Leistung fehlt ab 3500u/min
Hallo,
bei nem 3,0L 24V von nem Kollegen haben wir folgendes Problem:
Bei langsamen beschleunigen dreht bis auf 6800u/min hat dabei aber im oberem und unterem Drehzahlbereich nicht die volle Leistung.
Bei kräftigen Beschleuningen dreht der Motor nur ca 3800U/min (V/max 180km/h)
Wenn man dann beschleunigen will sackt der Motor ab -> spürbare bremsung / Leistungsabnahme.
Wenn man längere Zeit die 180km/h fährt Sack der immer weiter ab bis auf ca 100km/h danach kann man wieder langsam beschleunigen. Will man vorher beschleunigen Sack er ab /bremst sich aus.
---------------------------
Wir haben bis jetzt gehört und ausprobiert:
Lambasondenmassefehler -> neues Kabel gezogen
Dualram Klappen -> Ausgebaut schalten, ist auch sichtbar
Mengenteiler getauscht -> Gegenprobe ohne Fehler
Fehlercodeauslesen -> 12 - 31 - 12
Noch nicht ausprobiert Zündkabel und Drosselklappe.
Macht das sinn die Dinger zu tauschen bzw neu zu kaufen?
---------------------------
Laut vorbesitzer ist die Auspuffanlage getauscht worden: Teile von nem 2,6L sprich Kats Mittel- und Endschalldämpfer.
Haben die Dinger wesendlich andere Werte und bremsen den Wagen dadurch aus?
MfG Lars
36 Antworten
So gestern hat dann mal kurz die MKL aufgeleuchtet. (bisher noch nicht)
Nicht merkbar in zusammenhang mit dem Fehlerbild aber vielleicht ein ansatz?!
Hab eben den Fehlercode ausgelesen:
12 13 31 12
Als einzigstes interresant die 13 -> LAMDA Sonde
(Das Getriebe gibt nur 12 raus also kein gespeicherter Fehler)
Auf gut glück mal tauschen? Kann nach 260tkm vielleicht eh mal ganz gut sein?
Oder besteht ein eventueller Massefehler danach immer noch?
Oder hat die jetzt aufgrund von schlechtem bzw zu wenig Sprit einen Weg bekommen?
Und der Fehler liegt doch an der Benzinpumpe?
Werde am Wochenende versuchen Zeit für die Zündkerzen zu finden.
Mal sehen wie die aussehen...
@altersack007
die drehzahl zu halten wenn das Fehlerbild auftritt ist nicht ganz einfach da es sich quasi nur beim beschleunigen merkbar macht. Die drehzahl an sich steigt ja aber absolut langsam und ohne leistung.
Oder meinst du ob das halt auch beim einspritzen vom Reiniger zustande kommt?
Reiniger rein + dreht sauber hoch -> Ursache zu wenig sprit
Reiniger rein + dreht unsauber -> Andere ursache?
Bishier hin schonaml allen vielen Dank für die Tipps
werde versuchen allen nach und nach zu folgen
"""""Oder meinst du ob das halt auch beim einspritzen vom Reiniger zustande kommt?
Reiniger rein + dreht sauber hoch -> Ursache zu wenig sprit
Reiniger rein + dreht unsauber -> Andere ursache?""""" jup... röchtöööch...!!😁😁
denn wenn er dann hochdreht... schliesst sich auspuffanlage/kat dicht praktisch von selbst aus... und es giebt einen hinweiss darauf, das die spritzufuhr gestört ist....
wenn du, wie thom vorgeschlagen,.. die lambda schon abgezogen hattest.... dürfte "sie" auch nicht der hauptgrund deines problemes sein... höchstens ein folgeschaden/fehler..
hast du schon mal versucht, ein überbrückungskabel, vom motor direkt an die masse der batterie zu legen.... ???
wenn ihr ein spenderfahrzeug habt..... dann würd ich auch mal den verteiler selbst tauschen.... dauert ja nur 5 min., oder die zündspuhle,... gut das dauert etwas länger aber,... bringt doch schon etwas mehr anhaltspunkte...!!!
gruss -a-
Moin Leutz.
Fahre auch einen 3,0 v24 und habe aber nur temporär das Problem. Zum Glück 🙂
Hab überall rumgefragt, aber keine Antwort hat das Problem behoben.
Hab vor diesem v24 dengleichen als automatik gefahren...mit denselben Problemen.
Der Rosttod war schneller wie die Erlösung vom Problem.
Tips in Richtung der Benzinpumpe, dürften der Lösung nahe kommen.
Also ohne Lamdasonde tritt der fehler nicht ganz so stark in erscheinung.
Nachdem mir heute der Wagen zwei mal an der ampel abgesoffen ist... (bei ner Automatik???)
Die Motorkontrollleuchte später dauerhaft leuchtete, hab ich mal in den Motorraum geschaut und festgestellt das ich vergessen habe den Stecker der Lamda wieder zusammen zu setzten.
Aber rein vom empfinden her fand ich das der Eigentliche Fehler nicht ganz so schlimm war. In dem anderen Senator also auch kurzerhand den Steclker gezogen und ne ausfahrt gemacht.
Auch hier scheint der Fehler "besser" zu werden" aber er ist immer noch da!
Auch den Motor direkt an die Batteriemasse brachte dort keine änderung.
Die Stecker wieder zusammengedrückt wird es wieder bischen schlimmer.
Zur Zeit haben wir leider kein Spenderfahrzeug.
Und da gerade beide betroffen sind ist leider auch schlecht untereinander tauschen... ;-)
Werd aber sehen ein paar teile nach möglichkeit zu organisieren.
Ähnliche Themen
Sooo:
Habe dann mal neue Zündkerzen, Zündkabel und Lambdasonde verbaut/verbauen lassen.
Das Problem ist weg! *Jubel
Zündkerzen alle schön Rehbraun
An den Zündkerzenstecker war ein kleiner Durchschlagpunkt (3te)
Sonst ist nichts aufgefallen
na dann..... mitjubel...!!!!!!!
freut mich für dich, das er wieder spass macht..!!!!!!!!!!!!
ach so,.. hatte vorher leider nicht in deinen untertext, geschaut.!!
weisst du ob die warnblinker vom omi zum seni gleich sind..?? kann mich gerade nicht mehr daran erinnern..!!
wenn ja, kann ich dir, wenn du noch suchst, einen warnbl. zuschicken,... die schalter für sitzheiz., brauche ich aber noch selbst als ersatz.
-a-
danke danke...
(Hab die Signatur auch erst seid heute drin)
nee ich fürchte die vom Omi sind nicht gleich mit denen vom Seni... die Passen zwar vonne bauform und anschlüsse und alles so, aber die "Drückfläche" müsste geriffelt sein. Und das war glaub ich nur beim Senator ab Facelift so.
Ansonsten würd ich das angebot gern annehmen...
Wenn die doch gleich sein sollten kannst mir ja ne PN schicken dann klären wir das.
MfG