Leistung der 220 Volt Steckdose
Liebe Mitwartende und schon Insigniafahrende,
da ich ja noch etwas Zeit habe bis mein ST kommt bin ich natürlich auf der suche nach allen möglichen Infos zu dem guten Stück.
Aktuell brennt mir folgende Frage unter den Nägeln:
Bis wieviel Watt ist eigentlich die 220 Volt Steckdose im Fond (sofern mitbestellt wie bei mir)?
Habe leider noch keine Infos dazu gefunden oder war zu Blind 😎 irgendwas darüber zu finden.
Danke im voraus
TheChip
Beste Antwort im Thema
in der OM zu lesen:
Eine 230V-Zubehörsteckdose befindet
sich in der hinteren Bodenkonsole.
Bei eingeschalteter Zündung
und einem angesteckten Gerät leuchtet
die LED auf der Steckdose grün.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
Seite 72
Ähnliche Themen
19 Antworten
in der OM zu lesen:
Eine 230V-Zubehörsteckdose befindet
sich in der hinteren Bodenkonsole.
Bei eingeschalteter Zündung
und einem angesteckten Gerät leuchtet
die LED auf der Steckdose grün.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
Seite 72
no prob, war eh grad in enormer vorfreude mit der OM beschäftigt, viel spass mit dem neuen dann...
gruss andré
Ich sehe erst jetzt den Fred.
Auch ich habe so eine Steckdose im Fondbereich.
Nun meine etwas - wahrscheinlich - dämliche Frage
Was für einen Stecke benutze ich denn für die Steckdose.
Gibt es da einen besonderen?
Hallo,
220 Volt mit max 150 Watt??
Für was soll so ne Dose gut sein ?
Gruß
Rennkartoffel
Handy aufladen, Notebook einstecken, ...
Einfach für alles, was man nur ab und zu braucht und nicht extra ein 12V Netzteil dafür kaufen will.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Rennkartoffel
Hallo,220 Volt mit max 150 Watt??
Für was soll so ne Dose gut sein ?Gruß
Rennkartoffel
Hallo,
Who für nicht 😉
Laptop - GSM - Nitendo DSI, usw usw.
Brauchst dan ja auch nicht für jeder, eine adapter su kaufen 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
interessant wäre natürlich, wodurch diese leistungslimitierung hervorgerufen wird?
bin nun alles andere als begabt in sachen strom, könnte mir aber vorstellen, daß diese dose eine eigene sicherung hat. evtl. könnte man schlicht und ergreifen durch einstecken einer höheren sicherung da etwas tunen? wäre schon schön, wenn man da auch evtl. einen lötkolben oder ´ne poliermaschine betreiben könnte. das waren z.b. so dinge, an die ich heute aus gegebenem anlass dachte...🙂 habe schließlich leider keine garage....
viele grüße,
ticconi
p.s.: apropos joche,
ist/sind die mails angekommen?
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
evtl. könnte man schlicht und ergreifen durch einstecken einer höheren sicherung da etwas tunen? wäre schon schön, wenn man da auch evtl. einen lötkolben oder ´ne poliermaschine betreiben könnte.
Nein, das klappt bei DC/AC Wandlern nicht
soeinfach - und davon ist auch sonst abzuraten.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
interessant wäre natürlich, wodurch diese leistungslimitierung hervorgerufen wird?
Hi,
nach der Formel P=U*I fällt auf der Bordnetzseite (ohne Betrachtung des Wirkungsgrades und der maximalen Leistung des Umrichters) ungefähr der 20-fache Strombedarf wie an dem 230V Ausgang an. Das beeinflusst wiederum die Dimensionierung des Kabelquerschnittes.
Und die Automobilindustrie wird die Kabel mit Sicherheit nicht überdimensionieren (Gewicht, Kosten).
Somit kann nicht mit einfachen Mitteln eine höhere Leistung abgerufen werden.
Aber für einen einfachen Lötkolben sollten auch die 150W ausreichen.
Hallo, ich habe hier auch noch mal eine Frage.
Ich nutze meine Steckdose und lade sehr oft mein Handy auf. Geht die Baterie schneller zur neige? ich meine, wird dan für mich ein schnellerer Batteriewechsel fällig? Oder hat die Steckdose ne eigene Batterieeinheit?
vlg Scherbelchen
Zitat:
Original geschrieben von Scherbelchen
Hallo, ich habe hier auch noch mal eine Frage.
Ich nutze meine Steckdose und lade sehr oft mein Handy auf. Geht die Baterie schneller zur neige? ich meine, wird dan für mich ein schnellerer Batteriewechsel fällig? Oder hat die Steckdose ne eigene Batterieeinheit?vlg Scherbelchen
Is das nicht fast das gleiche wie wenn du das Navi an oder aus hast, wenn du das Handy dransteckst??(oder eben nicht)
Braucht ja auch Strom dort weg ( von der Batterie) glaube also wird nicht schaden.
Gruß Philipp "J"
Zitat:
Original geschrieben von Scherbelchen
Hallo, ich habe hier auch noch mal eine Frage.
Ich nutze meine Steckdose und lade sehr oft mein Handy auf. Geht die Baterie schneller zur neige? ich meine, wird dan für mich ein schnellerer Batteriewechsel fällig? Oder hat die Steckdose ne eigene Batterieeinheit?vlg Scherbelchen
Meinst du die Batterie vom Handy? 😉
Die im Fahrzeug wird über die Lichtmaschine wieder aufgeladen. Mehr Verbraucher = mehr Leistungsabnahme = mehr Bedarf für Leistungsaufnahme = mehr Leistung des Motors geht an die Lichtmaschine.
Bei 150W max. Nennleistung am Ausgang der Dose wird das einem 110kW Motor (oder ähnlich) eher egal sein 😉
Die Batterielebensdauer wird wohl beeinflusst werden, aber ob das überhaupt messbar wäre, bezweifle ich mal.
erstmal ein danke an alex_337!
ich denke aber wie MrIllo nicht, daß die steckdose ein problem für die batterie ist. die steckdose ist ohnehin nur während des betriebes eingeschaltet, und da ist ja immer auch die lichtmaschine mit dran, die sich die notwendige leistung direkt vom motor abgreift. man könnte somit spekulieren, ob ein maximalbetrieb aller vorhandenen elektrischen systeme die mögliche höchstgeschwindigkeit beeinträchtigt, aber der effekt dürfte eher nur marginal sein.
interressanter könnte ich mir die situation vorstellen, wenn man systeme betrachtet, wo sich (ich glaube bei bmw ist so etwas mitunter verbaut) die lichtmaschine in bestimmten situationen vom motor abkoppelt, um ein energieffizienteres fahren zu ermöglichen.
korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege🙂
viele grüße,
ticconi
(der sich freut, am kommenden samstag seine opc-bicolor-felgen abzuholen...😁)