leidiges Thema ruckeln im warmen zustand

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

betrifft das oft vorkommende Thema ruckeln bei einen 96 Escord 16V mit Zetec Motor.
er ängt das ruckeln an wenn er die betriebstemperatur erreicht hat,(Anzeige etwa in der mitte)Dann fängt er an zu bocken, nimmt kein Gas mehr an.
Im Leerlauf pendelt die Drehzahl zwischen 1200 und und fast ausgehen.Nach den ausschalten und nem Neustaart nach 1-2 min läuft er wieder normal für einige Zeit.

Hab glaube ich alle Themen die das ruckeln etreffen durchgelesen, es ruckelt immer noch.
Bis jetzt habe ich folgende Teile ausgetauscht in dieser Reihenfolge ausgetauscht.
1. Zündkerzen (waren NGK drin)
2 Zündkabel
3. Zündspule
4. Themperaturfühler (war jedoch der auf dem Themostatgehäuse der ist aber für den Lüfter zuständig
üerprüft habe ich
Kurbelgehäuse entlüftung
Kat ist heile, kein Scheppern
undichtigkeiten im unterdrucksys. nichts festgestellt

Was könnte es noch sein?
Habe noch ein anderes Steuergerät da, jedoch sind da die letzten beiden Buchstaben der TeileNr. anders,kann ich das trotzdem nehmen?(ist aus einem 94er 1.6 16V ohne Wegfahrsperre)

Wo finde ich den Fühler der die Wasserthemp ans Steuergerät schickt?
Würde es was bringen das Steuergerät durch abklemmen der Batt. zu resetten und neu anzulernen?

Bin für jeden Tip dankbar um das Problem zu lösen

grüße
Sauerland

Beste Antwort im Thema

ZEB & SG glaube ich weniger.

Ich würde erst den LMM prüfen, den Kat, Kompression prüfen(glaube ich mehr)

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wenn der Wagen ruckelt ist das schon beschi****!
Immer den Wagen neustarten....

Nebenbei suche ich schon nach dem Problem und gebe nicht auf.
Muss wohl ertsmal damit leben!
Zumal ist der Spritverbrauch recht hoch.
Habe heute den oberen Temperaturfühler getauscht. Ist doch der fürs Steuergerät , oder??

Muss bald mal alle Schläuche reinigen usw.

Eigentlich ja, blicke da nicht mehr wirklich durch.

Denn immer wenn ich einen Fühler bei Ford bestelle, soll es der sein, und ist doch der falsche 😁

Was sagt denn Deine Lambdasonde?

Zitat:

Original geschrieben von MadMax87


Wenn der Wagen ruckelt ist das schon beschi****!
Immer den Wagen neustarten....

Nebenbei suche ich schon nach dem Problem und gebe nicht auf.
Muss wohl ertsmal damit leben!
Zumal ist der Spritverbrauch recht hoch.
Habe heute den oberen Temperaturfühler getauscht. Ist doch der fürs Steuergerät , oder??

Muss bald mal alle Schläuche reinigen usw.

Hast du auch das Steuergerät getauscht bzw. die Kabel(-bäume) gecheckt?

Wenn die Fühler und Sonde i.o ist macht es Sinn mit dem SG.

Aber sonst würde ich erst alles andere testen, da das Sg sehr selten kaputt geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wenn die Fühler und Sonde i.o ist macht es Sinn mit dem SG.

Aber sonst würde ich erst alles andere testen, da das Sg sehr selten kaputt geht.

da geb ich dir recht, ich handhabe es auch meist so, SG immer als letzte Möglichkeit, aber selten ist manchmal relativ, manchmal ist genau das Teil, was man als letztes vermutet, der Übeltäter ...

SG aufschrauben, wenn es irgendwo auf der Platine / Steckern weiß "rauspudert", ist vermutlich schon ein mal Feuchtigkeit eingedrungen (wie da Feuchtigkeit reinkommt is mir ein Rätsel, soll aber schon vorgekommen sein). Das kurze "Reseten" nach dem Neustart des Fahrzeugs deutet auf das SG hin, da es das "einzige" Teil im Auto ist, das Werte "speichert" und "auswertet". Ein PC stürzt auch ab, aber läuft wieder nach dem Neustart bis es wieder "abstürzt" (ruckelt), ok, bisschen komischer Vergleich aber mir fiel nichts besseres ein. 😉 Kalte Lötstellen sind auch nicht sooo selten auf den Platinen der ZEB oder des SG, zumindest bei einigen Ford. 😉

Lambdasonde hatte ich ausgetauscht, so eine Universelle.
Da war das Ruckeln weg!
Kam dann ein paar Tage später wieder. Vermute dass die billige wieder hin ist.

SG????
Damit hatte ich auch schon gespielt, aber teuer der spass.

Es ist ja immer sone Sache mit der Fehlersuche, entweder umsonst Geld rein pumpen oder es lohnt sich.

Wege SG kann ich mal fragen.

Wenn Du alles andere ausschliessen kannst, bleibt Dir ja nur noch das SG zu testen.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax87


NAJA mein ruckeln kommt auch noch oft.
habe alles getauschst usw. aber meint ihr ich sollte noch nen neun dk-poti kaufen? meiner sieht super aus, nasen sind auch noch gut in schuss und die ZEB ist neu!
oder ist das ruckeln normal=?
naja er fuhr ford und kam nie wieder!!!

....hi madmax,

nein, nein, abfinden sollst dich damit nicht -

es geht besser, auch ein gut AUSSEHENDER

DK-POTI kann INNEN, auf den schleifbahnen

VERSCHLEISS HABEN und gibt dadurch manchmal,

kurz, ruckartig, falsche werte weiter ans SG,

daher immer mal wieder ruckeln,

also, auch wenn NASEN noch gut, besser

wechseln - such in der bucht/ebay, auch orig

fordteile günstiger, das ruckeln ist u bleibt

leidig - und ausserdem GEHTS durch den

gesamten motor, bleibt ja nicht im POTI hängen.

hab selbst auch dk-poti gewechselt - deutlich

besser der RUNDLAUF in allen fahrbedingungen-.

gruss claudius

Bei kommen heute die neuen Zündkabel rein und wenns immernoch nicht will, hol ich mir auchn neues DroKlaPoti. Kostet im Laden rund 100 Eusen....

Bevor ich 100€ auf Verdacht ausgebe, würde ich den alten Drosselklappenpoti mal mit nem analogen Messgerät messen: Der Zeiger muß sich dann gleichmäßig bewegen ohne zu hängen oder sich zurück zu bewegen.
Ein digitales Messgerät geht auch, nur da lässt sich die Gleichmäßigkeit nicht so gut erkennen.

Meins ist leider Digital 😁 aber versuchen kost ja nix, nur Zeit :P

Zitat:

Original geschrieben von Lord_of_the_Lordless


Meins ist leider Digital 😁 aber versuchen kost ja nix, nur Zeit :P

......wenn ich es richtig gelesen habe,

hat dein mot 180tkm.

-hast du die allein gefahren

-wenn vorbesitzer(wieviel KM) hat er DK-POTI gewechselt

-was ist überhaupt bisher deffinitiv gewechselt worden

ich denke, bestimmte teile wie:
LMM,LLRV,LAMDA-S,SENSOREN, u einige andere teile
halten keine 200tkm, wenn auch von fahrweise
abhängig - irgendwann kommt eine reparatur-zone,
da muss man teile wechseln, am besten enbloc,
dabei meine ich z.b. die 3-k-lösung(autopapst kessler:
Kerzen, Kabel, Kontakte...als beispiel...
vieles arbeitet in wechselwirkung zusammen,
GEORG hat recht wenn er für ausmessen plädiert -
klar spart geld, aber letztlich kommt man ums wechseln
nicht rum.
ich fahre einiges an stadt- u landstrasse, die ampelfahrerei
und stop and go auf landstrasse macht die wagen kirre,
u mich auch, wenns ewig ruckelt u mot ausgeht!!!
gruss claudius

Ich fahr jeden Tag auf überfüllten Landstraßen, weil ständig irgendwelche Idioten schiss haben, beim kleisnten Regentropfen über 50 zu fahren und überholen sit wegen der viele Kurven nicht...

Die Anzahl der Vorbesitzer ist unbekannt, was gemacht wurde leider auch.

LMM, Zündspule, Kerzen sind bereits neu. LLRV arbeitet, habs mal probiert, als er den leerlauf gehalten hat, hab ich Fernlicht und Lüftung auf MAX und Lenkrad (Servo) gedreht, ging etwa 50-75 U/min runter dann wieder hoch auf ~950 und hielt sich

Gleich pack ich die Kabel dran wenn der Motor was abgekühlt ist

Also, zum ruckeln, ich beschreibe:

Der Wagen läuft super! Ist die Temperatur auf mitte (Betriebstemperatur), fängt der Wagen früher oder später an zu bocken, wie folgt:

Man hält das Gaspedal leicht gedrückt = nix los
bei Teillast nimmt der Wagen Gas weg und wird langsam, und gibt dann wieder Gas. Und Wiederholt das ganze = Ruckeln!!

Bei Volllast Nimmt er gas Weg und Startet dann durch!!

Wagen auskuppeln und motor ausmachen, neustarten!

Im leerlauff ist er dann bei ca 500 und fährt larmarschig zieht nicht. nach ein paar minuten fängt er sich wieder und ist wie eine raket und läuft sauber wie muster!

Habe mal bei der ruckelei auf die drehzahl geachtet, aber er ruckelt bei unterschiedlicher drehzahl.
Also vermute ich Dk- Poti!

Aber wenn der wagen im RUCKELMODUS{{<____GEILE BEZEICHNUNG____{{
ist und ich sie im Leerlauf lasse , dann versucht sie zu regeln sodass die Drehzahl hoch und runter läuft
bis zum würgen.

Meienr stockt einfach, als ob (oder ist es so) 1 Zylinder bei der Umdrehung nicht zündet, aber eben nur manchmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen