Leistungschweche-ausetzer x20xev

Opel Omega B

Ich fahre omega b ,2l 16v x20xev ,seid kurzem habe ich ernorme probleme mit der maschine ,im Leerlauf leuft die maschine sehr ruhig ,aber sobald ich auf höhere drehzahl muss, fängt das Motor an zu stoten hört sich an wie drei zylinder Takt, zündkerze defekt,oder zündkabel.Ich habe aus dem Grund die Sachen gewechselt-ohne Erfolg .
LL-regler ist auch neu,Nokenwelesensor auch . Bei Geschwindigkeiten Über 50kmh merke ich dass die Maschine für kurze zeit aussetz ,fühlt sich an wie bei beschedigung von Kerze oder Zündkabel-aber die Sachen sind neu .
bitte um Hilfe.

26 Antworten

Danke Mandel,

willst mich wohl nicht morgen fahren lassen??? Habe zwar keinen 2.2l aber dein Horrorszenario möchte ich NICHT erleben 😉

Es sind 20000km alte Kerzen drin ( sehen spitze aus ), NWS und KWS sind 1,5 Jahre alt, Zündkabel sind i.O. und die Lambdasonde ist seit heute drin...

Luftfilter gereinigt, Ansaugtrakt auch!

Wenn doch mehr ( Zündmodul ) kaputt dann muss ich das morgen wohl selber erfahren!!!

Da wartet und pflegt man und so ein Bockmist passiert urplötzlich!!!

Von mir aus kannst Du fahren, ich drücke symbolisch auch die Daumen. Aber die Frage hattest Du gestellt, ich habe nur nach besten Gewissen geantwortet. Ich habe den originalen Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor ständig dabei, schließlich hat sich rausgestellt das sie umsonst gewechselt wurden. Scheiß Fehlerspeicher kann ich da nur sagen. Aber ich liebe meinen Facer. Er ist wie ich, nicht ganz schlank, säuft zuviel, aber unheimlich bequem.
Melde dich mal, wenn Du zurück bist.

Bin sogar gefahren, ich musste... 😉 Das Daumendrücken hat wohl geholfen! Es war nix zu spüren, zumindest auf der Hinfahrt gestern 🙁

Heute ging es wieder los, und jetzt bitte ich nochmal alle um Hilfe:

er setzt nur beim Beschleunigen aus dem Stand aus, was natürlich im Stadtverkehr nervt...

Habe dann in Husum bei Opel den FC auslesen lassen:

Temp.Fühler Ansaugrohr Spannung zu hoch.

Neuer Sensor rein, besseres Fahren auf der AB, aber dann wieder beim Beschleunigen 🙁((

Ein neuer FC wurde nicht gesetzt, aber was kann denn mit diesem FC noch zusammenhängen?? LMM etc??

Ich behaupte mal es gibt Störungen die keinen eigenen Fehlercode setzen, wenn dann etwas gespeichert wurde, dann sind es Folgefehler. War bei meinen Facer ja auch so. Schau als erstes die Zündkerzen an, auch wenn sie erst 20.000 km drin sind. Dann siehst Du auch gleich ob die Ventildeckeldichtung noch in Ordnung ist. Die Kerzenstecker mit dem "Hilfsgriff" hochziehen, mach nicht den Fehler und zieh am Zündkabel. Wenn da alles in Ordnung ist, dann den Luftfilter anschauen, ja auch der ist ein Verschleißteil. An der Ansaugseite vom Luftfilter bis zum Drosselklappengehäuse alle Schlauchschellen festziehen. Wieviel km Gesamtlaufleistung ? Bei über 150.000 km könnte man die Zündkabel.... aber das hast Du sicher schon gelesen.
Jetzt haste erst mal Arbeit.

Ähnliche Themen

Ich dachte Du fährst einen Omega, so wie alle hier. Ich lese gerade was vom Vectra.

Ne sorry,

ist ein Vectra B mit nem x20xev... mit 120.000km auf der Uhr. Schlimm?? 😉

Weil die Suche diesen Thread ausspuckte und ich hier am meisten fand...

Aber die Arbeit hatte ich schon, man guckt ja vorher...

Die Kerzen sind rehbraun, der K&N ist sauber (Temp.Sensor & LMM trocken ), Schellen alle fest.

neue Kerzen werde ich aber riskieren, vieleicht die Kabel noch nicht...

den krafstofffilter könnte ich wieder tauschen, ist aber erst 30.00km drin...

Die Relais für Einspritzventile und Kraftstoffpumpe habe ich untereinander getauscht, keine Änderung also ok, gell?

Klingt soweit sehr vernünftig, so oft wechsel ich den Kraftstoffilter ja nicht mal. Glaube auch nicht, das es daran liegt. Dann würde er auf der Bahn auch ruckeln. Ist dieses ruckeln eigentlich bei kalten Motor oder auch wenn er warm ist ?

Leider sehr sporadisch, aber zur Zeit hauptsächlich im warmen Zustand!!!

Wollte auch gar nicht so oft wechseln 🙁

Vergass zu erwähnen: der Sensor hatte im Stand Temperaturen von 40-50°C gemessen! Aber Besserung mit dem Wechsel gab es ja nicht!

Heute morgen der Clou: es ruckelt beim Beschleunigen ( 50km/h auf 80km/h ) und es leuchtet die TC Leuchte und dann die Motorkontrolleuchte. Angehalten, Sicherung ABS/TC raus, alles wieder gut - bis jetzt !!!!????

jetzt nochmals ausgelesen: wieder der Sensor Ansaugtrakt - werde mal den Sensor Steuergerätseitig durchmessen, den LMM auch und dann mal sehen 🙁

Weiter geht das Rätselraten:

Der Stecker ist soweit i.O. , die Kabel haben keinen Durchgang, die Werte ( Widerstand zu Temperatur ) des Fühlers stimmen mit der Autodataliste überein...

Habe jetzt weiter geforscht - Hilfestellung durch Autodatawerte,

LMM: fast normale Werte, auch Spannungsversorgung i.O.
Aktivkohlemagnetventil: hat "nur" 32ohm statt 36ohm
Zündmodul: Spannungsversorgung i.O., zwischen 1&4 und 2&3 nur 7000ohm statt 7400ohm - noch im Rahmen???

Der Hammer: beim durchmessen vom STG-Stecker ist die Spannungsversorgung nicht korrekt: bei Zündung aus ist auf Pin 55 die Batteriespannung, immer gegen Masse gemessen, bei Zündung ein auf 17 Battriewerte aber auf 35 & 44 irgendwas bei 0,053456 oder so...

Alle Kabel aber i.O. zumindest wüsste ich nicht wo die Problemstellen wären :kratz: :kratz:

Wer weiss noch was ?? 😕

hat denn wer schon ähnliches gehabt oder gelesen??

Zündkabel & Kerzen sind getauscht und es ist besser, nur ganz leicht merkt man noch was, ob's an der fehlenden Spannung liegt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen