Leistung reduziert, Schildkröte im KI
Hei :-)
Ich besitze einen 2016 Outlander PHEV und gestern kam bei einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h ein Schildkrötensymbol im KI mit dem Text „ Leistung reduziert “ oder so ähnlich.
Zu dem Zeitpunkt war die Batterie ziemlich leer und das Auto hatte plötzlich fühlbar kaum noch Leistung.
Bin dann vom Gas gegangen und das Symbol verschwand, kam aber wieder wenn ich wieder auf das Gaspedal trat.
Habe dann in den Save Modus gewechselt und der Wagen fuhr wieder normal.
In der Betriebsanleitung steht dass dies bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen auftreten kann, aber die Umgebungstemperatur lag bei ca. 15 grad.
Ich bin ohne Anhänger gefahren und habe auch nicht besonders beschleunigt oder sonstiges.
Hatte jemand schon mal Ähnliches erlebt?
20 Antworten
Hatte ich noch nicht, obwohl ich öfter mit Hänger fahre
Mal zum freundlichen fahren und Fehler auslesen lassen
Aus einem Testbericht, einer bayrischen Zeitung. Ich zitiere
wenn sich die E-Maschinen auf Grund eines ratzfatz leeren Akkus komplett abmelden. Dann erscheint im Display eine Schildkröte mit dem Hinweis, die Antriebsleistung sei nun reduziert. Respekt! Plakativer und ehrlicher kann man die Tücken des Systems nicht offen legen.
oder dies hier:
Mitsubishi hält die Mindestladung auf 30 Prozent, so bald der 2,0-Liter-Motor im Fahrbetrieb wieder einen Teil seiner nicht benötigten Energie an die Batterie gespendet hat und die 30 Prozent wieder leicht überschritten sind, dürfen beide E-Aggregate dem Benziner wieder für ein paar Meter die Arbeit abnehmen. Nur eines sollte der PHEV bei allem Strom - wie bei jedem anderen Auto auch - nicht aus den Augen verlieren: den Tank. Ist der definitiv leer und sackt in Folge dessen die Kapazität des Akkus unter die besagten 30 Prozent schaltet das System zunächst die Klimaanlage ab und nimmt kurze Zeit später auch die Motorleistung zurück. Ein ,,Schildkröten"-Symbol im Display zeigt dann an, dass es ab jetzt nur noch mit gemäßigterem Tempo weitergeht - am besten zur nächsten Steckdose oder (noch einfacher) Tankstelle.
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 28. Juni 2021 um 12:51:44 Uhr:
Hatte ich noch nicht, obwohl ich öfter mit Hänger fahre
Mal zum freundlichen fahren und Fehler auslesen lassen
Wird wahrscheinlich nicht viel bringen, da es im eigentlichen Sinne, kein Fehler ist.
Ist wohl eher ein Feature beim Vor-Mopf (ab 2014), als beim MOPF (ab 2018/19)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Metallik schrieb am 29. Juni 2021 um 12:22:27 Uhr:
Aus einem Testbericht, einer bayrischen Zeitung. Ich zitierewenn sich die E-Maschinen auf Grund eines ratzfatz leeren Akkus komplett abmelden. Dann erscheint im Display eine Schildkröte mit dem Hinweis, die Antriebsleistung sei nun reduziert. Respekt! Plakativer und ehrlicher kann man die Tücken des Systems nicht offen legen.
oder dies hier:
Mitsubishi hält die Mindestladung auf 30 Prozent, so bald der 2,0-Liter-Motor im Fahrbetrieb wieder einen Teil seiner nicht benötigten Energie an die Batterie gespendet hat und die 30 Prozent wieder leicht überschritten sind, dürfen beide E-Aggregate dem Benziner wieder für ein paar Meter die Arbeit abnehmen. Nur eines sollte der PHEV bei allem Strom - wie bei jedem anderen Auto auch - nicht aus den Augen verlieren: den Tank. Ist der definitiv leer und sackt in Folge dessen die Kapazität des Akkus unter die besagten 30 Prozent schaltet das System zunächst die Klimaanlage ab und nimmt kurze Zeit später auch die Motorleistung zurück. Ein ,,Schildkröten"-Symbol im Display zeigt dann an, dass es ab jetzt nur noch mit gemäßigterem Tempo weitergeht - am besten zur nächsten Steckdose oder (noch einfacher) Tankstelle.
Mein Tank war aber nicht leer, im Gegenteil.
Es muss sich bei mit um einen Fehler handeln!
Es kann doch nicht sein, dass wenn mein fahrakku leer ist, sich dann die Leistung meines Fahrzeugs so drastisch reduziert, dass ich nur noch mit Max 80 km/h herjuckeln kann.
