Leistungsloch 1. auf 2. Gang 2.0 CDTI 140PS FL

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

jeder spricht hier über Updates zum IL 900, aber die Updates für den Motor kommen dabei zu kurz.

Habe nämlich ein ziemliches Problem beim Beschleunigen vom 1. in den 2. Gang.
Es geht um einen 2.0 CDTI ecoflex 140 PS, FL

Wenn ich stark aus einer Einfahrt rausbeschleunigen muss, habe ich ein riesen Leitungsloch, wenn ich vom 1. in den 2. Gang schalte.
Wenn ich schnell weg will, gehe ich schon gar nicht mehr vom Gas beim Schalten.

Kennt ihr das?
Gibts da Abhilfe?

Gruß Marc

29 Antworten

Du vergleichst aber Diesel mit Benzin.
Einen Lader mit und ohne VTG, meines Wissens nach...

Soweit ich das im Kopf habe, sollten beide VTG lader sein? Ich kann mich auch täuschen.. aber wurde die Drehzahl nicht auch beim 160 PS Diesel damals kurz gehalten? Das war doch die Funktion um das ZMS ein bisschen zu "schonen"

EDIT: ich glaub der Benziner hat TwinScroll

Nichts genaues weiß man nicht... 😁

Der Benzinmotor ist Bauartbedingt ein Motor, der durchaus hohe Drehzahlen mag und auch abkann, egal ob mit oder ohne Turbo.
Beim Diesel sieht es da ganz anders aus. Nur weil dem ein Turbo verpasst wird kann er sich Bauartbedingt nicht über seine Grenzen hinweg setzen. Wie hoch war noch gleich die max, Drehzahl eines Diesels? Ich meine um 5000 U/min. Und das sicher nicht bei den Motore von Opel. Die LeMans Boliden, die schaffen das sicher.
Jeder normale Diesel egal ob von Opel, VW, Audi usw. wird ab 4000 zäh...
Und da ist dann auch eine Drehzahl erreicht, wo sich kein Diesel dieser Welt wohlfühlt.
Der Diesel ist eine "Arbeitsmaschine", viel Kraft, bei geringer Drehzahl.
Das sollte man einfach mal im Kopf behalten...
Will ich drehen, geht es nur mit einem Benziner...

Ähnliche Themen

Unabhängig davon, müssen bei Diesel um die größt mögliche Beschleunigung zu erreichen die Gänge komplett ausgedreht werden. Ich habe das mal mit einem Raddrehmomentdiagramm errechnet. Weil die Getriebespreizung bei Diesel sehr hoch ist. Also wenn KiteKater schnell weg will, macht er es schon richtig.

DasTurboloch kenne ich auch. hatte diesbezüglich hier auch mal nachgefragt. Man kann es aber umgehen, wenn man im Arbeitsbereich des Turbos bleibt.

Gruss
Kaiser

Guten Morgen,

habe es am Wochenende nochmal getestet.
Wenn ich nicht ganz so hoch ziehe und schon bei 3500 U/min schalte, ist es nicht vorhanden und eine fast unterbrechungsfreie Beschleunigung möglich.

Gruß Marc

Zitat:

und eine fast unterbrechungsfreie Beschleunigung möglich.

😁

Hallo, ich fahre auch einen 140PS cdti ecoFlex. Vom 1. in den 2.gang schalte ich bei1200 U/min
auf gerader strecke bei 1000umpf .Man willl ja sprit sparen oder warum fährt man so ein Auto.
3500U/min oder 4000U/min nur auf der Autobahn.Und dadurch bekommt die Maschine richtig bums.
mfg.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 3. November 2014 um 21:27:24 Uhr:


Hallo, ich fahre auch einen 140PS cdti ecoFlex. Vom 1. in den 2.gang schalte ich bei1200 U/min
auf gerader strecke bei 1000umpf .Man willl ja sprit sparen oder warum fährt man so ein Auto.
3500U/min oder 4000U/min nur auf der Autobahn.Und dadurch bekommt die Maschine richtig bums.
mfg.

Man muss aber auch mal etwas schneller beschleunigen, auch wenn man nicht auf de AB ist.

Welchen Schnitt fährst du?

Hallo Kitekater.

Ein Diesel ist kein Benziner. Der bricht über 3800 U/min ein, ist von der Charakteristik so.
Also lohnt sich ein ausdrehen des Motors beim Beschleunigen nicht.
Schaue dir mal die Drehmomentkurven an. Sind zwar von den älteren Dieselmotoren, aber fast gleich.

http://www.gmpowertrain.com/.../PowertrainProductsEurope.aspx

Zitat:

@Kitekater schrieb am 3. November 2014 um 22:06:19 Uhr:



Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 3. November 2014 um 21:27:24 Uhr:


Hallo, ich fahre auch einen 140PS cdti ecoFlex. Vom 1. in den 2.gang schalte ich bei1200 U/min
auf gerader strecke bei 1000umpf .Man willl ja sprit sparen oder warum fährt man so ein Auto.
3500U/min oder 4000U/min nur auf der Autobahn.Und dadurch bekommt die Maschine richtig bums.
mfg.
Man muss aber auch mal etwas schneller beschleunigen, auch wenn man nicht auf de AB ist.
Welchen Schnitt fährst du?

78km/h im Schnitt, mit viel Landstraße und Kraftfahrstraße und wenig Stadt!

Die VTG-Verstellung ist ja drin um dem Turbo ein weiteres Drehzahlband zu verschaffen in dem er optimal arbeitet statt nur bei einer Drehzahl maximale Förderleistung zu bringen. Die Verstellung dauert auch nicht so lange das es sich über den Schaltvorgang hinweg bemerkbar machen könnte.

Möglicherweise ist es eine Softwareschwäche des Motors wieder schnell aus der Ladedruckbegrenzung rauszugehen, wobei der Fahrstil (1. Gang 4000 U/min) auch nicht gerade dieseltypisch ist. Andererseits wäre die Traktionskontrolle ebenso in der Lage die Motorleistung zu begrenzen wenn man versucht im 2. Gang bei 3000 U/min die Reifen quietschen zu lassen. Also: notfalls mal mit abgeschaltener Traktionskontrolle (ESP-Taste länger betätigen) probieren und hier berichten ob sich das Verhalten ändert. (manche müssen mit Winterreifen auch manchmal das Fahren neu lernen... 😁)

MfG BlackTM

Wie ich schon geschrieben habe, ist die Fahrcharakteristik zum Vectra komplett anders, und da war 4000 U/min durchaus "gewinnbringend".

Beim Insignia habe ich jetzt nach ein bissl rumprobieren festgestellt, dass bei 3000-3500 U/min das Beste rauszuholen ist.

In der Theorie ist es das auch. Bei 4000 U/min liegt im 1. Gang immer noch ein höheres Raddrehmoment an, als im 2. Erreicht werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen