Leistung der Batterie mit und ohne Standheizung
Hi, ich wollte mal dieses Thema eröffnen um zu sehen welche Batterien im jeweiligem Typ beim B7 Variant verbaut sind. Mit und ohne Standheizung. Es kam mir bei der Abholung merkwürdig vor das bei mir nur eine Batterie verbaut ist, trotz Standheizung.
Ich habe den Passat Variant V6 3,6 l 4Motion mit Standheizung.
Nur eine Batterie mit 68 Ah.
Danke für die Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Normale Benziner:
1,8 TSI: 70Ah
2,0 TSI: 68Ah
3,6 V6: 72Ah
Bluemotion-Reihe:
1,4 TSI: 68Ah
1,6 TDI: 68Ah
2,0 TDI (103kW): 68Ah
2,0 TDI (125kW): 61Ah
EcoFuel:
1,4 TSI: 44Ah
BlueTDI:
2,0 TDI: 68Ah
Die Daten sind von der VW-Webseite (Modelle -> Passat -> Ausstattungsvarianten -> <Modell wählen> -> Technische Daten) bzw. aus dem Konfigurator (3,6 V6, ist bie den Modellen nicht aufgeführt).
Hinzu kommt die ausstattungsabhängige Zweitabatterie. Beim V6 entfällt die Batterie im Motorraum, da hierfür kein Platz mehr ist. Deshalb landet die Hauptbatterie dort, wo normal die Zweitbatterie wäre. Eine Zweitbatterie würde dann entfallen.
Die Zweitbatterie hat meines Wissens nach immer 70Ah (oder 72Ah?) und ist im Gegensatz zur Hauptbatterie eine AGM-Batterie. Wenn ich mich recht erinnere können die AGM-Batterien ohne Schaden zu nehmen tiefentladen werden und der Hauptgrund warum sie verwendet werden ist, dass keine Säure austreten kann. Im Motorraum würde die austretende Säure keinen so großen Schaden anrichten wie im Innenraum.
12 Antworten
schau mal hier , da wird das schon diskutiert.
Normale Benziner:
1,8 TSI: 70Ah
2,0 TSI: 68Ah
3,6 V6: 72Ah
Bluemotion-Reihe:
1,4 TSI: 68Ah
1,6 TDI: 68Ah
2,0 TDI (103kW): 68Ah
2,0 TDI (125kW): 61Ah
EcoFuel:
1,4 TSI: 44Ah
BlueTDI:
2,0 TDI: 68Ah
Die Daten sind von der VW-Webseite (Modelle -> Passat -> Ausstattungsvarianten -> <Modell wählen> -> Technische Daten) bzw. aus dem Konfigurator (3,6 V6, ist bie den Modellen nicht aufgeführt).
Hinzu kommt die ausstattungsabhängige Zweitabatterie. Beim V6 entfällt die Batterie im Motorraum, da hierfür kein Platz mehr ist. Deshalb landet die Hauptbatterie dort, wo normal die Zweitbatterie wäre. Eine Zweitbatterie würde dann entfallen.
Die Zweitbatterie hat meines Wissens nach immer 70Ah (oder 72Ah?) und ist im Gegensatz zur Hauptbatterie eine AGM-Batterie. Wenn ich mich recht erinnere können die AGM-Batterien ohne Schaden zu nehmen tiefentladen werden und der Hauptgrund warum sie verwendet werden ist, dass keine Säure austreten kann. Im Motorraum würde die austretende Säure keinen so großen Schaden anrichten wie im Innenraum.
Danke für die Info Chris.E.
In den technischen Daten steht beim V6 3,6 eine Kapazität von 380 A (72Ah)
In meinem V6 mit Standheizung ist aber nur eine AGM mit 380 A (68Ah) verbaut.
Eigentlich müßte ich doch durch die Standheizung eine weit aus größere Kapazität haben, oder ?
Ähnliche Themen
So viel braucht die Standheizung jetzt auch nicht. Außerdem passt da keine andere Batterie rein. Bzw. sie würde vom Volumen her rein passen. Aber durch die Öffnung würde man sie weder rein noch raus bekommen. Du müsstest so zu sagen das Auto dann um die Batterie aufbauen. 😉
Bin mir grad nicht sicher wie viel Ah meine Batterien (B6, 2,0TDI und Standheizung) haben. Aber eine hat 2Ah mehr als die andere. Hinten ist die AGM und vorne eine normale Bleibatterie.
