Leistungsgesteigerter OM642 -- welches Motoröl

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Habe einen om642 e280cdi mit 261ps und 555nm.
Habe bis jz immer 5w30 von mobil benutzt, nun meine Frage wehre das 0w40 besser oder nicht.
Oder doch beim 5w30 bleiben.

Beste Antwort im Thema

Der war gut, wenn du ein Leistungstest beim tüv machen lässt und der sieht das er gechipt ist, legt der dir den Wagen still. Fahren ohne Betriebserlaubnis und Versicherung.

Der TÜV könnte auch ein Gutachten anfertigen, was aber in die Tausende gehen wird.

Jede Art der Leistungssteigerung benötigt den Nachweis eines Abgasgutachtens. Das heißt auch Leistungssteigerungen die mittels Chiptuning durchgeführt wurden benötigen ein Abgasgutachten. Ein Abgasgutachten ist keine ASU, sondern eine Messung des Fahrzeugumbaus im Abgaslabor mit Auswertung der für die Schadstoffklasse erforderlichen Abgaswerte wie NOX und CO2 im Fahrzyklus

Seriöse Hersteller lassen die Fahrzeuge im Abgaslabor auf die Umbauten prüfen, hierin liegt der Unterschied zu "Billigtuning" da die Kosten eines Abgasnachweises bei ca. 3000 € liegen. Billiganbieter oder Kitsatzhersteller von günstigen Turbonachrüstanlagen oder sonstigen Leistungssteigerungen investieren nichts für die Herstellung von Gutachten, deshalb können sie auch günstiger verkaufen.

Weithin werden für Leistungssteigerungen über
20% der Serienleistung: ein Bremsengutachten benötigt
40% der Serienleistung: Betriebsfestigkeit, das heißt Herstellernachweis oder Bestätigung das die Karosserie für die Mehrleistung freigegeben ist.

Von einem vernünftigen tuner bekommst du auch ein Gutachten womit man das eintragen muss, alles andere ist ein No go und grob fahrlässig.

Ansonsten wird es ungemütlich und teuer.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Es soll dem Partikelfilter auch nicht schaden und das sind Freigaben nach 229.3 und nicht nach 229.31 /229.51.

Deshalb meine Empfehlung zum Top Tec.

und wieso steht dann im handbuch 228.51/229.31/229.51

Bevor es zu weiteren Missverständnissen kommt verlinke ich mal die bevo Seite, dort kann man sich die Freigaben und die Öle anschauen. Ich finds interessant.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Zitat:

@pantera30 schrieb am 25. September 2016 um 19:04:04 Uhr:


Bevor es zu weiteren Missverständnissen kommt verlinke ich mal die bevo Seite, dort kann man sich die Freigaben und die Öle anschauen. Ich finds interessant.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Das kann aber so nicht richtig sein.
Wir reden doch noch vom Diesel OM642 ?

Ähnliche Themen

ja von demmotor reden wir, sthet doch so in der überschrift

Das sollte etwas Licht ins Dunkel bringen.
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf
229.52 mit DPF ?

Also sind die Öle nach 229.3 eher ungeeignet für den om642. Denn ich bezog mich auf den link von Klausram, die allesamt nur 229.3 haben und nicht passen.

229.31 /229.51 da kann man nicht viel falsch machen, das ist mir auch ohne Licht klar.

Wenn du den Link von Liquid Moly meinst, ist das doch lediglich der Hinweis zu Vollsynthetische Öle, ohne ins Detail zu gehen…

Also ich habs beim Freundlichen mitgenommen das total Quarz ineo MDC 5W-30 Freigabe 229.52

Zitat:

Ha ha da freuen sich die öl Multis und die Merkel bei der MwSt..

habe auch meinen von e280 auf e320 gechipt. Sprich 190 - 221 ps.
Seit 80tkm kein Öl Wechsel (weis nicht mal was für ein öl reinkommt). Läuft einwandfrei. Nur die mb öl und trabold öl filter gewechselt alle 15tkm. Bestes öl 10-15w40 um so digger um so besser.

--- und mein Trabold filter sei dank---
Viel geld gespart 10€x8,5liter=85€ jeder öl wechsel. Von der Umweltbelastung mal abzusehen

ahh, ein ganz schlauer Durchblicker.
- und wie lange hat er gehalten, der Motor ohne Ölwechsel? 100000?
bitte, ich weiß nicht, wie man so einen Schwachsinn absondern kann!
Ich arbeite bei Mercedes, und die Ölschlamm und Ölkohletoten om 642 solcher Schlauberger wie dir bescheren tollen Umsatz. Also weiter so, toi, toi, toi!
achja, ein Motor der eigentlich 500000km bei guter Wartung verkraftet, und du 3 davon bis 500tkm brauchst, da ist der Umweltaspekt ganz hervorragend!

Auch wenn ich keinen Trabold Filter verbaut habe, ist das Abscheiden on Wasser aus dem Öl und Schmutz wohl die vorrangige Aufgabe dieses Filters. Grundsätzlich finde ich so etwas auch gut. Bei mir würde nur der Platz für einen Filter dieser Art fehlen. Was die Additive bzw. den Verlust selbiger angeht, hat der Hersteller neben Produkthaftung hierzu auch etwas geschrieben. http://trabold.de/v1/fragen-und-antworten/

Deine Antwort
Ähnliche Themen