Der Hinweis im Artikel bezieht sich wohl auf einen leeren fahrakku in Kombination mit einem leerem Tank.
Zitat:
@Metallik schrieb am 29. Juni 2021 um 12:28:56 Uhr:
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 28. Juni 2021 um 12:51:44 Uhr:
Hatte ich noch nicht, obwohl ich öfter mit Hänger fahre
Mal zum freundlichen fahren und Fehler auslesen lassenWird wahrscheinlich nicht viel bringen, da es im eigentlichen Sinne, kein Fehler ist.
Ist wohl eher ein Feature beim Vor-Mopf (ab 2014), als beim MOPF (ab 2018/19)
Wenn das ein Feature sein soll, dann war das definitiv mein letzter PHEV.
Wenn der Fahrakku leer ist, dann sollte man zumindest „Normal“ mit dem Benzinmotor weiterfahren können.
Dies ist bei mir absolut nicht der Fall.
Habe nächste Woche einen Termin beim Händler.
Der sagte mir schon am Telefon dass dies wohl ein Anzeichen einer Defekten Batteriezelle wäre.
Erstmal die Werkstatt gucken lassen
Wenn die einen Fehler finden, ist doch alles. Gut, wird repariert
Wie gesagt, meiner hat 30000km und noch keine ??
Gruß
Rainer
Zitat:
Der sagte mir schon am Telefon dass dies wohl ein Anzeichen einer Defekten Batteriezelle wäre.
Auch das wäre möglich. Evtl. bei einem leeren Akku auf "Charge" gehen und schauen, ob der Benziner den Fahrakku lädt. Im normalen Hybridmodus sollte er das ja automatisch - bei leerem Akku.
Ich sage ja immer, mit einem Hybrid verdoppeln sich automatisch die Möglichkeiten für ein Defekt. Natürliche könnte man auch sagen, daß man bei einem Systemfehler ein Reservesystem an Bord hat, aber ist es so? Ich wiederhole hier deshalb: 100 % Strom oder 100% Verbrenner. Alles dazwischen taugt zum nur zum Steuermodel, zur Co-Bilanz-Verbesserung der Hersteller oder als Übergangslösung bis die Infrastruktur für echte Stromer aufgebaut ist.
@Lupine007: Das weiß man ja nun zur Genüge, dass du Plug-in Hybride nicht magst, ja sogar einen Hass entwickelst. Ohne einen zu haben, stellst du gewagte und leider auch nicht gerade seriöse Behauptungen auf. Dass ein PHEV nicht zu deinem Strecken- und Fahrprofil passt, ist eine Sache und mitterweile bekannt. Blödsinn und Unwahrheiten schreiben, eine andere. 🙁🙄
Ich lehne Hybrid-Fahrzeuge aus besagten Gründen mehr und mehr ab. Das würde ich nicht als Hass bezeichnen, aber sie dürfen das natürlich. Somit ist es auch nicht nur mein Privileg, Blödsinn zu schreiben. Und welche "Behauptungen" seriös sind, können natürlich nur sie auseinanderhalten, welch einzigartige Gabe!
Wäre sehr nett, wenn der TS mal schreibt, was die Werkstatt heraus gefunden hat
Gruß
Rainer
@Lupine007 Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, ein PHEV nicht zu besitzen, aber zu wissen (nicht nur zu vermuten), dass der PHEV öfter einen Defekt hat, als andere Antriebe, ist nicht seriös.
Also mein Tipp: Das Dieter Nuhr-Zitat. Wenn man keine Ahnung hat, einfach...
@Themenstarter
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 4. Juli 2021 um 11:02:37 Uhr:
Wäre sehr nett, wenn der TS mal schreibt, was die Werkstatt heraus gefunden hat
Sofern der TE schon was weiß, wäre eine Rückmeldung wirklich nett.
Bei unseren neueren Modellen steht laut Handbuch, dass
Die Fahrleistung eingeschränkt wird, da das Plug-in-System zu heiß oder zu kalt geworden ist.
Lösung: Es sind keinerlei Maßnahmen zu treffen. Die Beschränkung wird aufgehoben, wenn der System wieder in seinem Temperaturfenster ist.
Steht so im Bedienungshandbuch unter Punkt 6, S. 6-50.
Da ist die Umgebungstemperatur und das was der lokale Wetterfrosch sagt 15° C., nicht gemeint, sondern wie heiß das Plug-in-System einschließlich Akku war.
Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb kein Fehlercode abgelegt wurde, da es im eigentlichen Sinne kein Fehler ist. Anders natürlich, wenn die Schildkröte oftmals auftritt.