- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Leidiges Thema LWR
Leidiges Thema LWR
Also zunächst, ich bin und bleibe Saabfahrer.
Nur Sohnemann soll aktuell einen 6N als Anfänger bekommen.
Das Ding hat keine LWR, ergo TÜV gibt es nicht.
Im Netz ist einiges zu lesen aber nichts gescheites.
Ich vermute es ist ein Reimport, es ist aber im Brief die Sonderregelung nicht eingetragen, wahrscheinlich irgendwann mit Der "Zulassungsbescheinigung".
Funzeln mit LWR habe ich, Schalter auch.
Daher meine Bitte hier: Kann mir irgendjemand sagen, am besten über die Steckerform eines Scheinwerfers mit LWR, wo was am Scheinwerfer eingespeist ist. (Ich sag jetzt mal von Rundem Teil beginnend)
Hier ist ja eine Seite Licht eine LWR.
Toll wäre wenn mir jemand sagt welche Kabelfarbe Stecker ohne LWR wo an den Scheinwerfer mit LWR kommt, ja ich könnte es messen, vielleicht hat es aber jemand parat.
Dann die LWR, ich interprettiere Schaltpläne so: Der Regler hat + und - für seine Beleuchtung + wird "gedimmt" zu den Lampen geführt, welcher Pin da?
An der LWR ein PIN Masse, welcher Pin?
Dann bleibt an der LWR ein Pin über, dieser bekommt + vom Scheinwerfer, wenn dieser an, sonst Masse?
Ich danke für eine Antwort aus diesem großen Forum
Ähnliche Themen
9 Antworten
Vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.motor-talk.de/forum/lwr-def-6n-t733128.html
das Hatte ich bereits gefunden,
Wäre die LWR, zeigt aber leider nicht Position des Anschlusses am SW-Stecher.
OK werde am Wochenend mal basteln.
Die Huschel soll wieder auf die Straße:-)
Und ist 12V+ bei SW an bei SW aus wirklich so und zwingend?
Wie es beim Polo ist, kann ich nicht sagen. Kann dir aber sagen, dass bei meinem Passat keine 12V anliegen. Das taumelt so zwischen 11V und 11,3V. Kann man aber bei H4 Scheinwerfer verbessern:
http://www.syncro-frank.bullifieber.de/scheinwerferumbau.htm
Wenn ich Morgen dran denke, mache ich mal ein Foto der Anschlüsse an meinem Polo
wo liegt das Problem, wenn es ein Reimport ist, sind doch die Schlüsselnummern genullt, oder nicht, daran ersichtlich müsste es auch TÜV geben.
Übrigends hat bei mir noch kein TÜV´ler nach der LWR respektive dessen Funktion geschaut.
Das Jahr weiß ich jetzt nicht genau aber meine ab Bj 90 müßen alle Autos eine LWR haben.
Zitat:
Original geschrieben von doerkel
wo liegt das Problem, wenn es ein Reimport ist, sind doch die Schlüsselnummern genullt, oder nicht, daran ersichtlich müsste es auch TÜV geben.
Übrigends hat bei mir noch kein TÜV´ler nach der LWR respektive dessen Funktion geschaut.
Interessant!? Edit, geguckt, was soll "genullt sein"?
Aber egal, das ist der Grund für die Nichterteilung von der Plakette
Zur Zulassung gab es noch Brief und Schein,, d wird es wohl auch mal gestanden haben, jetzt hat die Kiste Teil 1 und 2 der Zulassungsbescheinigung.
Ein Anruf bei VW, "nö, Ihr Problem"
Und echt, an dem Haufen ist nichts gestrickt. Da ist der vierpolige Stecker am SW und der Stecker im Amaturenbrett am Schalter aber nichts hinsichtlich LWR. Weder an der "üppigen" Leuchte noch am Schalter dafür auch nicht im Nirvana des Amaturenbrettunterteils.
War da schon der Lopez am Werk. Das ist ja mal wirklich "Sparpolitik"
Einen Saab rüste ich ratzfatz mit Klima und Klima Automatik nach ohne Kabel zu ziehen!
Aber die Baustelle mach ich fertig.
Ja,
1)
ab 1990 ist LWR Pflicht
2)
LWR wird regulär beim TÜV geprüft
3)
Für Reimporte wurden Ausnahmegenehmigungen nach §50(8) StVZO erteilt, hier ist LWR dann keine Pflicht. In diesem Fall sollte dann in den Papieren vermerkt sein, dass es sich um einen Reimport handelt. Zudem sollte sich dann unter Ziffer 33 bzw. 22 ein Vermerk, dass keine LWR vorhanden ist, befinden. Existiert dieser nicht, den alten Brief prüfen, ggf. wurde hier der Umtrag vergessen bzw. nicht in die neue Zulassungsbescheinigung übernommen. Alternativ Importgutachten. Dann zur Zulassungsstelle und Fahrzeugpapierberichtigung durchführen lassen
4)
Lopez steckt beim 6N drinnen, ist ab der Golf 3-Ära präsent
5)
Die Bemerkung mit "Also ich bin und bleibe Saab-Fahrer" ist nett - Du musst Dich nicht fürchten, dass Dir hier jemand Deinen Saab abspenstig machen möchte - grundsätzlich ein sympathisches Auto (bis auf den V6 TID-Motoren, mit dem ich keinen 9-5er fahren würde) - und vom Komfort her eine ganz andere Liga als der 6N.
Schon klar 3.0TID:-) mit Laufbuchsenabsenkung fehlt mir noch :-P
Nee, nee, mein sind 9000 FPT mit MHI 19T FPT und maptun Steg 4 (meine Liebe:-) 330PS und 450NM!), 9-5 Aero (SKR-Performance) und 900II Cabrio und demnächst noch ein Polo für Sohnemann.
Fehlen tut ein 900I FPT oder doch ein 9-5II Aero 2,8T:-)?
Soviel abseits des Themas.
LWR ist vollbracht, für den, der es mal braucht, mein feedback:
Alten Scheinwerfer raus, neuen mit LWR zur Hand. Bei beiden die Anschlußbuchse raus. Jetzt wird gebastelt, danach bleibt für die LWR 1 Kabel über.
Alten 4 Poligen Stecker 1-1 in den mit LWR, anschließen Gelb mit 56b des Stellmotors der LWR zusätzlich verbinden, das gleiche mit braun(Masse ) an 31 des Stellmotors.
Es Bleibt G am Stellmotor. G von beiden Scheinwerfer Stellmotoren verbinden und zum Lichtschalter mit LWR weiter führen und da an G des Reglers anschließen. ZE ausbauen und unten rechts eines der zwei gelben Kabel mit 56b des Reglers verbinden. Am Schalter noch den letzten verbleibenden Anschluß an Masse.
Ergebnis:
LWR funktioniert einwandfrei. Komplettpreis Material gebraucht 60€ für Lampen und Schalter zusätzlich ein wenig einadriges Kabel (Knapp 2 Meter).
1.5-2 Std Arbeit ach ungeübt realisierbar.
PS: Blanke Kabelenden im Stellmotor können übrigens perfekt mit abgeknippsten Kontakten der Buchse des LWR-Schenwerfers in den Anschlüsseen des Stellmotors angeschlosen werden
Hoffe, ich kann jemandem mit dieser Beschreibung helfen. Zumal Steckverbindungen am SW bleibt, ein Kabel wird seiltich am Stellmotor durchs SW-dehause durchgebohrt und abgedichtet.
Ich vermute nachwie vor, die fehlende Eintragung ist irgenwann mit den Zulassungsbescheinigungen abhanden gekommen, sprich die Ausnahmegenemigung nicht mehr übernommen worden, an dem FZ war nichts gebastelt.
Also kommende Woche zur Nachuntersuchung und anmelden den Haufen.
PSPS: falls jemand Probleme mit einer fehlenden "Nullstellung" in der Schaltung des 6N hat (soll ja "ab und an" vorkommen), habe da eine vernünftige 2,30€+- Lösung gefunden:-)
Gibt es hier sowas wie PN? Dann gern die Lösung darüber.
Zitat:
Original geschrieben von doerkel
wo liegt das Problem, wenn es ein Reimport ist, sind doch die Schlüsselnummern genullt, oder nicht, daran ersichtlich müsste es auch TÜV geben.
Übrigends hat bei mir noch kein TÜV´ler nach der LWR respektive dessen Funktion geschaut.
Vielelleich weil Du Opel und BMW Dein eigen nennst, ich leidig bei einem Anfängerauto feststellen muß, dass manche Klientel super "Angeleyes" verbaut und der Tüver wegen dieser Marotte bei einem Serienauto genau hinschaut?
Das Einzige was in den letzten Jahren gravierend geändert wurde, waren die neuen Papiere. Rad/Reifenkombis weg, kenn ich, und warum sollte die Eintragung einer fehlengen LWR nicht verschütt gehen?