Leidiges Thema Airmatic Vormopf
Moin moin,
habe bereits hier im Forum nach einer Antwort gesucht, bin aber leider nicht fuendig geworden.
Zunaechst aber einmal die Beschreibung meines Problems mit dem S500 02/2002.
Seit gestern steht der Wagen schraeg, will heissen auf 3 verschiedenen Hoehen; vorne links fast auf dem tiefsten Punkt aber nicht ganz unten, Federungskomfort ist noch vorhanden, daher schliesse ich einen Schaden am airmatic daempfer aus.
Hinten links steht er auf normalem Niveau, aber die beiden rechten Daempfer vorne und hinten auf hoechstem Nivea; sieht Scheisse aus 🙄
Das Auslesen mit Sohnemann's Geraet hat den Fehler, wie im Anhang zu sehen ist, angezeigt.
Nun die Frage, kann es tatsaechlich nur am Relais liegen, oder evtl. doch noch zusaetzlich an einem Sensor der die Hoehe des Fahrzeugs misst?
Sollte das Relais getauscht werden muessen haette ich gerne gewusst wo dieses sitzt.
Bin derzeit etwas ueberfragt und moechte nicht, sollte ich in die Werkstatt muessen, das man mir einen vom Pferd erzaehlt und Teile tauscht die nicht noetig sind.
Wuerde mich ueber ein feedback von euch freuen und wuensche schon mal frohe Weihnachten euch allen.
Gruesse aus Dubai, Werner
44 Antworten
Hallo Werner,
ich sehe eine weitere mögliche Fehlerquelle.
Neben dem genannten Ventilblock kommt auch noch das Druckablassventil in die engere Wahl.
Denn Du hast ja offensichtlich das Problem, dass bei Dir die Luft nicht mehr aus dem System geht.
Lies dazu bitte mal meinen FAQ-Beitrag: Klick hier!
Ein Fehler am Druckablassventil sollte hinterlegt sein und per Stardiagnose auslesbar sein.
lg Rüdiger 🙂
Hi Rüdiger,
vielen Dank fuer den Hinweis.
Haette das den Fehler beim Auslesen gestern nicht anzeigen muessen?
Werde ich aber, wenn ich das Auto zur Werkstatt bringe, erwaehnen sodass die schon mal die beiden moeglichen Ursachen angehen koennen ohne lange suchen zu muessen.
LG Werner
P.S. War sehr zielfuehrend das Ganze; danke 😎
Es gibt auch korrodierende Anschlussstecker/Leitungen am Kompressor und am Ventilblock die Fehlsteuerungen verursachen können,
Zitat:
@scottydxb schrieb am 24. Dezember 2020 um 10:44:49 Uhr:
Haette das den Fehler beim Auslesen gestern nicht anzeigen muessen?
Ich bin die letzten 11 Jahre ohne Stardiagnose ausgekommen.
Im Fall der Fälle hat dann die Werkstatt eine SD und der Besitzer kann hoffentlich damit auch umgehen.
Bei Dir wurde offensichtlich nicht mit Stardiagnose ausgelesen.
Dafür wurde ein Fehler angezeigt, der offensichtlich (Relais) nicht vorhanden ist, weil das Gerät nicht "in die Tiefe der Airmatic" vordringen kann.
Die Stardiagnose ist allerdings nur eine Hilfe, denn in manchen Fällen versagt sie, z. B. bei einem Fehler am EZS, wenn Karte/Schlüssel nicht erkannt werden.
Wenn Deine Werkstatt eine SD hat, sollte sich aber der Fehler eingrenzen lassen.
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. Dezember 2020 um 11:00:03 Uhr:
Es gibt auch korrodierende Anschlussstecker/Leitungen am Kompressor und am Ventilblock die Fehlsteuerungen verursachen können,
Genau.
Der Vollständigkeit halber hier noch mein FAQ-Beitrag zum korrodierten Kompressoranschlusskabel: Klick hier!
Da sich Dein Wagen noch hochpumpen ließ, scheint der Kompressor (+ Relais) nicht unbedingt die Ursache zu sein.
Sollte es sich bei Dir allerdings herausstellen, dass eine korrodierte Zuleitung zum Ablassventil die Fehlerursache ist, würde ich präventiv auch gleich die Zuleitung zum Kompressor erneuern, da sich der Zeit- und Materialaufwand in Grenzen halten.
Zu einem möglicherweise defekten Zuleitungskabel zum Ventilblock haben wir noch keinen FAQ-Beitrag.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@scottydxb vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Den Druck vom Kompressor wollte ich auch Mal prüfen. Kannst du noch den Außendurchmesser des Pneumatkschlauches angeben? Vermute 8 mm. Ein guter Kompressor habe ich im Kopf, schafft 16 bar(g)??
Also dann frohes Fest,
Rodo
Die Anschlussröhrchen sind 4mm Nylonröhrchen aus dem Druckluftshop. Ein guter Kompressor macht 13-15 bar und hält den Druck über längere Zeit (>1h)
@rtur
Moin Jungs,
hier eine kurze Rueckmeldung da der Fehler gefunden, und beseitigt wurde; ihr werdet staunen, denn wir lagen alle falsch 🙄
Es war naemlich das hier: Mercedes Benz S w220 Frontscheinwerfer Spurstange Links a2203200389 siehe Rechnung im Anhang.
Haette ich mal das Auto auf eine Buehne, dann waere die Ursache schnell gefunden worden.
Aber ich bin froh dass das Auto jetzt wieder da steht wie es soll und ich guenstig davon gekommen bin.
Danke nochmals fuer euere Bemuehungen, aber wie man sieht sollte man nichts ausschliessen.
LG Werner
P.S. Darf diese Spurstange eigentlich brechen???
Spurstange ?
Hier nennt man das Ding Koppelstange.
Es ist eben ein Verschleißteil.
Wie kommt man auf die uebersetzung mit dem scheinwerfer?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 30. Dezember 2020 um 07:29:24 Uhr:
Wie kommt man auf die uebersetzung mit dem scheinwerfer?
Steht so in der Bucht, musst nur mal die Teilenummer eingeben, dann kommt auch der Begriff Spurstange 🙄
Das ist keine Spurstange, sondern die Betätigungsstange des Airmatic-Niveausensors und der Leuchtweitenverstellung
Danke fuer die Klarstellung 😉...daher kommt auch der Begriff "Scheinwerfer" vor.
LG Werner
P.S. Welche Auswirkung doch so ein kleiner Hebel haben kann 🙄
Damit lagen dann zumindest die, die Niveausensor sagten schonmal richtig, warum er sich dann aber hinten auch schief stellt wird mir noch ne Weile verschlossen bleiben.
Vom Preis gehts ja noch. (das sollen doch Dirham sein?)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:01:29 Uhr:
Damit lagen dann zumindest die, die Niveausensor sagten schonmal richtig, warum er sich dann aber hinten auch schief stellt wird mir noch ne Weile verschlossen bleiben.
Vom Preis gehts ja noch. (das sollen doch Dirham sein?)
Richtig, derzeit 4,5 Kurs