Leistungs Steigerung T-Roc-R

VW

Hallo zusammen
bekomme im Juli neuen T Roc R Facelift Bj. 2025 will ihn chippen lassen ( Stage 1) nach einigen Aussagen
ist dies nicht möglich (Steuergerät kann nicht ausgelesen werden) kann da jemand etwas genaues zu sagen ?
Viele Grüße an Alle
HWW

28 Antworten

Da habe ich zufällig ein bisschen Erfahrung. Das wird lustig im Zusammenspiel Verbrenner und E-Maschine. Das bekommen selbst die OEMs nicht immer ruckelfrei und komfortabel hin. Stell Dir das nicht zu einfach vor.

Von einfach hab ich nicht gesprochen;)

Wie gesagt: man wird sich was einfallen lassen müssen

Siemoneit hatte mal einen Golf 1 mit zwei TDI Motoren gemacht. Die waren nur per Software aufeinander abgestimmt. Ist bereits 20 Jahre her. Geht also alles irgendwie:)

Mit meinem naiven Halbwissen würde ich denken, dass man den E-Motor Bausatz so angehen müsst wie eine Trittunterstützung beim Fahrrad. Also nur, wenn der Verbrenner zieht bzw. den E-Antrieb antriggert schiebt der E-Motor nur soweit an, dass das Fahrzeug nicht rein elektrisch fahren kann. Nur so eine Idee, habe gestern mit meiner Frau E-Bikes Probe gefahren und bin ehrlich gesagt erstaunt, wie nahezu perfekt die modernen hochwertigen Räder sich im AUTO Modus von selber an die Lastanforderung anpassen.

Gehen tut alles und das wäre zumindest intelligentes Tuning. Ach so, die passenden, sehr großen Batterien müssen auch noch irgendwo hin ;-) . Aber wenn findige Leute Luftfedern mit großen Speichern und Kompressoren nachrüsten, findet sich da mit Sicherheit auch ein Weg. Wer braucht schon einen Kofferraum ;-) .

Mich würde interessieren, was ein Tuning beim T-Roc R eigentlich noch bringt? 0.5 Sekunden schnellere Beschleunigung oder …? Ich persönlich finde, dass die Leistung beim Serienmodell in allen Lebenslagen doch schon sehr beeindruckend ist. Aber ich lerne gerne dazu!

Ähnliche Themen

Sicher keine 0,5 s mehr. Dafür wäre reichlich Mehrleistung notwendig. Ich sehe das wie Du und als für mich akademische Diskussion. Aber wäre mal interessant, was andere sich davon versprechen.

Warum soll das nicht klappen? Die Leistung steigt um mehr als 20%.

Nut mal so als Relation: der APR Golf R geht mit dem Umbau auf 440 PS in 3,4 (!!!) Sekunden auf 100.

Es muss aber auch alles passen, nicht nur die Leistung und los geht's: Getriebe und Launch müssen an die Mehrleistung angepasst werden, die Reifen sind auch wichtig.

Ich wusste nicht, dass wir schon bei 440 PS angekommen sind, nachdem es vorher um Stage 1 ging ;-) .

Wenn ich nur den Motor tune und dabei die üblichen 30-40 PS hole, die in der Praxis eher 10-20 PS sind, dann wird das schon sehr eng mit 0,5 s besser.

Du bist jetzt beim Maximalpaket mit Motor, Getriebe, usw. Das war aber gar nicht die Frage.

Ich stecke da beruflich ein wenig im Thema und ganz ehrlich, da ist sehr vieles sehr unseriös. Beispiel Leistung, bei 20° C, Druckluft auf den Kühler und unter Idealbedingungen werden dann 50 PS gemessen. In der Praxis erreichst du das nie, da Du immer irgendeine Parametergrenze erreichst, die die Leistung dann doch begrenzt.

Da muss man schon sehr schauen, bei wem man was bekommt.

Ich wollte nur die Relationen zeigen, was mit vergleichsweise geringer Mehrleistung geht, in dem Fall knabbert der APR R über eine Sekunde vom Standardsprint weg. Dagegen sind die üblichen 20 bis 25% Mehrleistung für einen 0,5 Sekunden Vorteil eher ein Abfallprodukt, das locker drin sein sollte. Letztenendes ist es aber auch der Durchzug, der interessanter und wichtiger ist als irgendwelche Beschleunigungszeiten bis 100 km/h, die nur bedingt das Potential eines Chiptunings abbilden, weil einfach zu viele Einflussgrössen wie beschrieben einwirken.

Die Motoren vom R gehen mit einer "Stage 1", also nur Software, durchaus auf 360 bis 370 PS und 500 Nm. DSG Anpassung ist eigentlich obligatorisch und bei den meisten Tunern inkl.. Bringt ja nicht mehr Leistung, sondern ist nur eine Anpassung daran.

Mein 190 PS TSI geht jetzt in Kürze auch zum Tuner. Geht eigentlich nur noch um einen passenden Termin, weil auch Federn für das DCC eingebaut werden sollen. Selbst diese Maschine geht bereits auf rund 250 PS und 420 Nm nur mit einer Stage 1. Siehe auch diverse Projekte an Polo GTI's mit der gleichen Msschine (hat aber Werk nur eine andere Software und damit 200 PS).

10-20 PS wären die übliche Ausbeute an einem ähnlich starken Sauger, wenn man das letzte aus Zündung und Einspritzung raus holt (mein 5er R32 hatte mit Software statt 250 PS/320 Nm rund 265 PS und 350 Nm). Das merkt man als Fahrer aber nur als eine erhöhte Spritzigkeit im Alltag und obenraus ein freier Ausdrehen. Bei 2.0er TSI wie dem vom R hat man nach dem Chippen sas Gefühl, einem anderen Motor zu fahren, ist ein riesen Unterschied. Das sollte jetzt aber auch nichts Neues sein und ist auch anhand diverser Prüfstandsläufe belegt. Selbst unter widrigen Bedingungen wie im Hochsommer knickt die Mehrleistung nicht auf läppische 20 PS ein, vor allem nicht, wenn man 98 Oktan fährt oder gar eine Abstimmung auf 102 Oktan (dann geht über die Zündung bei gleichem Ladedruck nochmal spürbar mehr oder eben gleich mehr Ladedruck und Zündung, dann bringt noch mehr;-)...werde ich aber nicht machen, weil wir hier vor Ort keine Shell oder Aral Tanke haben, also nur 98 Oktan verfügbar ist.

Meine Erfahrungen sind andere, inklusive neutraler Prüfstandsläufe. Während der Hersteller ein sehr breites Fenster bis zu hohen Temperaturen und Höhenmetern garantiert, ist das Fenster beim Tuner schon deutlich schmaler. Beispiel Norfdschleife, die durchgängig über 300 Höhenmetern liegt. Da liefert so gut wie kein getuntes Auto die versprochene Leistung.

Aber wenn es für Dich passt ist doch gut.

Was meinst Du mit DSG Anpassung? Die Haltbarkeit werden sie ja kaum mit neuen Zahnrädern anpassen. Also nur ein bisschen schöner Wohnen mit Schaltstrategie, etc.?

Wenn wir hier von Stage 1 sprechen, dann ist klar, dass unter solchen Extremsituationen die Mehrleistung schrumpft. Deswegen bauen die Spezies ja nunmal auch Dinge über die Stage 1 hinaus ein, die Ansaugluft- und Abgastemperaturen senken wie LLK, Downpipe, Ölkühler.

Genauso wie wir hier von einem reinen Chiptuning ausgehen können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Nordschleife nicht das anvisierte Ziel sein wird. 0 bis 100 km/h Launchstarts wird da auch keiner machen😄

Die DSG Optimierung umfasst u.a. eine Anpassung an die neuen Drehmomentverläufe, Anpassung des Kupplungsdrucks bei Bedarf an die erhöhten Drehmoment und ja, schöner Wohnen, Entfernen des Kickdowns im manuellen Modus. Bei größeren Modifikationen muss zudem die Drehmomentbegrenzung, bei DQ250 damals lag die, wenn ich mich recht entsinne, bei 500 Nm und wird beim DQ381 nicht anders sein

Zitat:
@reisefrik schrieb am 17. Mai 2025 um 11:55:41 Uhr:
Mich würde interessieren, was ein Tuning beim T-Roc R eigentlich noch bringt? 0.5 Sekunden schnellere Beschleunigung oder …? Ich persönlich finde, dass die Leistung beim Serienmodell in allen Lebenslagen doch schon sehr beeindruckend ist. Aber ich lerne gerne dazu!

Ja,

bei mir machen aber die 30 mehr PS mehr Spass,

darum geht es doch oder?😜

Zitat:@foto007 schrieb am 6. Juni 2025 um 14:14:18 Uhr:

Ja,bei mir machen aber die 30 mehr PS mehr Spass,darum geht es doch oder?😜
Toll wenn man so ein Gefühl hat, um den Unterschied zu spüren! 😉

so, und jetzt übertragt das mal vom 150 PS TSI auf den 300 PS R:

beim 150 PSler merkt man einen deutlichen Unterschied. Es bleibt aber trotzdem mit 180 PS ein nur durchschnittlich gut motorisiertes Auto ohne wow Effekt.

Der R hat mit 300 PS und 400 Nm eh schon richtig was im Strumpf, mit 370 PS und 500 Nm aber hat man bereits eine Granate unter dem Gasfuß;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen