Leichtes hohes Pfeifen beim Gasgeben - Was ist das?
Hallo,
habe heute bemerkt, dass ich beim Gasgeben (CLK 500) ein leichtes Pfeifen vernehmen kann (auch im Stand beim leichten Gasgeben).
Das Pfeifen ist nur bei leichten Beschleunigungen zu vernehmen.
Ist das normal oder geht etwas zu Bruch (Wasserpumpe etc.)?
Ich weiß, es ist immer problematisch aufgrund einer solchen Beschreibung etwas zu diagnostizieren, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß
MB_E320
43 Antworten
Gut, mach das ..... und wenn es geht wandel das Soundfile in ein *.wav oder *.mp3 um ..... dann kann ich mit meinem Soundprogramm die Geräusche besser filtern um sie hervor zuheben.
Auch ich hatte bei meinem CLK ein ganz Feines Pfeifen, ähnlich dem Pfeifen eines Tinitus!
Ich habe hier im Forum und auch im weiteren Internet nach einer Lösung gesucht
, viele wollten Helfen und hatten wirklich tolle Tips, leider alle Falsch!
Ich war der Meinung dass das Pfeifen aus dem Bereich Beifahrerseite vorne kam, man konnte aber nicht genau sagen ob es aus dem Motorraum oder Innenraum/Handschuhfach kam!
Viele waren der Meinung die Lüftung sei Schuld, auch der Kompressor wurde vermutet, wir haben über 2 Jahre gesucht, mit der Zeit viel uns auf dass das Pfeifen bei wärmeren Themperaturen lauter und deutlicher war als bei Kühleren Tagen!
Es kam beim Pfeifen aber nicht auf die Geschwindigkeit an, es kam beim Fahren wie auch im Stand und bei jeder Geschwindigkeit!
Im letzten Herbst ( 2012) habe ich die vorderen Bremsen komplett Neu gemacht, dann das Wunder, das Pfeifen war weg!
Wie kann das sein, da das Pfeifen ja nicht nur beim Fähren sondern auch im Stand, an der Ampel etc deutlich vernehmbar war, somit scheiden auch die Bremsen aus!
Letztendlich war es ein Pfenningsartikel, der Verschleißsensor der vorderen Bremsbeläge auf der rechten Seite hat das Pfeifen verursacht.
Ich hatte ja schon den einen oder anderen Wiederstand im Verdacht und dann doch wieder Ausgeschlossen, vor allem kam keine Werkstatt und kein Forum auf die Idee das es an den Radbremssensoren/Verschleißanzeigern liegen könnte!
Im Nachhinein kam dann doch der ein oder andere mit der Bemerkung das er sich das so gedacht habe und selbst aus dem Mototalk Forum kamen auf einmal Stimmen dass dieses Problem bekannt war, nach dem Motto "Hatte ich Neulich auch / war bei mir auch so "
Schon Blöd wenn man über 2 Jahre nach Lösungen sucht und auch bei Mercedes Benz nur Kopfschütteln zutage kommt und dann im Anschluß solche Äußerungen kommen!
Ich will jetzt nicht behaupten das Dein Pfeifen mit dem meinigen identisch ist, es ist nur eine Möglichkeit, sollte es jedoch der Grund sein ist die Reperatur zum einen sehr Preiswert und Du hast es in wenigen Minuten selbst erledigt!
Wenn dies nicht die Lösung war tut es mir Leid, aber es ist eine Lösung auf die man so nicht kommt!
Viel Erfolg
Gruß
Hennaman
PS, der eine oder andere wird anfangs eventuell schmunzeln, da ich ja NUR einen 230 K und keinen V8 fahre, sollte ich mit dem Sensor aber richtig liegen ist es wohl egal ob 4 Zylinder oder V8
Den Bremsenverschleißsensor kann man ausschliessen. Das ist nichts weiter als ein Stück Kabel was in Kunststoff gegossen ist. Wird dieses Kabel durchgeschliffen ist der Kontackt unterbrochen und die Verschleißmeldung kommt.
Da also nicht die geringste Elektronik darin verbaut ist kann auch nix geräusche machen.
Was möglich sein kann ist, das dieses Geräusch von dem Pumpen des ABS uns kommt. Die laufen Elektrisch und Pumpen können durchaus auch mal ein Pfeifgeräusch von sich geben. Das bedeutet aber nicht das sie Defekt ist, die Lager und Dichtungs "SI" können das verursachen.
Sein Wagen Pfeift ja auch wenn er steht und nur der Motor läuft. Das Pfeifen verändert die Tonlage (wenn auch nur gering) wenn sich die Drehzahl ändert.
Und wie schon geschrieben, beide 500ter hier auf meinem Hof klingen genau so.
Ich halte das für ein ganz normales Laufgeräusch des Motors.
Hier noch einmal die versprochenen Files.
Hoffe, ihr hört es jetzt etwas deutlicher.
http://www.luxusbenz.de/0001.mp3
http://www.luxusbenz.de/0002.mp3
Hört sich so wirklich nur in heißem Zustand an. Ist der Motor kalt hört man dieses Gepfeife überhaupt nicht.
Gruß
MB_E320
Ähnliche Themen
Wenn man mal die Windgeräusche (wohl vom Kühlvendilator) etwas rausfiltert hört man es recht gut.
Meine beiden klingen genau so !!!
Es wird von einer der Servopumpen die per Flachriemen/Keilriemen vom Motor angetrieben werden kommen, könnte auch eine der Spannrollen sein und ist somit eigendlich unbedenklich solange sie nicht ausgeschlagen sind.
Auch eine Lima (dann die Lager darin) kann dazu neigen ein leichtes Pfeifen zu verursachen. Die WP ist da auch nicht von befreit.
Es ist mechanisch bedingt das manche Pumpen oder Lager/Lagerbuchsen halt ein leichtes Pfeifen verursachen, je nach Drehzahl auch den Ton etwas verändern.
Nur wenn das Pfeifen extrem laut wird und die anderen Geräusche übertönt sollte man das entsprechende Teil dann auch tauschen bevor es kaputt geht.
Das ist ja nicht der Fall denn man muß schon ganz genau hinhören um es überhaupt zu hören.
Die genaue Position wo es her kommt wirdst eh nur mir einem Richtmicro finden .... denn das nimmt Punktgenau die Geräusche auf und unterdrückt somit die gesammten Nebengeräusche. Eine Handy oder Laptopaufnahme gibt das nicht her.
Du kannst ein Richtmicro simulieren in dem du ein Papprohr (ca 50 mm Durchmesser) in entsprechender länge (am besten 500 mm oder länger) benutzt ... am hinteren Ende das Micro rein und nach Möglichkeit dicht machen mit Klebeband. Das Papprohr mit einem Lappen umwickeln (das dient als Geräuschdämpfer von aussen). Mit der offenen Seite gehst du recht dicht an die Bauteile herran und so kannst du es genauer bestimmen was dieses Pfeifen verursacht.
Habe mir jetzt überlegt, dass ich sämtliche Rollen und den Riemen (immerhin ist der 9 Jahre alt) auf Verdacht austauschen werde.
-- Kann mir jemand sagen, welche Rollen ich explizit tauschen kann/sollte? --
Während dieser Aktion lasse ich dann direkt noch die Wasserpumpe auf deren korrekte Funktion prüfen.
Gruß
MB_E320
Wenn dann alle ... ausnahmslos. Bekommst du ja auch als kompletten Satz zu kaufen.
