leistungsdienliche Einstellungen
Hallo zusammen,
ich fahr nen 325i BJ 10/2004 (euro 4). Eingebaut ist ne Prins VSI 2. Alles soweit in Ordnung.
Auto läuft problemlos. MKL gibt es allerdings wenn ich 95/5 getankt habe. Bisher genau einmal.
Nachdem ich die Tage wieder mal mit Super Plus gefahren bin, ist der Biss auf Autogas doch etwas
enttäuschend (ich denke da fehlen mehr als 3-5%). Gibt es Möglichkeiten die Anlage von der Leistung her zu optimieren ? Der Wagen ist mit Sommergas also mit 60% Butan eingestellt worden. Ich vermute dazu das sie eher im mageren Bereich eingestellt ist. (Anlage rechnet glaube ich mal 1,16 fettet also gegenüber Benzin mit 16% an). Wäre etwas fetter zum Winter etwas besser ??Wenn der Wagen nen Liter Gas mehr nehmen würde wäre mir das egal. Aber erst Prio ist natürlich das der Motor keinen Schaden nimmt.
Gruß Bernie
Beste Antwort im Thema
Was willst Du jetzt von uns hören? Wenne Ampelstart Rennen fahren willst ist Gas nicht das Richtige. Ist das nicht vollkommen Schnuppe wie lange der bis auf 200 braucht? Ist es nicht viel wichtiger wieviel Spritkosten Du sparst, übrigens sparst Du noch mehr wenn Du solchen Unsinn lässt.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Ich frage mich immer, warum man immer OBD-Scanner empfiehlt.
Wenn man
1. eine gescheite Anlage verbaut hat
2. einen gescheiten Umrüster wählt.
brauch man dies nicht !Die Kunden sollen fröhlich Gasen und keine Ausbildung zum Diagnosetechniker anstreben 😉
Hi,
leider scheint es öfter mal notwendig zu sein, seinen Umrüster
auf die Finger zu schauen. (Wenn ich die Erfahrungen in den Foren richtig
interpretiere.) So offen und kompetent komunizierende Unternehmen
wie CCI sind eher die die Ausnahme im Autogasgeschäft.
Deshalb halte ich die 20Euro für das App Tourqe und den
BT Adapter für gut angelegt.
Gruß
Ciwa
Zitat:
Ich frage mich immer, warum man immer OBD-Scanner empfiehlt.
Wenn man
1. eine gescheite Anlage verbaut hat
2. einen gescheiten Umrüster wählt.
brauch man dies nicht !
Weil man (2) ohne jede Diagnoseoption nicht wirklich prüfen kann. Außer an den Fahrkilometern zwecks Nachbesserung bei angeblich erfolgreicher Installation ...
Mir geht es um das Prinzip...
Wenn ich z.b. eine Heizung erneuere, muss ich doch auch kein Diagnoseequipment dazu bestellen um meinen Handwerker zu kontrollieren.
Wer ist denn der Heizungsfachmann, Er(der Heizungsfchmann) oder Ich ?
Es kann doch nicht sein, dass ich jede Arbeit die ich als Endkunde vergebe, mir noch extra Equipment beschaffen muss um meinen Handwerker zu überprüfen.
Wenn doch, habe ich den falschen Handwerker...., und suche mir den Richtigen und gebe Ihm das Geld für die Nachkontrolle...
Ok 20,- € ist jetzt im Vergleich zur Umrüstung Peanuts, ich halte es aber doch für unnötig, wenn man sich vorab richtig informiert und den richtigen Umrüster auswählt.
Ich nehme jetzt einmal die genannte Stückzahl von 5.500 Umrüstungen mit Prins als bare Münze.... 😉
Bei so einem erfahrenen Umrüster wäre dann ein Diagnosetool "aus dem Fenster rausgeschmissenes Geld"
Da aber auch bei erfahrenen Umrüstern mal etwas nicht auf Anhieb klappen muss 🙂, ist eine Nacharbeit trotzdem auch wieder kostenlos.
PS:
Ist eigentlich schon einmal jemanden während der Fahrt das ESP ausgefallen und der Motor in Notlauf gegangen, wenn sich das OBD-Scantool mit dem falschen Canbus verbindet ? 😉
Mir schon....das war gar nicht Lustig 🙂
Den einfachsten Test den Jedemann machen kann ist doch einfach mal einen Berg fahren und Drehzahl oberhalb 4000 U/min halten, dann umschalten auf Benzin.
Beschleunigt das Fahrzeug, sprechen wir von Leistungsverlust.
Die vielzähligen möglichen Gründe wurde bereits beschrieben.