Leidige Ölstandsanzeige
Gestern und heute morgen hat mich diese Anzeige total genarrt. Nachdem ich länger nicht mehr drauf geschaut hatte, weil der Balken lange etwas unter halb stand, hab ich gestern Mittag die Anzeige aktiviert: unter Minimum, 1 l Öl nachfüllen! Aus Erfahrung klug geworden, hab ich erst mal nix gemacht. Gestern Abend war der Balken dann plötzlich wieder im unteren Drittel. Heute Morgen war er dann plötzlich wieder bei 100 %. Schöne digitale Welt. Meine beiden Youngtimer haben einen Ölmessstab. Da weiß man, was Sache ist.
In diesen „digitalen“ Unsinn passt, dass mit dem Mopf die analoge Uhr wegfällt. Wo früher sinnvolle Information gefragt war, geht es heute oft nur um sinnfreie Gimmicks, Hauptsache digital.
Beste Antwort im Thema
Gestern und heute morgen hat mich diese Anzeige total genarrt. Nachdem ich länger nicht mehr drauf geschaut hatte, weil der Balken lange etwas unter halb stand, hab ich gestern Mittag die Anzeige aktiviert: unter Minimum, 1 l Öl nachfüllen! Aus Erfahrung klug geworden, hab ich erst mal nix gemacht. Gestern Abend war der Balken dann plötzlich wieder im unteren Drittel. Heute Morgen war er dann plötzlich wieder bei 100 %. Schöne digitale Welt. Meine beiden Youngtimer haben einen Ölmessstab. Da weiß man, was Sache ist.
In diesen „digitalen“ Unsinn passt, dass mit dem Mopf die analoge Uhr wegfällt. Wo früher sinnvolle Information gefragt war, geht es heute oft nur um sinnfreie Gimmicks, Hauptsache digital.
28 Antworten
Zitat:
... genau wie die Ölstandsmessung: der Fahrer wird durch elektronische Systeme entmündigt, die (noch) gar nicht zuverlässig funktionieren ....
Entschuldigung, aber das stimmt nicht - ich hatte bereits 1990 (!!) in meinem Peugeot 405 SRDT eine Ölstandsanzeige im Kombiinstrument, die einwandfrei funktionierte !
Für mich wäre das ein Armutszeugnis, wenn Mercedes das nicht auf die Reihe bekommt.
Hier ein Link auf die Bedienungsanleitung (die Anzeige erfolgte beim Vorglühen rechts unten – Nummer 7 - nach dem Anlassen war die Anzeige ohne Funktion):
https://www.manualslib.de/.../Peugeot-405.html?page=51#manualAuch ,wenn ich mich ärgere ,dass es kein Ölmessstab mehr gibt ,muss ich sagen Ölmessung funktioniert bis jetzt Ohne Probleme bei meinem!
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 25. April 2020 um 22:42:49 Uhr:
Zitat:
... genau wie die Ölstandsmessung: der Fahrer wird durch elektronische Systeme entmündigt, die (noch) gar nicht zuverlässig funktionieren ....
Entschuldigung, aber das stimmt nicht - ich hatte bereits 1990 (!!) in meinem Peugeot 405 SRDT eine Ölstandsanzeige im Kombiinstrument, die einwandfrei funktionierte !
Für mich wäre das ein Armutszeugnis, wenn Mercedes das nicht auf die Reihe bekommt.
Hier ein Link auf die Bedienungsanleitung (die Anzeige erfolgte beim Vorglühen rechts unten – Nummer 7 - nach dem Anlassen war die Anzeige ohne Funktion):
https://www.manualslib.de/.../Peugeot-405.html?page=51#manual
Öldruckanzeige ist das, oder? Nicht Ölstandsanzeige!
Gabs bei Mercedes früher auch, sogar vor 1990!
Zitat:
@verso33 schrieb am 25. April 2020 um 23:04:11 Uhr:
Auch ,wenn ich mich ärgere ,dass es kein Ölmessstab mehr gibt ,muss ich sagen Ölmessung funktioniert bis jetzt Ohne Probleme bei meinem!
Wie kann man sich über einen fehlenden Ölmessstab ärgern? Man kann sich über eine unzuverlässige automatische Ölstandsmessung ärgern. Ich ärgere mich ja auch nicht über saubere Finger.
Bei vielen Maschinen und auch bei zahlreichen Automotoren funktioniert das. Das ist seit vielen Jahren state-of-the-art. Nur bei Mercedes tritt die Gegenwart immer mit ein paar Jahren Verspätung ein. Aber vielleicht ist das ja auch der Charme der Marke.
Ähnliche Themen
Ich empfinde es als ein Armutszeugnis, gepaart mit ordentlich Ignoranz. Ebenso das Thema Türfeststeller. Im Aussitzen war MB schon immer weltklasse...
Das ging aber auch schon mal besser:
Meine S210er hatten die Möglichkeit über ein spezielles Menü den Ölstand im KI bei kaltem stehendem Motor abzufragen. Hier war ein Ölstandsgeber eingebaut, der das Zentellitergenau angezeigt hat. Alle Woche vor dem Start mal reingeschaut und fertig. Das Fzg hatte zudem aber auch noch einen richtigen Ölmessstab, nicht so ein Bremsseil wie im OM642.
Ab Mopf 211 war das dann bei mir wieder verschwunden und es gab nur noch einen Ölstandsschalter, was sich bis Mopf 212 hielt. Aber die heutige Ölstandsermittlung, da fehlen mir einfach die Worte...
Ich hoffe nur, dass die Rückhaltesysteme nicht vom gleichen Team bearbeitet wurden und somit das tun was sie sollen.
Zitat:
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 25. April 2020 um 22:42:49 Uhr:
Zitat:
... genau wie die Ölstandsmessung: der Fahrer wird durch elektronische Systeme entmündigt, die (noch) gar nicht zuverlässig funktionieren ....
Entschuldigung, aber das stimmt nicht - ich hatte bereits 1990 (!!) in meinem Peugeot 405 SRDT eine Ölstandsanzeige im Kombiinstrument, die einwandfrei funktionierte !
Hier ein Link auf die Bedienungsanleitung (die Anzeige erfolgte beim Vorglühen rechts unten – Nummer 7 - nach dem Anlassen war die Anzeige ohne Funktion):
https://www.manualslib.de/.../Peugeot-405.html?page=51#manualÖldruckanzeige ist das, oder? Nicht Ölstandsanzeige!
Gabs bei Mercedes früher auch, sogar vor 1990!
Nein, eine Öldruckanzeige war es in gar keinem Fall.
Peugeot hatte 2 verschiedene Versionen: als Ölstandsanzeige (beim Diesel) oder als Öltemperaturanzeige (beim 16V). Ich hatte den Diesel; nach dem Anlassen war diese Anzeige außer Funktion.
Abgebildet ist die Temperaturanzeige (zu erkennen an den Grad-Angaben), auf der nächsten Seite steht dann aber, dass es bei einigen Versionen auch die Ölstandsanzeige ist.
Die Öldruckanzeige ist die Leuchte Nr. 8, die dann zusammen mit der zentralen STOP-Leuchte anging.
Mein alter 911 (1988) hat Druck, Temperatur und Ölstandsanzeige. Alles analog. Die Ölstandsanzeige liefert allerdings nur im Stand sinnvolle Werte. Ölmessstab hat er natürlich auch.
Ich verstehe das alles nicht. In den letzten 12 Jahren habe ich bestimmt nicht einmal an meine Ölstand gedacht. Die Wagen waren regelmäßig zur Inspektion und haben einen Ölwechsel bekommen. Und sollte mal zu wenig Öl drin sein, wird mir das angezeigt. Oder messt ihr täglich mit einem Peilstab eurem Benzintank?
Zitat:
@MTBer schrieb am 24. April 2020 um 19:01:17 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 24. April 2020 um 16:37:07 Uhr:
Gestern und heute morgen hat mich diese Anzeige total genarrt. Nachdem ich länger nicht mehr drauf geschaut hatte, weil der Balken lange etwas unter halb stand, hab ich gestern Mittag die Anzeige aktiviert: unter Minimum, 1 l Öl nachfüllen! Aus Erfahrung klug geworden, hab ich erst mal nix gemacht. Gestern Abend war der Balken dann plötzlich wieder im unteren Drittel. Heute Morgen war er dann plötzlich wieder bei 100 %. Schöne digitale Welt. Meine beiden Youngtimer haben einen Ölmessstab. Da weiß man, was Sache ist.In diesen „digitalen“ Unsinn passt, dass mit dem Mopf die analoge Uhr wegfällt. Wo früher sinnvolle Information gefragt war, geht es heute oft nur um sinnfreie Gimmicks, Hauptsache digital.
Beim Mopf fällt die analoge Uhr weg? Das ist eine gute Nachricht. Nur zu spät für mich. Ich wäre bereit gewesen Aufpreis zu zahlen, damit ich die Uhr abwählen kann. War nicht machbar!
Aber die Ölstandsanzeige ist wirklich ein Ärgernis. Mal fehlt Öl, mal ist es voll.
Ich hätte gerne Aufpreis für die Analoguhr bezahlt, ging aber nicht, weil nur bei der Automatik möglich.
Ich war auch über die Ölstandsanzeige verwundert.
Mach 4.000 km zeigte sie etwas mehr als Minimum an. Ich wollte schon Öl nachfüllen.
Das war aber nicht notwendig, weil beim nächsten Check die Anzeige wieder fast auf Max. Stand.
Der Sensor / Software scheint nicht optimal zu funktionieren.
Wo sind die Zeiten, als man noch vor jeder größeren Fahrt den Ölstand kontrollieren mußte, so richtig mit Fetzen und öligen Fingern, damit der Motor nicht verreckt?
Auch wieder sehr bemerkenswert: Softwarefehler führt nicht zu Datenverlust sondern zum Verlust des Motors.
Zitat:
@w212-tom schrieb am 27. April 2020 um 03:05:20 Uhr:
Ich verstehe das alles nicht. In den letzten 12 Jahren habe ich bestimmt nicht einmal an meine Ölstand gedacht. Die Wagen waren regelmäßig zur Inspektion und haben einen Ölwechsel bekommen. Und sollte mal zu wenig Öl drin sein, wird mir das angezeigt. Oder messt ihr täglich mit einem Peilstab eurem Benzintank?
Für Autofahrer wie Dich, ist die Lösung ja auch gut genug. Und das soll keine Kritik oder Beleidigung sein!
Für die meißten Autofahrer tut´s das auch. Die Werkstatt wird sich schon drum kümmern.
Ich denke, solche Leute bemerken, bzw. stört es auch nicht, wenn sie mit einem Renault Motor rumfahren.
Auch das ist nicht negativ gemeint. Wahrscheinlich bist Du mir dafür auf einem anderen Gebiet meilenweit überlegen! 🙂😛
Für jmd. der etwas von Verbrennungsmotoren versteht, ist der Wegfall des Ölmessstabs, bzw. die nicht richtig funktionierende Messtechnik jedoch suboptimal.
Aber diese Leute werden ja auch immer weniger, somit ist der Weg von Mercedes ja irgendwie auch die logische Konsequenz.
Hat eigentlich MB in irgendeinem Motor auch eine Trockensumpfschmierung verbaut?
Ja, in den M176/M177/M178