Leichtes Tickern im Leerlauf/Kalter zustand

Hallo,wollte mal die Fachleute Fragen.

Neuer Handa Jazz 3 von April 2013 1.2l/90Ps

Habe im kalten Zustand mal die Motorhaube aufgemacht und Motor laufen lassen um mir das mal anzusehen,und habe ein leichtes Tickern(als wenn Ventile eingestellt werden müssen)festgestellt.
Wenn Haube zu ist und du sitzt im Fahrgastraum hörst du gar nicht das der Motor läuft,so leise ist der.
Haben jetzt knapp 2000 km runter.

Danke für Antworten,Bremswertgeber

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bremswertgeber


Hi,also angeblich hat er gar keine Hydrostößel,und Lagerschaden bei 2000 Km.Mit den Einspritzventilen,da könntest Du recht haben.Vieleicht weiß ja noch einer was über dieses Tickern.

Ist mir auch aufgefallen: Hydros hat er noch nicht und einen Lagerschaden würde ich mit dem Kilometerstand auch ausschließen.

Bei alten Autos, die noch keine Hydrostößel haben, gibt es ein Ventilspiel, das regelmäßig bei kaltem Motor eingestellt werden muß. Der Abstand ist dafür da, daß die Ventile auch bei warmem Motor, wenn sich die Ventile und die Nockenwelle etwas ausgedehnt haben, die ventile ganz schließen. Hydrostößel regeln das automatisch.

Wegen den Reifen: Da kannst zu (fast) jeder freien Werkstatt oder auch zum Schrottplatz mit Werkstatt gehen.
Betriebe, die neue Reifen verkaufen, montieren ungern um und nehmen da entsprechend, so daß es oft billiger ist, dort die Reifen inklusive Montage zu kaufen als Reifen im Internet zu besorgen und in der Werkstatt mit Reifenverkauf draufziehen zu lassen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von bremswertgeber


Hi,also angeblich hat er gar keine Hydrostößel,und Lagerschaden bei 2000 Km.Mit den Einspritzventilen,da könntest Du recht haben.Vieleicht weiß ja noch einer was über dieses Tickern.
Ist mir auch aufgefallen: Hydros hat er noch nicht und einen Lagerschaden würde ich mit dem Kilometerstand auch ausschließen.

Bei alten Autos, die noch keine Hydrostößel haben, gibt es ein Ventilspiel, das regelmäßig bei kaltem Motor eingestellt werden muß. Der Abstand ist dafür da, daß die Ventile auch bei warmem Motor, wenn sich die Ventile und die Nockenwelle etwas ausgedehnt haben, die ventile ganz schließen. Hydrostößel regeln das automatisch.

Was heißt hier noch nicht? Das Auto ist ja ganz neu und den Motor gibt es erst seit 2009. Honda Benziner haben bewusst immer noch keine Hydrostößel und das Ventilspiel muss ca. alle 100.000km nachgestellt werden. ;-)

Das Tickern kommt von den Einspritzventilen. Mein Jazz 2002er und mein Civic 2011er tickern auch leise wenn die Mothaube offen ist.

Wenn er warm ist, ist es immer noch da, aber leiser, da die Leerlaufdrehzahl von 1200-1400 auf ca. 600 fällt.

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ist mir auch aufgefallen: Hydros hat er noch nicht und einen Lagerschaden würde ich mit dem Kilometerstand auch ausschließen.

Bei alten Autos, die noch keine Hydrostößel haben, gibt es ein Ventilspiel, das regelmäßig bei kaltem Motor eingestellt werden muß. Der Abstand ist dafür da, daß die Ventile auch bei warmem Motor, wenn sich die Ventile und die Nockenwelle etwas ausgedehnt haben, die ventile ganz schließen. Hydrostößel regeln das automatisch.

Was heißt hier noch nicht? Das Auto ist ja ganz neu und den Motor gibt es erst seit 2009. Honda Benziner haben bewusst immer noch keine Hydrostößel und das Ventilspiel muss ca. alle 100.000km nachgestellt werden. ;-)

Mein 2011er Daihatsu hat auch noch keine 😉

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Das Tickern kommt von den Einspritzventilen. Mein Jazz 2002er und mein Civic 2011er tickern auch leise wenn die Mothaube offen ist.

Wenn er warm ist, ist es immer noch da, aber leiser, da die Leerlaufdrehzahl von 1200-1400 auf ca. 600 fällt.

Also: Kein Problem 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ist mir auch aufgefallen: Hydros hat er noch nicht und einen Lagerschaden würde ich mit dem Kilometerstand auch ausschließen.

Bei alten Autos, die noch keine Hydrostößel haben, gibt es ein Ventilspiel, das regelmäßig bei kaltem Motor eingestellt werden muß. Der Abstand ist dafür da, daß die Ventile auch bei warmem Motor, wenn sich die Ventile und die Nockenwelle etwas ausgedehnt haben, die ventile ganz schließen. Hydrostößel regeln das automatisch.

Was heißt hier noch nicht? Das Auto ist ja ganz neu und den Motor gibt es erst seit 2009. Honda Benziner haben bewusst immer noch keine Hydrostößel und das Ventilspiel muss ca. alle 100.000km nachgestellt werden. ;-)

Das Tickern kommt von den Einspritzventilen. Mein Jazz 2002er und mein Civic 2011er tickern auch leise wenn die Mothaube offen ist.

Wenn er warm ist, ist es immer noch da, aber leiser, da die Leerlaufdrehzahl von 1200-1400 auf ca. 600 fällt.

Hallo, da hätte ich mal eine Frage. Warum hat denn Honda bis heute keine Hydrostößel verbaut? Und wieso gehen auch andere Hersteller jetzt den Weg und verbauen keine Hydrostößel mehr? Das war doch vor Jahrzehnten als es auf den Markt kam der große Renner....wartungsfrei, und daher kein Einstellen der Ventile mehr nötig. Und wieso geht man jetzt den Weg wieder andersrum und baut Ventieltriebe die man prüfen und einstellen muss?

Warte gespannt auf Eure Antworten

Lg Tom

Welche Hersteller sind denn von den Hydrostößel wieder weg gegangen?

Honda hat nie damit angefangen Hydrostößel zu verbauen, weil sie früher recht hochdrehende Motoren gebaut haben und Hydrostößel durch ihre Masse ein zusätzliches Gewicht zum Nockenwellentrieb hinzufügen.
Je höher die Drehzahlen, desto geringer sollten die bewegten Massen sein, damit die Materialbalestung nicht zu hoch wird. Es geht auch mehr Energie dadurch verloren, wenn mehr Masse hin und her geschleudert werden muss, hat also auch Effizienzgründe.

Heutige Brot und Butter Honda Motoren haben keine besonders hohen Drehzahlen mehr (nur noch max 7000 RPM) und könnten Hydrostößel problemlos vertragen, aber es scheint nicht mehr nötig zu sein, weil man nur noch ca. alle 100.000km das Ventilspiel nachstellen muss.
Früher musste man das alle 40.000 oder noch früher machen.

Zudem gehen Hydrostößel auch nicht so selten kaputt, klappern häufig beim Kaltstart und sind weitere Teile, die man sich einsparen kann. ;-)

Wenn ich da an so machen klappernden Vectra oder Polo denke... 😁

Ähnliche Themen

Geringe Massenträgheiten, zuverlässiger und billiger. Die Kontrolle tifft dich etwa einmal im Autoleben. Den erstkäufer sogar gar nicht wenn er früh genug verkauft.

Anscheinend kann man heute so fertigen, dass das Ventilspiel sich nicht mehr groß ändert...

Unser Focus hat jetz 230 000 km, keine Hydrostößel, es wurde nie das Ventilspiel gemessen.
Mein Astra hat auch keine Hydros und ich werde das Spiel auch nicht nachmessen (lassen)...

Ein leichtes Tickern hat ein Benzinmotor nunmal. 😛 Ist schließlich kein Elektromotor. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen