Leidet die Zylinderkopfdichtung wenn man heißem Kühlsystem den Deckel öffnet?
Hallo,
hab bei heißem Motor den Kühlwasserdeckel geöffnet. Dies war vor Jahren einmal, nix passiert mit der ZKD. Jetzt hab ich es heute wieder gemacht am ein und dem selben Motor, da sagte mir jemand, man dürfe das nicht weil sonst die ZKD defekt gehen kann, stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Die letzten Beiträge sind nur noch Angsmacherei und dann auch noch sehr ungenau. Es könnte ein Schaden passieren, vielleicht aber auch nicht. Möglicherweise erst in den nächsten 10.000 Km, aber wahrscheinlcih dann doch nicht. Da könnte man auch in die Glaskugel schauen.
Ich glaube kaum, außer vielleicht Lebensmüde, daß jemand den Verschluß öffnet, wenn der Motor am Kochen ist. Das man sich dabei verbrühen kann ist doch ganz offensichtlich, gerade wenn es im Ausgleichbehälter gefährlich am brodeln ist. Ein Motor hat eine normale Wassertemperatur von 80 -95 ° Da ist nichts am Kochen und auch noch keine Dampfblasen werden gebildet.
Außerdem muß eine Zylinderkopfdichtung im Tagesgeschäft viel höhere Drücke und eine wesentlich höhere Temperatur aushalten, da sind mögliche Dampfblasen das aller kleinste Übel.
Kavitation ist etwas, was nicht bei einmaligem Öffnen eines Verschlußdeckels passiert. Das passiert über Monate oder Jahre und wenn man dann noch zusätzlich falsches Frostschutzmittel im Motor hat.
Also wenn man mal den Deckel bei einem warmen oder gar heißen Motor (bei ca. 90 °) abnimmt, ist das völlig bedenkenlos. Man muß nur aufpassen, daß der Ausgleichbehälter nicht überläuft und man sich nicht verbrüht.
40 Antworten
Gut, daß es das Internetttt gibt. damals wurden diese lächerlichen Themen an der Theke diskutiert. Darf man bei kaltem Wetter eigentlich die Heckklappe öffnen? Durch den Luftzug könnte das angewärmte Armaturenbrett zu Rissen neigen, oder die Beifahrerin bekommt kalte Füße.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. Juni 2019 um 19:39:26 Uhr:
Komisch ,mein Teekessel hat dat 30 Jahre überstanden wenn ick dann die Flöte abgenommen habe,war aber noch made in W -Germany.B 19
Mach das anstelle deines Teekessels mal mit einem Schnellkochtopf.
Das entspricht in etwa dem was in einem Kühlkreislauf passiert.
Aber geht unbedingt vorher in Deckung!
Zitat:
@Matsches schrieb am 19. Juni 2019 um 07:00:29 Uhr:
Mach das anstelle deines Teekessels mal mit einem Schnellkochtopf.Zitat:
@Bopp19 schrieb am 13. Juni 2019 um 19:39:26 Uhr:
Komisch ,mein Teekessel hat dat 30 Jahre überstanden wenn ick dann die Flöte abgenommen habe,war aber noch made in W -Germany.B 19
Das entspricht in etwa dem was in einem Kühlkreislauf passiert.
Aber geht unbedingt vorher in Deckung!
Ist der Schnellkochtopf nach dem Öffnen, so wie der Motor, auch kaputt?
Ne, nur der Benutzer...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. Juni 2019 um 10:09:54 Uhr:
Ist der Schnellkochtopf nach dem Öffnen, so wie der Motor, auch kaputt?
Nee, aber vermutlich die Dunstabzugshaube über dem Herd.😉
Und wenn Du nicht aufpasst auch dein Kopf.
Nee, durch die Kavitation fressen sich Löcher durch den Topf und den Herd und den Fußboden bis ins Kellergeschoss. Das ist schlimmer als Thermit.😁
Übrigens niedlich, was dass du (a) "wissenschaftliche Doktorarbeit " erwähnst (bis auf Arbeiten diverser Politiker sollte jeder Doktorarbeit einen wiss. Charakter haben) und (b) dir sowas schon vom Niveau her für ne Doktorarbeit zu reichen scheint.
`Tschuldigung,aber jetzt kann ich mir die Frage nicht verkneifen:
Ich fahre mit destilliertem Wasser und offenem Kühlsystem.Warum ist mein Motor oder der Zylinderkopf nach 82 Jahren noch in Ordnung ? Ist er zu doof um kaputtzugehen ? ( 3,5 ltr.mehr als 100 PS,ca 5000 km/Jahr und im Sommer wie oft auf 100 Grad Celsius)
Habe aus anderen Gründen meine Email-Benachrichtigungen deaktiviert und gar nicht mitbekommen, dass der Thread ja weiterging.
Kurzes Update, die ZKD hat es überlebt. Ca. 150km seitdem damit gefahren, alles ok.
Und das obwohl der Motor schon 200tkm drauf hat und laut diesem Video von einem sehr ähnlichen Motor anfällig ist für Dichtungsdefekt zwischen Zylinder 3+4 laut diversen Kommentaren dazu.
Zitat:
@2563 schrieb am 20. Juni 2019 um 00:13:30 Uhr:
`Tschuldigung,aber jetzt kann ich mir die Frage nicht verkneifen:
Ich fahre mit destilliertem Wasser und offenem Kühlsystem.Warum ist mein Motor oder der Zylinderkopf nach 82 Jahren noch in Ordnung ? Ist er zu doof um kaputtzugehen ? ( 3,5 ltr.mehr als 100 PS,ca 5000 km/Jahr und im Sommer wie oft auf 100 Grad Celsius)
weil drucklos, aber das hat mit dem Thema "Kavitation", wie es hier ein paar Extrem-Theoretiker verstehen nichts zu tun. Wer ernsthaft über Kavitation reden will, sollte solides Basiswissen über Hydraulik und Strömungstechnik als Grundlage haben.