Leistungsabfall bei Autobahnfahrt

VW T3 Kombi (253)

Hallo Bulli-Fahrer,
auch die Feiertage verschonen einen nicht vor Problemen mit unseren Fahrzeugen. Kurz vor Weihnachten verlor mein T3 plötzlich an Leistung und fuhr auf ebener Strecke nur noch ca. 80kmh, bei Steigungen nur noch ca. 60kmh. Das geschah nach ca. 1/4 Stunde Autobahnfahrt. Sobald ich den Motor kurz ausschalte und wieder starte fährt das Auto ca. 30 Sekunden normal (auf die gewünschte Geschwindigkeit) um danach wieder in den Leistungsabfall zu gehen. Dann kann man mit der selben Prozedur (Motor aus und wieder an) das ganze wiederholen um auf erträglichen Geschwindigkeiten zu bleiben. Kommt man dann wieder in eine Stadt fährt das Auto wieder völlig normal. Der Leistungsabfall zeigt sich übrigens durch ein bremsen und ruckeln trotz durchgetretenem Gaspedal. Zusätzlich startet das Auto nicht bei kurzzeitigen Unterbrechungen der Fahrt, z.B. an einer Tankstelle. Nach dem Tankvorgang startet das Auto nicht mehr, erst wenn ich den Stecker am Temperaturfühler für das Kühlmittel ziehe startet er wieder. Danach kann der Stecker wieder aufgebracht werden und der Motor läuft wieder normal weiter. Der Temperaturfühler zeigt aber normale Widerstandswerte. Und es gibt auch einen höheren Spritverbrauch, ca. 14-15 L/100km anstatt 11l/100km.
Wie Ihr sicher bemerkt habt handelt es sich um einen WBX 2.1l, Motorkennbuchstrabe SS, Digifant Einspritzanlage.
Eine schnelle Überprüfung ergab bisher einen defekten Unterdruckschlauch an der Euro 2 Nachrüstung und einen Drosselklappenschalter, der den Schaltpunkt der Leerlaufstellung nicht dargestellt hat. Das konnte ich Beides beheben. Nach einer kurzen Fahrt mit einem kurzen Tankstop trat wieder das Problem des Startvorgangs auf (startet nur mit gezogenem Stecker des Temperaturfühlers). Eine längere Autobahnfahrt habe ich bisher vermieden.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Einspritzanlage oder ähnliche Probleme schon erlebt? Über Eure Anregungen bin ich sehr dankbar,
Joachim

20 Antworten

Hallo,
super, danke, das hilft mir natürliche sehr. Dann brauche ich das Ding gar nicht.... und kann auch so fahren. Die kleine Klappe vor der eigentlichen Drosselklappe, die diese Unterdruckdose regelt soll also offen sein, wie ich verstehe. Sie ist aber glaube ich zu wie ich gesehen habe als ich die Unterdruckdose abgebaut habe. Wobei der Motor nicht lief, so dass ich nicht sagen kann, wie die Dose normal steht. Muß ich die Klappe jetzt manuell auf Offen stellen und so irgendwie arretieren?
Übrigens werde ich mir jetzt eine neue GUTE Lambdasonde besorgen und denke dann ist das Problem behoben. Ihr werdet von mir hören...

Wie gesagt, der Unterschied dieser kleinen Klappe ist so gering, dass du da gar nichts merken wirst. Das kommt bei höheren Drehzahlen mit mehr Gasstellung zum tragen. Dort kann man das tatsächlich merken beim fahren. Es gibt einen ganz winzig winzig kleinen Ruck, wenn sie schaltet.
Die Klappe an sich kann auch nicht viel sein, ich hoffe, das kannst du bestätigen, du hast sie ja gesehen.

Wie sie nun im Stand steht weiß ich ehrlich gesagt nicht (mehr). Kann gut sein, dass sie im Stand zu ist, bei Start aufgezogen wird, und bei Vollgas wieder geschlossen wird. Klemm sie offen fest und gut.

Ich kann sonst meinen Vater mal fragen, wie er sie repariert hat. Ich meine ein Plastiktüte hatte dabei eine Hauptrolle bekommen. Bin mir aber nicht mehr sicher.

Vielleicht bekomme ich die Dose noch irgendwoher gebraucht. Vorerst werde ich die Klappe in OFFEN Stellung arretieren. Dabei kann ich noch ein Foto der Klappe machen, dann wissen wir wie sie aussieht...

Hallo,
anbei die angekündigten Bilder des Drosselklappenteils mit der kleinen Klappe vorne dran. Die angebaute Unterdruckdose hat eine Feder eingebaut, die den Hebel nach vorne drückt, d.h. die kleine Klappe am Drosselklappenteil ist erstmal geschlossen. Sobald Unterdruck an der Dose anliegt wird die kleine Klappe geöffnet, da der Unterdruck den Hebel an der Dose zurückzieht.
Die kleine Klappe hat auch eine schwache Feder, die Klappe habe ich jetzt in OFFEN Stellung arretiert, siehe Fotos. So fahre ich erstmal.
Gruß Joachim

Img-8623
Img-8626
Img-8627

Und gleich geputzt. Brav.

Hallo Leute,
gleich mal die gute Nachricht: der Bus läuft wieder wie einst! Es war tatsächlich die Lambdasonde, ich habe die billige Sonde gegen eine teurere Sonde von Bosch getauscht. Jetzt fährt er wieder ohne Probleme auf der Autobahn, am WE bin ich ca. 180km Autobahn gefahren ohne Schwierigkeiten. Kaum zu glauben, die billige Sonde wurde im Sommer 2016 getauscht und die Probleme fingen kurz vor Weihnachten 2018 an, also ca. 2,5 Jahre Funktion. Das soll mir eine Lehre sein, billige Teile sind halt doch ein Kruscht und letztendlich teurer.
Anbei noch Fotos und danke für Eure Hilfe!
Gruß Joachim

Mms-img3800854625502859421
Mms-img3238595399065358258
Deine Antwort