Die AGM-Batterien einen niedrigeren Innenwiderstand und dadurch kann sie auch einen höheren Strom für den Starter bereitstellen - bei vergleichbarer Kapazität zu einer normalen Bleibatterie. Von daher sollte die beim V6 reichen. Standheizung schaltet ja ab, wenn die Batterie zu leer wird.
Ich schätze mal, dass einfach aus Einsparungsgründen fast überall die gleichen Batterien verbaut werden. Man braucht nur noch die Halterungen in einer Größe und muss nicht zu jedem Motor ne andere Batterie ans Band liefern.
Mal eine Frage,
Ich lade derzeit mein Auto im Winter zwischendurch immer mal wieder da ich öfters Kurzstrecke mit SH fahre.
Wenn ich das im Passat auch machen will, wo lade ich die Batterie? Einfach im Motorraum und automatisch wird die im Kofferraum mitgeladen?
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
Danke für die Info Chris.E.
In den technischen Daten steht beim V6 3,6 eine Kapazität von 380 A (72Ah)
In meinem V6 mit Standheizung ist aber nur eine AGM mit 380 A (68Ah) verbaut.
Eigentlich müßte ich doch durch die Standheizung eine weit aus größere Kapazität haben, oder ?
Theoretisch brauchst Du für die STHZ auch keine stärkere Batterie. Wichtig ist nur das du nachdem die STHZ gelaufen ist auch mindestens genauso lange fährst, dass ist so ne gängige Faustformel.
Wenn die STHZ morgens bei Schnee und Frost 30min läuft, dann solltest du auch ca 30min Fahren. Schlecht wäre wenn du danach nur 5-10min zur Arbeit fahren würdest, dann ist der Akku schnell leer, bzw geht schneller in die Krätsche.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Mal eine Frage,Ich lade derzeit mein Auto im Winter zwischendurch immer mal wieder da ich öfters Kurzstrecke mit SH fahre.
Wenn ich das im Passat auch machen will, wo lade ich die Batterie? Einfach im Motorraum und automatisch wird die im Kofferraum mitgeladen?
Gruß Scoty81
Das geht wohl nicht, wenn der Motor nicht läuft sind die beiden Batterien durch ein Relai voneinander getrennt.
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
wo lade ich die Batterie? Einfach im Motorraum und automatisch wird die im Kofferraum mitgeladen?
Hier (
Klick) wurde da schon drüber diskutiert:
Über die Lichtmaschine wird sequentiell geladen (erst wenn vorn voll, wird danach hinten geladen).
Manuell per Ladegerät muss jede Batterie einzeln geladen werden, sprich für die SH musst Du hinten das Ladegerät anschließen...
Ich bin mal gespannt, wie mein V6 (also die Batterie) den Winter übersteht, viele Risikofaktoren:
- morgens ca. 20-25min zur Arbeit, aber nur Stadtverkehr (auch am Wochenende fast keine Fahrten, insb. keine Langstrecke zum Nachladen)
- Bordsteinparker, also nix mit über Nacht mal Batterie nachladen
- V6 hat platzbedingt ja nur 1 Batterie (Kofferraum)
- hab meine SH umcodieren lassen, dass auch der Motor mitgewärmt wird, ich will ja lange Freude an ihm haben
- somit sind bei Minusgraden 30-35min Vorheizzeit nötig, um abzutauen und innen ca. 15° zu erreichen (ohne Motorvorwärmung reichten 15-20min für 20° innen, aber der Motor wäre noch im Kaltstart und Minus-Bereich)
- naja, und abends vor dem Heimweg sollte die SH auch schon mal was tun (somit kann ich da auch nicht rechnen: insgesamt 40-50min Fahrt für 1x 30-35min Vorheizen 🙁 ...)
Zitat:
Original geschrieben von marathoni
In den technischen Daten steht beim V6 3,6 eine Kapazität von 380 A (72Ah)
In meinem V6 mit Standheizung ist aber nur eine AGM mit 380 A (68Ah) verbaut.
Irgendwie hab ich bei mir eine 92 Ah Batterie im Kofferraum gesehen. Da guck ich morgen früh gleich mal nach...
Lade meine Batterie auch zwischendurch nach, obwohl das intelligente Bordnetz ein Leersaugen verhindern soll und bei schwacher Batterie eine andere Rekuperationskennlinie fährt und entsprechend einen höheren Ladestrom liefert.
92 Ah, wie ein Blick hinter diese labile Verkleidung bestätigt hat.
@Marathoni: Warum hast du "nur" 68 Ah?
Um mal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.
Ich fahren den 2.0 TSI mit Standheizung ab Werk.
Erste Batterie 70 Ah (vorn)
zweite Batterie 72 Ah (hinten)