsichtige Vermutung: hättest du rechtzeitig den FOH gewechselt, bräuchte der evtl. jetzt nicht deinen Turbo wechseln ... 😉

Ähnliche Themen

Hi Siggi,

zumindest auf meinen Händler lasse ich nichts kommen, ernsthaft. Der "Fehler" war nie reproduzierbar, bis gestern 🙁

Dann versuche mal über deinen tollen FOH einen Kulanzantrag mit Hinweis auf die schon während der Garantiezeit aufgetretenen und hoffentlich dokumentierten Mängel zu stellen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen