Leidet die Zylinderkopfdichtung wenn man heißem Kühlsystem den Deckel öffnet?

Hallo,
hab bei heißem Motor den Kühlwasserdeckel geöffnet. Dies war vor Jahren einmal, nix passiert mit der ZKD. Jetzt hab ich es heute wieder gemacht am ein und dem selben Motor, da sagte mir jemand, man dürfe das nicht weil sonst die ZKD defekt gehen kann, stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Die letzten Beiträge sind nur noch Angsmacherei und dann auch noch sehr ungenau. Es könnte ein Schaden passieren, vielleicht aber auch nicht. Möglicherweise erst in den nächsten 10.000 Km, aber wahrscheinlcih dann doch nicht. Da könnte man auch in die Glaskugel schauen.

Ich glaube kaum, außer vielleicht Lebensmüde, daß jemand den Verschluß öffnet, wenn der Motor am Kochen ist. Das man sich dabei verbrühen kann ist doch ganz offensichtlich, gerade wenn es im Ausgleichbehälter gefährlich am brodeln ist. Ein Motor hat eine normale Wassertemperatur von 80 -95 ° Da ist nichts am Kochen und auch noch keine Dampfblasen werden gebildet.

Außerdem muß eine Zylinderkopfdichtung im Tagesgeschäft viel höhere Drücke und eine wesentlich höhere Temperatur aushalten, da sind mögliche Dampfblasen das aller kleinste Übel.

Kavitation ist etwas, was nicht bei einmaligem Öffnen eines Verschlußdeckels passiert. Das passiert über Monate oder Jahre und wenn man dann noch zusätzlich falsches Frostschutzmittel im Motor hat.

Also wenn man mal den Deckel bei einem warmen oder gar heißen Motor (bei ca. 90 °) abnimmt, ist das völlig bedenkenlos. Man muß nur aufpassen, daß der Ausgleichbehälter nicht überläuft und man sich nicht verbrüht.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Man sollte die Finger vom Kühlwasserdeckel bei Kühlwassertemperaturen >100°C sowieso lassen und den Motor abkühlen lassen - wenn es nicht zwingend notwendig ist. Auch aus Gründen des Selbstschutzes.
Da auch bei den Zyl.Kopfdichtungen der Fortschritt nicht vorbei geht, halten die das aus (Stichwort: Mehrlagenmetalldichtung).
Was man wissen muß ist: das das Kühlsystem Druck aufbaut um ein Sieden >100°C zu begegnen/verhindern. Dreht man nun auf und der Druck entweicht, kann es zu Dampfblasenbildung an heißen Teilen im Innern des Motors kommen(Wasserumspülte Abgaskanäle, im heißen Turbo, etc.). Was dann auch passieren kann, daß es zu Kavitation an den Oberflächen der heißen Teile die mit Dampfblasen umgeben sind kommt. Die dann abrasiv wirkt.
Von daher den 1. Satz oben lesen und warten bis alles cool ist.

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 13. Juni 2019 um 14:10:55 Uhr:


Hallo,
hab bei heißem Motor den Kühlwasserdeckel geöffnet. Dies war vor Jahren einmal, nix passiert mit der ZKD. Jetzt hab ich es heute wieder gemacht am ein und dem selben Motor, da sagte ...

Ich würde es nicht machen, da ich weis was Kavitation per Entpannung für Folgen hat.

Aber wenn der Motor ein paar Minuten gestanden hat, sollte es doch gehen oder?

Dann ist der in aller Regel aber noch brühend heiß, man setzt den Zylinderkopf und seiner Dichtung einen unverhofften physikalischen Stress aus, für den er schlicht nicht ausgelegt ist, und bei ALU-Druckguss schon gar nicht. Feinste Haarisse im Gefüge, die sich aber meist erst nach weiteren 10.000 Km Laufleistung bemerkbar machen, können, aber müssen nicht die Folge sein.

Aber alles kein Problem, daß kann man unter Umständen auch wieder richten, wer ALU-Schweißen kann.

