Leidiges Thema Halogen-Licht
Heute ist das linke Abblendlicht ausgefallen. Lampe defekt.
Die Lampen sind gerade mal ein Jahr alt und werden auch erst seit 3 Monaten als Tagfahrlicht genutzt.
Nicht gerade die super Leistung für die teuren Lichter.
Wie auch immer. Ich suche jetzt mal wieder vernünftige Leuchtmittel. Zur zeit sind wieder die Original Lichter drin.
Verbaut hatte ich die PHILIPS NightGuide 3-in-1. Aber zufrieden war ich damit nicht. Das Licht war nur anders aber halt nicht besser.
Bin also für jeden Vorschlag zu haben.
P.S: Ich weiss, dass dieses Thema schon tausendmal durch gekaut wurde. Aber dadurch ist es nicht überschaubarer geworden.
28 Antworten
Ich würde den "Fehler" bei der Spannungsregelung suchen.
Die "normalen" Glühlampen reagieren ziemlich empfindlich auf Überspannung. Die verkürzt ein Lampenleben dramatisch.
Im Laufe eines Autoleben altert die Elektronik in der Lima, dadurch sollten die Lampen im Alter länger halten.
...stimmt, ein schwacher Trost, aber die Fertigungstoleranzen
können sich schonmal in eine Richtung aufaddieren.
Da mache einige % schon signifikant viel aus. Der FOH wird da nicht viel machen können außer nachmessen und eventuell mit gleichen Fahrzeugen vergleichen, ob die Spannung tatsächlich am oberen Rand des Toleranzbandes liegt.
mfg.
m.
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Tja, das leidige Problem mit der Lichteinstellung. Nachdem weder FOH noch eine freie Werkstatt mit meinem Hinweis von 1% was anfangen konnte, hab ich mir die Dinger mit einer Anleitung hier aus dem Forum selber höhergestellt.
Ergebnis: Super Leuchtweite, und ich wurde nie angeblinkt wegen Blendung.
Wo hast du die Anleitung denn genau her?
Ich würds auch gern selber machen. Denn zu meinem FOH ists ein bißchen ein Umweg und wenns nicht zu aufwendig ist kann ichs ja auch selber machen!
....über eine Anleitung, wie man ohne Werkstatt und entsprechende prof. Hilfsmittel die Einstellung der Scheinwerfer speziell beim Vectra C VFL ÜBERPRÜFEN 😁 kann, wär ich auch sehr dankbar 😉
Als Leuchtmittel hab ich meinem Dicken die Pilips X-treme Power und fürs Standlicht die Blue Vision Ultra gegönnt [ seit März ] und kann endlich auch bei Dunkelheit sehen 😉
Ne im Ernst, ist kein Vergleich !
...so long
Hi,
Schau mal nach den GT von Phillips ... mit denen habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht. Die sind eigentlich immer gut zu finden. Das sind meistens die Teuersten Birnen die zu kriegen sind. Haben auch so ne auffällige verpackung.
Den genauen Namen weis ich nur im moment nicht. Der Kauf allerdings lohnt sich. Die Lichtausbeute ist auf jeden fall mindestens doppelt so hoch wie bei den standart Teelichtern von Opel. Diese fand ich schon immer zum kot...* ... man hat nachts nie was gesehen, die 5m da, da konnte ich das Licht gleich auslassen und habe mehr gesehen.
Ansonsten kann ich nur auf 100W Birnen aus der Schweiz pledieren. Diese sind wirklich Ultrahell und Leuchten die ganze Straße aus 😁
schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von so_nie
Ich würde den "Fehler" bei der Spannungsregelung suchen.
Die "normalen" Glühlampen reagieren ziemlich empfindlich auf Überspannung. Die verkürzt ein Lampenleben dramatisch.Im Laufe eines Autoleben altert die Elektronik in der Lima, dadurch sollten die Lampen im Alter länger halten.
...stimmt, ein schwacher Trost, aber die Fertigungstoleranzen
können sich schonmal in eine Richtung aufaddieren.Da mache einige % schon signifikant viel aus. Der FOH wird da nicht viel machen können außer nachmessen und eventuell mit gleichen Fahrzeugen vergleichen, ob die Spannung tatsächlich am oberen Rand des Toleranzbandes liegt.
mfg.
m.
Wie bereits erwähnt, sollten dirch die Glühbirnen keine Spannungsspitzen abbekommen. Dies wird durch die PWM verhindert.
Ihr solltet bitte auch folgendes bedenken. Die höhere Lichtstärke wird bei den Plus-Halogenlampen in erster Linie durch eine dünnere Glühwendel erreicht. Wenn ich mich richtig erinnere, bedeuten +30% mehr Licht eine um Faktor 10 kürzere mittlere Lebensdauer.
Helligkeit und lange Haltbarkeit stehen also im direkten Widerspruch zueinander. (außer bei Gasentladungslampen)
Ich würde Dir auch die Philips Xtreme empfehlen. Ich habe sie bei der A-Klasse meiner Frau verbaut und die Lichtausbeute ist super.
Durch die neue Technik soll die Lebensdauer nicht unter der eines Standard H7 Leuchtmittels liegen. Mal sehen, ob das stimmt.
Ich habe die sie vor ca. 6 Monaten über das Internet gekauft. Zu diesem Zeitpunkt wurden sie noch nicht einmal auf der deutschen Philips Internetseite angezeigt.
Der Preis von ca. EUR 40,- ist meiner Meinung nach gerechtfertigt.
Viele Grüße,
Torsten
Danke!
Und wo verstellt man die Höhe der scheinwerfer jetzt?
An der Schraube wo daneben so ein Scheinwerfer abgebildet ist?
Zitat:
Original geschrieben von Klötzchen Wernä
Ansonsten kann ich nur auf 100W Birnen aus der Schweiz pledieren. Diese sind wirklich Ultrahell und Leuchten die ganze Straße aus 😁
schönen Gruß
Das sollte man besser bleiben lassen, wenn man nicht einen angeschmolzenen Reflektor oder ne blinde Streuscheibe haben will...
Die GT, welche du meinst, werden die Power2Night sein. Heißen auch GT150, wenn ichs recht weiß.
In der Tat werden sie eine etwas kürzere Lebensdauer haben, aber ich habe bislang nur gute Erfahrungen mit den +30% Birnen gemacht. Und wenn sie zwei-drei Jahre halten, ist das ja ganz ordentlich. Irgendwann sind dann sowieso neue Birnen fällig, da mit der Zeit der Glaskolben anläuft, und Leuchtkraft kostet.
Wo genau die ANleitung war, weiß ich leider nicht mehr, aber ich habe mir das Wichtigste aufnotiert:
1. Leuchtweitenregulierung auf 0, Licht aus
2. Fzg. auf ebener Fläche im Abstand von 5m zu einer Wand abstellen
3. Momentane Höhe des Abblendlichtscheinwerfers ausmessen, und als Linie an die Wand übertragen (Klebeband)
4. 5cm unterhalb dieser Hilfslinie weitere Linie ziehen (das sind die 1%)
5. Licht an. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte sich an der unteren Linie befinden. Ist sie niedriger, entsprechend hochdrehen.
An der vertikalen Einstellung hab ich nie was verändert, da der Straßenrand ganz ordentlich ausgeleuchtet wird.
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Wie bereits erwähnt, sollten dirch die Glühbirnen keine Spannungsspitzen abbekommen. Dies wird durch die PWM verhindert.
Also eine Pulsweitenmodulation alleine verhindert keine Spannungsspitzen. Die macht ja nichts anderes als die Lampe schnell ein- und auszuschalten. Erst wenn das ganze mit einer sntsprechenden Kapazität gedämpft wird ergibt sich wieder eine Gleichspannung.
Wobei eine gedimmte Halogenlampe sogar kürzer lebt als eine mit korrekter Spannung betriebene. In Halogenlampen läuft ein Kreisprozess (Wolfram-Halogen Kreisprozess) ab, der eine Mindesttemperatur benötigt. Wird diese wegen zu geringer Spannung unterschritten sinkt die Lebensdauer der Birne und im Extremfall schlägt sich Wolfram auf dem Glaskolben nieder.
Die Vorhandene Scheinwerfer (Nebel oder Abblendlicht) per PWM etwas abzudimmen ist nur auf den ersten Blick gut, auf den zweiten Blick eher nicht. Und auf den dritten schon gar nicht, denn Tagfahrlicht sollte einen ganz anderen Abstrahlwinkel haben.
Ich habe früher viel mit +xy% Birnen experimentiert. Je nach Typ kam ich auf 12.000 bis 25.000km, wobei ich immer mit Licht fahre. Wenn ich jetzt kein Xenon hätte würde ich wohl xtrem Power von Philipps ausprobieren, die sollen einen deutlich höheren Gasdruck haben, was trotz höherer Lichtausbeute für eine brauchbare Lebensdauer sorgen könnte.
Birnen mit irgendwelchen Farbfiltern würde ich dagegen nie einsetzen, jeder Filter kostet Licht, auch wenn die Lichtfarbe dann "cooler" wirken mag.
Danke Walikroete für die beiden PDFs.
Und danke Andrej81 der mir die erste PDF auf normales Deutsch übersetzt hat! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy_2004
Die Vorhandene Scheinwerfer (Nebel oder Abblendlicht) per PWM etwas abzudimmen ist nur auf den ersten Blick gut, auf den zweiten Blick eher nicht. Und auf den dritten schon gar nicht, denn Tagfahrlicht sollte einen ganz anderen Abstrahlwinkel haben.
Was hat denn die PWM mit dem Abstrahlwinkel und Tagfahrlicht zu tun? Außerdem kannst du sicher sein, dass ich den Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteter PWM beim Vectra kenne. Ich habe die PWM bei Dunkelheit im Freien abgestellt, als ich noch Halogenscheinwerfer hatte - der Unterschied war absolut NICHT zu erkennen. Aufgrund der hohen Frequenz, halte ich die Spannungsspitzen für absolut undramatisch.