Beispiel = http://www.mister-auto.de/.../...ech-6pk2380d1_g542_a0316PK2380D1.html
oder einzeln =
http://www.mister-auto.de/.../...09-500-209-375-306ps_v16630_g310.html
http://www.mister-auto.de/.../...09-500-209-375-306ps_v16630_g312.html
http://www.mister-auto.de/.../...09-500-209-375-306ps_v16630_g540.html
http://www.mister-auto.de/.../...9-500-209-375-306ps_v16630_g3213.html
http://www.mister-auto.de/.../...09-500-209-375-306ps_v16630_g305.html
Wasserpumpe =
http://www.mister-auto.de/.../...9-500-209-375-306ps_v16630_g1260.html
Da bleiben noch 3 Fragen offen. :-))
Riemenscheibe Kurbelwelle auch? Da habe ich noch gar keine Probleme mit, ist 100% fest und mittig.
Und was denkst Du, wie hoch ist der Aufwand für diesen Wechsel?
Und sind die Conti-Teile gleichwertig mit Mercedes Originalteilen?
Riemenscheibe nur wenn sie zu verschlissen ist, genau so die Riemenscheibe auf dem Kompressor der Klima und Lima (da sie eigendlich fest auf den Bauteilen sitzen und nicht selber gelagert sind.
Den Riemen, die Umlenkrollen, die Spannrolle würde ich in jedem Fall tauschen und NEIN, ich würde nur Originalteile verwenden .... die Link waren nur als Ansicht wie die Teile aussehen.
Ich habe schon zu oft schlechte Erfahrungen damit gemacht solche Teile von Fremdanbietern zu nehmen. Sätze wie " Erstausrüsterqualität" glaube ich denen eh nicht, denn dann wäre der Stern auf dem Teil zu finden. 😁
Ach ja, wechseln (wenn du eine Bühne hast) ca 1 1/2 bis 2 Stunden (geschätzt)
Da bin ich mir nicht sicher da ich den Satz am CLK noch nicht getauscht habe ..... müßte aber stimmen.
War gestern mal in der Werkstatt.
Die meinten alles sei vollkommen in Ordnung und ein Austausch der Rollen/Riemen würde nicht viel bringen. Der Riemen sei noch völlig ok.
Aber das Fiepen nervt mich extrem (konnte die Werkstatt allerdings nicht hören, da der Wagen noch nicht warm war).
Was mir aber noch eingefallen ist: Wenn das Fiepen unnormal sein sollte, was ja noch in Frage steht (@9r-tester) :-), müßte es sich doch verändern, wenn ich die Klimaanlage ein/ausschalte und somit die Zugkraft des Riemens etwas verändere, richtig?
LG
MB_E320
nicht umbedingt ..... wenn der Riemen optimal gespannt ist und OK ist verändert sich das nicht in jedem Fall.
Ich glaube du hast ein sehr empfindliches geräuschemfinden ..... ist ja nicht böse gemeint.
Selbst die Werkstatt sagt ja das ales OK sei.
Sonst fahre noch mal hin wenn er richtig warm ist.
Ja bin etwas empfindlich, das stimmt schon. :-)
Vielleicht bekomme ich es ja noch irgendwie heraus, mache mir keinen Stress, aber halte die Augen offen. Habe auch in anderen Foren schon die Beschreibung dieser "Problematik" gelesen, allerdings fand man darauf auch nie eine Antwort.
Ich war gerade noch mal beim Schrauber meines Vertrauens.
Es gibt evtl. neue Erkenntnisse!
Er meinte, der Ölverlust an meinem Fahrzeug käme definitiv vom Simmerring, aber es könne sein, dass der Motor zu viel Öldruck aufbaue und es daher passiere. Ich solle die Kurbelwellenentlüftung austauschen und weiter beobachten.
Als ich dann mehr oder weniger schon wieder vom Hof war, fragte ich noch nach dem Fiepen, daraufhin meinte er, es könne sein, dass dieses Geräusch genau von der Motorenentlüftung käme.
Was denkst Du @9r-tester?
Gruß
MB_E320