Ähnliche Themen

Die letzten Beiträge sind nur noch Angsmacherei und dann auch noch sehr ungenau. Es könnte ein Schaden passieren, vielleicht aber auch nicht. Möglicherweise erst in den nächsten 10.000 Km, aber wahrscheinlcih dann doch nicht. Da könnte man auch in die Glaskugel schauen.

Ich glaube kaum, außer vielleicht Lebensmüde, daß jemand den Verschluß öffnet, wenn der Motor am Kochen ist. Das man sich dabei verbrühen kann ist doch ganz offensichtlich, gerade wenn es im Ausgleichbehälter gefährlich am brodeln ist. Ein Motor hat eine normale Wassertemperatur von 80 -95 ° Da ist nichts am Kochen und auch noch keine Dampfblasen werden gebildet.

Außerdem muß eine Zylinderkopfdichtung im Tagesgeschäft viel höhere Drücke und eine wesentlich höhere Temperatur aushalten, da sind mögliche Dampfblasen das aller kleinste Übel.

Kavitation ist etwas, was nicht bei einmaligem Öffnen eines Verschlußdeckels passiert. Das passiert über Monate oder Jahre und wenn man dann noch zusätzlich falsches Frostschutzmittel im Motor hat.

Also wenn man mal den Deckel bei einem warmen oder gar heißen Motor (bei ca. 90 °) abnimmt, ist das völlig bedenkenlos. Man muß nur aufpassen, daß der Ausgleichbehälter nicht überläuft und man sich nicht verbrüht.

Zitat:

@King-Carl schrieb am 14. Juni 2019 um 12:46:33 Uhr:


Was dann auch passieren kann, daß es zu Kavitation an den Oberflächen der heißen Teile die mit Dampfblasen umgeben sind kommt. Die dann abrasiv wirkt.

Kavitation entsteht doch nur durch Unterdruck?!?

Wenn es heiß genug ist um beim normalen Umgebungsdruck Dampfblasen zu bilden, fallen die doch nicht einfach wieder zusammen.

Gruß Metalhead

Ja oder man hat ein Überdrucksystem um Sieden(an heißen Teilen) zu verhindern und läßt nun schlagartig den Druck ab.
Ich schrieb ja bei >100°C. Was sich ja gar nicht so einfach ermitteln läßt, da die Wassertemp.anzeige zumeist gedämpft ist und per se 90°C anzeigt - wenn die Anzeige noch vorhanden ist.

Zitat:

@King-Carl schrieb am 14. Juni 2019 um 12:46:33 Uhr:


... wissen muß ist: das das Kühlsystem Druck aufbaut um ein Sieden >100°C zu begegnen/verhindern. Dreht man nun auf und der Druck entweicht, kann es zu Dampfblasenbildung an heißen Teilen im Innern des Motors kommen(Wasserumspülte Abgaskanäle, im heißen Turbo, etc.). ...

Zitat:

@King-Carl schrieb am 17. Juni 2019 um 09:39:26 Uhr:


Ja oder man hat ein Überdrucksystem um Sieden(an heißen Teilen) zu verhindern und läßt nun schlagartig den Druck ab.

Der Schaden (und das Geräusch) bei der Kavitation entsteht doch wenn die Dampfblasen wieder zusammen fallen, das machen sie aber nicht (weil der Druck ja weg ist und dann das Kühlmittel ganz normal zu sieden beginnt).

Gruß Metalhead

Wenn Kavitation unter diesen Umständen das große Problem wäre, dann müssten sich Kochtöpfe auch täglich auflösen. Es ist wie Mike Cougar beschreibt: Die Blasen fallen drucklos in sich zusammen.

Kavitation ist ein großes Problem bei Schiffsschrauben, Pumpen etc. wo kurzfristig der Druck soweit abfällt, das sich Dampfblasen bilden. Diese kollabieren dann aber wieder, da gleich danach wieder der Umgebungsdruck hergestellt ist. Dann knallen winzige Wassertropfen auf die Metalloberfläche, was dann abrasiv wirkt.

