Leichtes sägen und knacken

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen ist mir bei kälteren Temperaturen aufgefallen das mein Auto leicht sägt, im Leerlauf direkt nach dem Start leichte Schwankungen der Drehzahl vorhanden sind. Zusätzlich nach kurzer oder auch längerer fahrt nach dem abstellen ein komisches knacken, siehe Anhang. Ölstoppkabel ist schon paar Jahre drin und Öl kam nicht weiter nach zum MSG.
Lokalisieren konnte ich das leider nicht. aufgenommen hatte ich das aus Position unter dem Auto an der Beifahrerseite fast unter dem Sitz. Mit meinem hochprofessionellem elm ob Stecker habe ich über Torque den Code P203f auslesen können, aber noch nicht versucht zu löschen.

Außerdem scheint die Klimaanlage leer zu werden (kaum noch Leistung bei der Kühlung) nach nun 1 Jahr nach neuer befüllung incl. Ventiltausch, da dort ein Leck war. Vielleicht hat das was mit dem knacken zu tun?
Für Ideen bin ich sehr Dankbar.

W203 C 180 classic ohne Turbo. M111 Motor.

Gruß Oliver

21 Antworten

Ok, danke. Werde das mal mit noch einem paar Ohren gegenlauschen.

Das Knacken aus deinem ersten Beitrag hört man glaub ich bei jedem Auto, ich hab das schon sooo oft gehört. Denke dass das im Motor heruntertropfendes Öl ist, oder evtl. knackt es weil der Motor sich bei Hitze ausdehnt und bei abkühlung wieder zusammenzieht. Sollte absolut ungefährlich sein

Am Motorgeräusch habe ich auch nicht wirklich was auszusetzen

Ok, kam mir nur auf einmal so präsent und seltsam vor, vielleicht habe ich es sonst nicht beachtet..

Der Fehler P203f kommt nach dem Löschen wieder, verstehe diesen Code nicht..
http://www.dtcsearch.com/P203F/?from=Torque

Was könnte das hier beim 203 er genau bedeuten?

Hast du Öl im Kabelbaum deines Steuergeräts?

Ich meine, ein P203F bedeutet bei Mercedes eine Fehlfunktion des Steuergeräts, nicht dass da was im Argen ist, denn das ist teuer...

Guck mal die Kabel vom Nockenwellenversteller an, also Stecker abziehen und gucken, ob da Öl ist, Kabel vom Motorsteuergerät abziehen und auch da gucken.

Ähnliche Themen

Das Kabel vom NWV war Ölfeucht, deshalb habe ich 2014 das Ölstoppkabel montiert und die Stecker am Steuergerät geprüft. Leider war da schon Öl, welches ich über längere Zeit (mehrere Monate) immer mal wieder entfernt habe, da die Kapilarwirkung den Rest vom Kabel zum Stecker zieht. Heute hatte ich am Rande des Steckers leichte Ölspuren und habe sie wieder mit bremsenreiniger ausgespült und es trocknen lassen als der Regen mal für ne weile aus blieb..
Macht es Sinn einen neuen Versteller zu besorgen incl der Dichtung (war glaube Tube mit Dichtpaste?)?

Also ich hab es glücklicherweise früh gemerkt und direkt Magneten inkl. Dichtung (+ Hylomar blau zum zusätzlichen Abdichten) getauscht. Ölstoppkabel dann auch montiert. Es ist kein Öl in den Kabelbaum gelangt.
War am M271, aber das Prinzip ist das gleiche.

Kann sein dass dieser Fehler vom Öl im Kabelbaum kommt, aber wie man dabei genau vorgeht kann ich dir mangels Erfahrung leider nicht sagen.

Heute morgen Fehler gelöscht, blieb nun weg. Denke das war dann die Ursache. Beobachte das weiter. Habe noch gleich den Luftmassenmesser gereinigt und blöderweise den Bremsenreiniger nicht lange genug trocknen lassen, Mit ging an, OBD ergab P0102.

Heute morgen war es wohl trocken, Zündung an, Fehler gelöscht und Motor gestartet.. Nun wieder gut.
Bedeutet gab wohl das der LMM funktioniert ;-)

Das leichte sägen war heute bei 8 Grad noch weniger als sonst... Beobachte das auch die Tage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen