leichtes unregelmäßiges klopfen
Hallo liebe CLK Freunde,
ich habe einen CLK 200 Kompressor, Caprio, Bj:2003, 203000km.
Beim fahren , auch wenn sehr langsam, hört man , speziell bei Unebenheiten, ein ganz leises Klopfen.
Ich dachte das könnten die Querlenker sein. Habe diese gewechselt. Klopfen immer noch da.
Habe alles überprüft, was man halt so prüfen kann, aber leider nichts gefunden. Wenn man langsam fährt und genau hinhört bekommt man den Eindruck das Geräusch läge so etwa im Bereich des Fahrersitzes außen.
Hat einer von euch eine Idee was das sein könnte.
Für eure Hilfe im Vorraus vielen Dank.
Peter
22 Antworten
Warum tauschst du nicht die Stoßdämpfer? Oder was glaubst du in welchem Zustand die sind bei deinen km?
Zitat:
@2hasen schrieb am 25. November 2020 um 17:40:20 Uhr:
Hallo Andreas,alles klar. Jetzt weiß ich was du meinst. Die habe ich mir angesehen. Sehen noch gut aus.
tut mir leid, wenn ich sagen muß, das kannst du nicht so ohne weiteres beurteilen, denn....
Sobald das Auto ausgehoben ist, werden diese Stabilisator-Lagergummis so verspannt, das sie keinerlei Luft haben, es sei denn, sie sind am zerbröseln.
Die Frage ist, wann kommt das klopfen?
Ist es bei JEDER Querrinne, also wenn beide Räder zeitgleich einfedern?
Dann ist es wohl eher ein Stoßdämpfer (und du musst nur noch sehen, ob hinten oder vorne)
Ist es stärker, wenn EIN Rad über eine Unebenheit kommt?
Dann ist es eher ein Zeichen für Stabilagergummi. (Dann musst nur noch prüfen ob vorne oder hinten)
Prüfen kannst du die Lagerung des Stabilisators nur auf einer Fahrbahnbühe, also einer Hebebühne, auf die du mit den Rädern drauf fährst und komplett hochebst. (In der Regel gibt es solche Hebebühnen dort, wo auch die Spur eingestellt wird). DANN kannst du am Stabi rütteln und prüfen, ob er vielleicht Luft hat.
Und mal rein so aus der Erfahrung heraus:
ist ein Dämpfer defekt, dann hört man das relativ zielgerichtet. Solche ein Poltern im Dämpfer wird durch seine Aufhängung meist extrem gedämmt und überträgt sich nicht so heftig auf die Karosse.
Dein Geräusch ist "Nahe Fahrersitz", was für mich eher in Richtung Stabi zeigt, da der, wenn er Luft hat, eher auf die Karosse schlägt und schwieriger zu orten ist. (Nicht zu vergleichen mit den Stabilisator-Stangen, hier gilt ähnliches wie bei Stoßdämpfern)
ist aber wie gesagt nur meine Ansicht aus der Erfahrung heraus.
Für den Fall, das es keines von beiden ist:
Dann würde ich den Fehler in Bereichen suchen, die nicht doppelt oder mehrfach über Gummilager/Gummidämpfung an der Karossereie befestigt sind.
Kurzer Hinweis noch zu den Stabi-Lagern: Original sind die Stabilisatoren lackiert. Im Laufe der Jahre reibt sich der Lack ab, wodurch der Stabi schon minimal dünner wird im Durchmesser. Und 20 jahre alte Stabilager verhärten sich und arbeiten sich auch langsam aus durch die Reibung. Zum prüfen auf besagte Fahrbahnbühne fahren, und dann erst rauf und runter rütteln am Stabi, erst danach prüfen, ob er sich vielleicht seitlich schon verschieben lässt. Und nicht vergessen, der Stabi vorne am 208 ist an den Streben gelagert UND an den Querlenkern. Da er keine Stabistangen hat und sich beim ausheben speziell in den Lagern am Querlenker extrem verspannt, ist eine Prüfung im ausgehobenen Zustand auf einer 4-Arm-Bühne quasi unmöglich.
Leichti
Auch aus Erfahrung (allerdings beim 170er, zugegeben). Stoßdämpfer vorne im Eimer, hinten kamm vermeintlich das Geräusch her. Rein aus Wahrscheinlichkeit würde ich die wechseln. Ist eh fällig. Traggelenke vorne gleich mit. Die sind ja schon nach einer Woche fertig. Erst dann würde ich an die aufwendigen Sachen gehen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@MxD schrieb am 13. Dezember 2020 um 20:40:02 Uhr:
Auch aus Erfahrung (allerdings beim 170er, zugegeben). Stoßdämpfer vorne im Eimer, hinten kamm vermeintlich das Geräusch her. Rein aus Wahrscheinlichkeit würde ich die wechseln. Ist eh fällig. Traggelenke vorne gleich mit. Die sind ja schon nach einer Woche fertig. Erst dann würde ich an die aufwendigen Sachen gehen....
Und würde eine Werkstatt sowas machen, dann wäre die Hölle los.
Warum erst mal Teile tauschen, bevor man nachschaut, was eigentlich defekt ist?
Und was die Traggelenke angeht: meine im 230K hielten locker 100, trotz Tieferlegung. Und meine Dämpfer? Nix Geräusch, ein vorderer undicht bei 230 000, die anderen waren top-fit laut Monroeprüfstand, dazu auffällig straff für einen Mercedes. (Sportive Fahrwerksabstimmung. Der Typ am Tester wollte nicht glauben, das ein Mercedes original so hart sein kann)
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 14. Dezember 2020 um 06:32:50 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 13. Dezember 2020 um 20:40:02 Uhr:
Auch aus Erfahrung (allerdings beim 170er, zugegeben). Stoßdämpfer vorne im Eimer, hinten kamm vermeintlich das Geräusch her. Rein aus Wahrscheinlichkeit würde ich die wechseln. Ist eh fällig. Traggelenke vorne gleich mit. Die sind ja schon nach einer Woche fertig. Erst dann würde ich an die aufwendigen Sachen gehen....Und würde eine Werkstatt sowas machen, dann wäre die Hölle los.
Warum erst mal Teile tauschen, bevor man nachschaut, was eigentlich defekt ist?
Und was die Traggelenke angeht: meine im 230K hielten locker 100, trotz Tieferlegung. Und meine Dämpfer? Nix Geräusch, ein vorderer undicht bei 230 000, die anderen waren top-fit laut Monroeprüfstand, dazu auffällig straff für einen Mercedes. (Sportive Fahrwerksabstimmung. Der Typ am Tester wollte nicht glauben, das ein Mercedes original so hart sein kann)
Leichti
Ich kann mich nur an meiner Erfahrung stützen und kann berichten, dass mein 230K diese Klopfgeräusche „produzierte“ am laufenden Band.
Das letzte was ich vermutete waren die Stoßdämpfer..
Was soll ich sagen.. Das Fahrwerk durchrepariert und es klopfte weiter. Bis ich neue Dämpfer verbaut hatte.
Lieber Gruß
Zitat:
@KO492DZ schrieb am 14. Dezember 2020 um 07:39:56 Uhr:
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 14. Dezember 2020 um 06:32:50 Uhr:
Und würde eine Werkstatt sowas machen, dann wäre die Hölle los.
Warum erst mal Teile tauschen, bevor man nachschaut, was eigentlich defekt ist?
Und was die Traggelenke angeht: meine im 230K hielten locker 100, trotz Tieferlegung. Und meine Dämpfer? Nix Geräusch, ein vorderer undicht bei 230 000, die anderen waren top-fit laut Monroeprüfstand, dazu auffällig straff für einen Mercedes. (Sportive Fahrwerksabstimmung. Der Typ am Tester wollte nicht glauben, das ein Mercedes original so hart sein kann)
LeichtiIch kann mich nur an meiner Erfahrung stützen und kann berichten, dass mein 230K diese Klopfgeräusche „produzierte“ am laufenden Band.
Das letzte was ich vermutete waren die Stoßdämpfer..
Was soll ich sagen.. Das Fahrwerk durchrepariert und es klopfte weiter. Bis ich neue Dämpfer verbaut hatte.
Lieber Gruß
Hallo
Ich stütze mich bei meiner Empfehlung auf einige Jahre an eigener Erfahrung. Und um ehrlich zu sein, bevor ich neue Dämpfer auf Verdacht einbauen würde (Stückpreis rund 100 Euro für Sachs oder Bilstein z.B.) würde ich der definitiven Ursache auf den Grund gehen.
Als in meinem jetzigen vom Vorbesitzer neue Dämpfer verbaut wurden, da hatte er auch plötzlich Klopfgeräusche, allerdings waren die ziemlich klar zu orten, vorne rechts. Daraufhin tauschte ich die neuen vorderen Dämpfer untereinander und das Geräusch wanderte von rechts nach links: klarer Fall, der neue Dämpfer war Müll
3 Jahre später polterte es hinten, nicht ganz klar, akustisch eher aus der Mitte, aber nur wenn das rechte Rad über einen Kanaldeckel oder so fuhr.... es war das untere Auge des rechten Dämpfers aus der Stahlöse gewandert.
Und wenn ich eines weiß: Die Stabigummis sind mittlerweile bei unseren Mühlen meist noch die Ersten und pfeiffen entsprechend aus dem letzten Loch. Klar, ich kann auch falsch liegen, aber wenn es sogar bei langsamer Fahrt klopft, dann deutet das eher auf Stabi als auf Dämpfer hin, denn die klappern eigentlich eher, wenn sie schnell/kurz/Knackig bewegt werden. Seltenst reist unten das Auge aus, meist kommt das klappern aus dem inneren wegen verschlissener Führungen der Kolbenstange oder so, was bei langsamen Bewegungen gut durch das Öl weggedämmt wird, bei härteren Bewegungen als klopfen zu hören ist.
Und nein, ich will hier nicht klugscheissen, mir geht es eher darum, das der Threadersteller vielleicht umsonst xxx Euro für neue Dämpfer ausgibt, da der Fehler möglicherweise wo anders liegt und ich im Zweifel bzw. bei Unsicherheit lieber zuerst das preiswertere Teil erneuere, als gleich mit dem Teuersten an zu fangen 🙂
Achja, Traggelenk prüfen ist bei unseren nicht auf die übliche Weise möglich. Entweder, man nimmt das Mercedes-Spezialwerkzeug zum prüfen (Das ist quasi eine Lehre die am Traggelenk eingesetzt wird, oder eben nciht eingesetzt werden kann, da sie auf dem Abstand Traggelenk/Achsschenkel beruht. Ist er zu groß, paßt sie, ist das Traggelenk noch i.O., lässt sie sich nciht einsetzen, wenn ich nicht irre), oder aber, man hebt das Auto auf einer Bühne hoch, geht mit der Schulter unter das RAD und versucht es aus zu heben. Da die Feder ein Anheben des Rades verhindert (sie wirkt ja auf den unteren Querlenker), drückt man das Rad halt hoch. Dann kann man am Traggelenk entweder Luft/Spiel fühlen, oder nicht.
Leichti
"Und wenn ich eines weiß: Die Stabigummis sind mittlerweile bei unseren Mühlen meist noch die Ersten und pfeiffen entsprechend aus dem letzten Loch."
Meinst du bei den Dämpfern sieht es anders aus? Und da ist erst recht nix mit prüfen. Ich wiederhole: Fertig sind die eh und hören getauscht. Ob er das macht oder nicht ist seine Entscheidung.
Wie gesagt, habe das Spiel durchexerziert, muss aber auch sagen das ich das Glück hatte Leute zu treffen die noch mit dem Stemmeisen und etwas wackeln ein Fahrwerk prüfen können und sahen ab ein Gelenk der Verursacher ist ;-).
Aber wenn er sich unschlüssig ist kann er gerne zum Tüv fahren und die mal schauen lassen. Die sagen dann schon wenn was im Eimer ist. Kost`nen 5 er in die Kaffeekasse. Falls sie nichts finden sind es definitiv die Dämpfer.
War bei mir auch nicht die Frage, nur die Geräuschkulisse war interessant (mit 3 Mechanikern zum probehören die alle sagten "hinten"😉. Ach ja, km-Stand war damals 80.000, die Mühle 16 Jahre alt - soviel dazu.