Grüße,
Zeph

Also gibts beim Motor keine nennenswerte Kavitation ,beim Druckentspannen?
Würd ich auch so sehen .

Mal abgesehen davon, das man zur Abrasion Millionen, wenn nicht Milliarden kleiner Kavitationsbläschen braucht. Ein einziges Event, selbst wenn es da eine Kavitation geben sollte, schadet nicht.

Grüße,
Zeph

Mal wieder ein Thread, in dem die Studiosi "Bachelor theoretisches Wissen" die Leute verrückt machen und den erfahrenen Praktikern sagen (wollen), warum "es geht".

Erstaunlich, wieviel Beiträge man mit so einer Scherzfrage erzeugen kann.
jetzt müssen wir nur noch den Einfluss der durchschnittlichen Entfernung von Mond und Erde auf die Luftblasen klären.
;-)))

Zitat:

@mike cougar schrieb am 13. Juni 2019 um 14:51:41 Uhr:


Man soll den Deckel bei einem heißen Motor nicht öffnen, weil der Ausgleichs-Behälter geflutet wird und man sich dadurch leicht verbrühen kann.

Nicht dadurch. Das Kühlsystem steht unter Druck, damit steigt die Siedetemperatur des Kühlmittels an. Wenn du nun bei heißem Motor den Druck durch Öffnen entfernst, dann siedet das Zeugs schlagartig. Und der im gesamten System entstehende Dampf will nach draußen. Was dann heißes Kühlmittel mitreißt. Ist wie eine Dusche mit kochendem Wasserdampf. Willste nicht haben, gibt ganz eklige Verbrennungen.

Und man fährt nicht mit reinem Wasser und offenem Deckel, weil dann ab 100°C Oberflächentemperatur irgendwo innen im Motor an dieser Stelle eine Dampfblase entsteht. Diese Dampfblase isoliert aber (Leidenfrost-Effekt), dadurch wird diese Stelle weniger gut gekühlt. DAS tötet einen Zylinderkopf.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Juni 2019 um 13:34:30 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 13. Juni 2019 um 14:51:41 Uhr:


Man soll den Deckel bei einem heißen Motor nicht öffnen, weil der Ausgleichs-Behälter geflutet wird und man sich dadurch leicht verbrühen kann.

Nicht dadurch. Das Kühlsystem steht unter Druck, damit steigt die Siedetemperatur des Kühlmittels an. Wenn du nun bei heißem Motor den Druck durch Öffnen entfernst, dann siedet das Zeugs schlagartig. Und der im gesamten System entstehende Dampf will nach draußen. Was dann heißes Kühlmittel mitreißt. Ist wie eine Dusche mit kochendem Wasserdampf. Willste nicht haben, gibt ganz eklige Verbrennungen.

Und man fährt nicht mit reinem Wasser und offenem Deckel, weil dann ab 100°C Oberflächentemperatur irgendwo innen im Motor an dieser Stelle eine Dampfblase entsteht. Diese Dampfblase isoliert aber (Leidenfrost-Effekt), dadurch wird diese Stelle weniger gut gekühlt. DAS tötet einen Zylinderkopf.

Merkwürdig alle haben es verstanden, nur offensichtlich du nicht. Du mußt jetzt meinen Text zerpflücken um daraus eine scheinbar wissenschaftliche Doktorarbeit zu machen. Ist aber nicht notwendig, weil es eben bereits alle incl. TE verstanden haben und wie das Wasser in den Ausgleichsbehälter gelangt, ist für den TE völlig ohne Bedeutung. Er hat sich übrigens am 14.6 bereits aus diesem Thread verabschidet. Nicht jede einfache Frage muß mit einer Physikalischen Ausarbeitung (wahrscheinlich Wikipedia) beantwortet werden. Du kommst 4 Tage zu spät.🙄

Außerdem habe ich nirgendwo geschrieben, daß man mit reinem Wasser und offenen Deckel fahren sollte. Was man in den Ursprungstext vom TE und in meinen Texten so alles reininterpretieren (phantasieren) kann. Erstaunlich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen