Leichtes Krad als Alternative - Klasse A oder nicht?
Tag zusammen,
ich fahre seit 15 Jahren Auto und auch seit einigen Jahren Rennrad. Dazu kommt eine HVV-Jahreskarte.
Theoretisch würde ich von den Entfernungen her mit dem Rad (Kurzstrecke Schnitt 30 km/h) hier in HH überall hinkommen, praktisch ist das solange nicht möglich, wie es nicht flächendeckend Radspuren auf der Fahrbahn gibt, was wohl noch eine lange Zeit dauern wird. Außerdem hat ein schnelles Rad bei Regen kaum noch Bremswirkung, und es regnet hier im Norden nicht so selten.
Da mich die Bummelbahn nervt, ich aber auch nicht den dicken Wochenend-A8 täglich durch die Gegend schieben will (zumal man bei meiner Arbeit kaum parken kann), hatte ich überlegt, für kurze bis mittlere Strecken auf ein motorisiertes Zweirad zu wechseln. Vor 125er mit Klasse 3/B hat der Gesetzgeber hier frech den Riegel vorgeschoben. Also stehen zur Wahl:
- S-Pedelec bis 45 km/h
- Piaggo MP3 LT o.ä. für PKW-Führerschein
- alte DDR Simson S51 mit 60 km/h-Zulassung
- sowas wie eine Honda 250CBR ABS (hier im Forum drüber gelesen)
Die Pedelecs sind teuer und gelten als unausgereift, was bei der neuen Fahrzeugklasse kein Wunder ist. Außerdem fällt die Radwegbenutzungspflicht zwar weg, der Vorteil zum Rennrad, mit dem ich kurzzeitig auch 40-45 fahren kann, ist aber eher gering.
Die Dreiradroller sind witzig, aber eben schwere und teure Roller mit diesen fitzeligen Rädern vorn.
Die alten Simmen sind vom Tempo her ausreichend, aber eben auch olle Mühlen mit diesem typischen Moped-Gesäge als Klang. Ich mags leise, der "tolle V8-Sound" im Auto begeistert mich gar nicht. Am liebsten gar kein Motorengeräusch.
Die 125er und 250er wiederum brauchen den A-Lappen, für den ich mich 15 Zeitstunden mit Jugendlichen zusammen langweilen darf.
Was ich dazu noch an Fragen habe:
- Kann man mit so einer Simme bei 65 km/h "blind" eine Vollbremsung machen, ohne dass man sich hinlegt? Mein Rad stellt sich bei Vollbremsung von 40 km/h runter schon deutlich quer.
- Ist ein Krad überhaupt alltagstauglicher bei Regen als ein Rad? Viele sieht man davon nicht gerade rumfahren bei schlechtem Wetter.
- Gibts leichte Schutzkleidung für niedrige Geschwindigkeiten, die man über vorhandene Klamotten ziehen kann? Ich bin zwar mit dem Rad sogar ohne Helm und mit kurzer Hose unterwegs, aber man will sich ja bessern..
- Ist es mit 35 Lenzen als Wenigfahrer überhaupt noch ratsam, sowas anzufangen, bevor man dann doch auf die Landstraße fährt und sich um den Baum wickelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Enduro... lieber was mit niedrigem Schwerpunkt. Treppen fahren können muss ich wirklich nicht. =)
Dann vielleicht doch eine "Boss Hoss".
Damit schlägst Du gleich mindestens drei Fliegen mit einer Klappe:
Die hat nicht nur einen niedrigen Schwerpunkt, sie klingt auch überhaupt nicht wie eine Mofa, und sie hat einen mächtigen Punch von unten.
Treppen muß man mit ihr definitiv nicht fahren - im Gegensatz zu einer Enduro! 😉
Und Ampelrennen gewinnst Du im ersten Gang - gegen so ziemlich alles, was in Deutschland im öffentlichen Verkehr bewegt wird.
(Und wenn man im zweiten anfährt, dann ist das auch nicht so schlimm.)
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Was ist das?Zitat:
Original geschrieben von Lordnikon27
Whisper Strip
Gibt es von Shoei (und anderen Herstellern vermutlich auch), ist so eine Art "Kragen", den man unten an den Helm macht, dann ist der Nackenausschnitt besser abgedichtet und der Helm somit leiser. Aber keine Ahnung, wie viel das bringt, habe sowas nicht.
Und: Die Reserveleuchte hilft nur, wenn man sie ernst nimmt 😁
Letzte Woche bin ich zum ersten mal liegen geblieben. "Ich schaffs garantiert zur Tanke XY" hat dann auf dem Standstreifen der Autobahn 5 km vor der Tanke geendet 😁
Ansonste: Die Rukka Granite TRS Hose finde ich relativ happig teuer. So viel unpraktischer ist eine stinknormale Textilhose auch nicht, wenn man sie drüberzieht, dafür aber günstiger.
Mit dem Rad interessiert mich die Temperatur im Winter nicht, da es ab Herbst nur noch im Keller steht. *g*
Sich irgendwo ein Digitalthermo dranbasteln geht natürlich auch.
Im Gegensatz zum Tankuhr-Instrument sind die Restkilometeranzeigen teils erstaunlich genau. Mit dem Motorrad wäre ich darauf aber sicher nicht mehr so angewiesen; kleiner Tank (Preisunterschiede wirken sich gering aus) und braucht kein Super+. Trotzdem hätte Honda das gern mit reinbauen können.
Vorteil Pedelec dabei: fährt ganz ohne Strom wenn es sein muss, wenn auch langsamer.
Deine Tankuhrangst bzw. Restreichweitenanzeige ist völlig überbewertet. Die Supersportler haben dann solche Spielchen. Normal weisst du aber, dass du 250 oder gar 300km kommst. Dein Arbeitsweg sollte auch in etwa bekannt sein. Machst du am Wochenende eine Tour, wird vorher eh IMMER Vollgetankt. Bei den meisten schmerzt irgendein Körperteil VOR der Tankuhr. Also auch da keine Probleme.. 😛
Diese Elektrofahrräder sind aber durchaus wirklich interessant. Man kann schliesslich komplett ohne Benzin fahren. Im übrigen gibts langsam auch Elektromotorräder. Fürs Wochenende zu geringe Reichweite, aber für die Woche durchaus eine interessante Alternative...
Meine SV hat zwei Tageskilometerzähler.
Also nulle ich einen nach dem Tankvorgang.
Ich weiß, daß nach 270...280 km die Tankleuchte angeht. Danach komme ich mindestens noch 70 km; ausprobiert habe ich das aber noch nicht.
Ich tanke normalerweise, a) wenn es sich lohnt, also genügend in den Tank paßt und b) wenn der Sprit günstig ist, unabhängig, ob mein Tank leer ist. Es muß sich aber lohnen - 5 Liter sollten schon reinpassen.
Ähnliche Themen
Im Auto hab ich da immer solche Sorgen, weil der Verbrauch im Bereich 1 zu 4 schwanken kann (z.B. Landstraße gegen Stop & Go) und beim Leerfahren evtl die Benzinpumpe Schaden nimmt. Da muss man halt erstmal umdenken.
An E-Motorrädern hätte ich großes Interesse, am liebsten wäre ich die Verbrenner eh ganz los. Aber soweit ich weiß haben aktuelle E-Zweiräder keinen abnehmbaren Akku, und ich habe draußen hier am Wohnblock keine Lademöglichkeit.
Habe mich mal für das Honda-Event in Berlin angemeldet. Selbst wenn ich bis dahin schon am Schein machen sein sollte, kann ich so zumindest ein paar unterschiedliche Maschinen ausprobieren.
@ Sonntagnachtsfahrer
Zur Tankanzeige:
Meine BMW hat zwar eine (sogar recht genau anzeigende) Benzinuhr, benötigt wird diese jedoch nicht. Bei Touren kommt man nur auf einen Schnitt von 50-60 km/h, so dass man nie in die Verlegenheit kommt, seinen Tank am Stück leerzufahren. Alternativ gibt es den Tageskilometerzähler, der einen nach 300km dazu mahnt, die nächste Tanke anzusteuern.
Zur Temperatur:
Was auf dem Fahrrad noch erträglich ist (Du bewegst Dich ja und bist dazu sehr langsam unterwegs), wird auf dem Motorrad bereits grimmig kalt und erfordert gute Bekleidung.
Lässt Du also Dein Fahrrad stehen, wirst Du garantiert auch nicht mit dem Motorrad fahren.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Lässt Du also Dein Fahrrad stehen, wirst Du garantiert auch nicht mit dem Motorrad fahren.Gruß
Frank
Das kann man wirklich so unterschreiben. Nur mit riesigem Aufwand kann man unterhalb des Gefrierpunkts "komfortabel" unterwegs sein...
@NOMDMA
Danke erstmal für den Tipp mit der NC700X, sieht wirklich aus als wäre das was für mich. Dazu mit Doppelkupplungsgetriebe. Beschleunigung (0-100 in ~5,5) ist genau wie ich mir das vorstelle; auf dem Niveau des alten S8 mit Handschaltung, den ich mal probefuhr. Drehzahlniveau ist auch sehr ähnlich. Geht aber schon vom Preis her eher in Richtung Motorrad als Hobby, deutlich teurer als eine CBR250 oder ein S-Pedelec. Vielleicht noch warten und dann gebraucht? Bei gebrauchten Zweirädern kenne ich mich natürlich gar nicht aus.
Nett finde ich eigentlich die japanische 400er-Klasse, die es aber wohl nur dort gibt.
Zum Thema Wetter, da gibts zum einen die Tatsache, dass mein Rad keinen Kettenschutz, keine Schutzbleche und nichts hat. Bei schlechtem Wetter wird man komplett eingesaut, und die Kettenschaltung mag Schmutz auch nicht. Habe zwar so klapprige Schutzbleche zum Dranbasteln, aber wie sieht das aus. *g*
Dann ist das Problem, dass ich von vorn mit bis zu 40 Sachen Fahrtwind kriege (dann tränen bei kaltem Wetter die Augen), aber am Rücken wie sonstwas schwitze, weil ich mich ja anstrenge. Vorn kalt, hinten heiß. Müsste man sich einfach nur dick einpacken, wäre das kein Thema. Da halte ich ein Motorrad dann doch für praktischer. Außerdem hat es Rückspiegel und eine vernünftige Beleuchtung. Die Strecke zur Arbeit ist auch nur 6 km.. jeder zentrale Bereich ist von hier aus in <10 km erreichbar.
Bei Minusgraden (hier im Norden lange eher selten) oder Schnee gibts ja immer noch die Dose oder die Bahn. Dann kriegt man auch Parkplätze, weil manche sich nicht mehr trauen zu fahren. Normal hier ist Schmuddelwetter mit 5-10°.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, kann sein das das falsch ist aber ich habe eben auf der Honda Homepage geguckt und festegestellt das die NC 700S dort für 5490 Euro steht (die 700S nicht X). So aber hinter dem Preis ist ein Stern, welcher wenn ich das richtig verstanden habe so aufgelöst wird das der Preis, die 5490, inklusive des DCT sind. Dies kostet allerdings 1000Euro aufpreis.
Heißt das jetzt das sie ohne DCT nur 4490 Euro kostet? Weil dann wäre sie nichtmal teurer als die CBR250R.
Wie gesagt ich bin mir nicht sicher kann natürlich falsch sein.
http://www.honda.de/motorraeder/modelle_nc700s_daten__preise.php
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Hallo dann hast Du wohl meinen Thread gelesen.Also vor zwei Jahren hatte ich mir die selben Gedanken gemacht. Aber einfach nur weil mir die Spritpreise auf die Nerven gehen.
Also 50er Roller, da ist man eigentlich immer ein Verkehrshindernis. Kam also nicht für mich in Frage, zumal ich schon immer unbegrenzt Motorrad fahren darf.
Also mit einer Simson wirst Du dich wahrscheinlich bei einer entsprechenden Situation legen. Ich kenne das noch aus meiner 50er Zeit🙄😛😁.
Nun war meine nächste Überlegung eine 125 er. Habe mir dann aber überlegt, das mir damit zu viele Jugendliche herumfahren. Ist auch bei einer längeren Fahrt sehr anstrengend. Die muß dann immer gequält werden also auch nichts.
Dann habe ich die CBR 250 RA gesehen. Und ich muß sagen, das Ding ist Stadt und Touren tauglich.
Ich muß sagen, durch das ABS und die Kombibremse ist die sehr sicher. Ich habe schon ein par mal richtig in die Eisen greifen müssen, es ist nicht passiert.
Auch ist sie mit ihren 26 PS und der Endgeschwindigkeit nicht gerade eine "Höllenmaschine" mit der man sich sofort um einen Baum wickelt oder es einen in die Landschaft streckt.
Und ja, es gibt leichte Regenkombis die man einfach darüberziehen kann.
Also ich habe meine Entscheidung nicht bereut. Übrigens, das das Ding braucht je nach Fahrweise 3 ... 4 L. Tendenz eher zu drei.
Gruß MIFIA4
Hallo wieso soll man sich mit einer Simson hinlegen ??
Man muß das fahren erst wieder richtig lernen,ich hörte bisher nicht das die fahrer dieser Teile immer Stürzten ich fuhr selber eins paar Jahre.Es ist wie im Leben ohne die kleinen Helferchen kommen viele nicht mehr zurecht,ein Beispiel,fällt eine Ampel aus und ein Polizist regelt den Verkehr mit dreiseiten Sperrung und so dann haben viele Autofahrer ein Problem.Da kann man viele Beispiele nennen.Es ist alles eine frage der Übung und des eigenen Könnens.
Zitat:
Original geschrieben von Ferrari1995
Ich bin mir jetzt nicht sicher, kann sein das das falsch ist aber ich habe eben auf der Honda Homepage geguckt und festegestellt das die NC 700S dort für 5490 Euro steht (die 700S nicht X). So aber hinter dem Preis ist ein Stern, welcher wenn ich das richtig verstanden habe so aufgelöst wird das der Preis, die 5490, inklusive des DCT sind. Dies kostet allerdings 1000Euro aufpreis.Heißt das jetzt das sie ohne DCT nur 4490 Euro kostet? Weil dann wäre sie nichtmal teurer als die CBR250R.
Wie gesagt ich bin mir nicht sicher kann natürlich falsch sein.
http://www.honda.de/motorraeder/modelle_nc700s_daten__preise.php
Das hast du falsch verstanden der Stern bedeutet folgendes: "*Unverbindliche Preisempfehlung der Honda Deutschland GmbH, inkl. 19% MwSt.
Den Endpreis einschließlich aller Nebenkosten erfahren Sie bei Ihrem Honda Vertragspartner."
Die Extras kommen dazu.
Schaut einfach bei Mobile nach der X. Die gibts ab 6255.
Zu Honda kommt meine Freundin mit und wir machen dann noch einen Berlin-Bummel. Dann lohnt sich die weite Fahrt noch etwas mehr.
@GSX-Andy:
Ohne vollständige Beschilderung und Anleitung, was sie machen sollen, werden die Leute immer hilfloser. Das merke ich gerade als Radfahrer ständig. So gut wie keine Fahrt in typischer Autofahrer-Manier (blind aufs Vorrecht vertrauen) würde da ohne Unfall enden!
Das hat aber nichts damit zu tun, dass es aus meiner Sicht bei einem Fahrzeug möglich sein muss, auf gerader Strecke ohne besondere Fähigkeiten eine Vollbremsung einzuleiten, ohne dadurch gleich zu verunfallen. Eine Notbremsung ist ein denkbar schlechter Zeitpunkt um dabei nachdenken zu müssen. Nur dank ABS ziehe ich das Motorradfahren jetzt überhaupt in Betracht.
Ach, ich dachte X und S wären die Getriebeversionen, das stand so in irgendeinem Artikel. Dabei sind das ja die unterschiedlichen Karosserieformen.
Der Straßenpreis für die NC700S mit DCT ist 6755. Die X liegt 500,- drüber.
Komischerweise scheint es die S bei uns nur gedrosselt auf 48 PS zu geben, die X findet sich auch mit 52.
@ Sonntagnachtsfahrer
X = mehr in Richtung Enduro konzipiert, mehr Federweg
S = Auslegung auf Straße
Mit Doppelkupplungsgetriebe jeweils 52 PS (anstatt 48 PS mit herkömmlicher Kupplung).
Gruß
Frank
In den einschlägigen Foren las ich was von "S nur gedrosselt in Deutschland", aber da herrschte auch Verwirrung und es hatte noch niemand seine S mit DCT geliefert bekommen.
DCT müsste ich eh auf jeden Fall ausprobieren. Wenn sie so programmiert ist wie die Automatiken bei Audi, schalte ich lieber manuell. :>)
Die Grundsatzfrage ist, ob ich hier noch ein zweites im Grunde unnötiges KFZ anschaffen will. Bei ner 125er wäre das von der Summe her zu vernachlässigen, aber da gibts wohl nur ein paar Roller überhaupt mit ABS. Bei der CBR250 ist man dann preislich schon wieder in ganz anderen Regionen und kann über eine Basis-NC700S nachdenken.
Ich neige dazu, einfach erstmal den Lappen zu machen und mir dann weiter in Ruhe Gedanken zu machen. Bis auf die Kohle kanns nicht schaden.
p.s. In der Schweiz fahren soweit ich weiß entdrosselte Pedelecs mit Tempo 70 herum. Wenn das hier irgendwann mal mit der Zulassung klappt, könnte man die dann mit A-Schein fahren. So langsam verschwimmen die klassischen Fahrzeugklassen wohl sowieso.