Leichtes hohes Pfeifen beim Gasgeben - Was ist das?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

habe heute bemerkt, dass ich beim Gasgeben (CLK 500) ein leichtes Pfeifen vernehmen kann (auch im Stand beim leichten Gasgeben).

Das Pfeifen ist nur bei leichten Beschleunigungen zu vernehmen.

Ist das normal oder geht etwas zu Bruch (Wasserpumpe etc.)?

Ich weiß, es ist immer problematisch aufgrund einer solchen Beschreibung etwas zu diagnostizieren, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Gruß

MB_E320

43 Antworten

Bau sie aus und schau nach ob sie verstopft ist.

Aber ein zu hohe Öldruck hat nichts mit der Entlüftung zu tun. Auch würde der BC das als Fehler melden wenn der Öldruck zu hoch oder zu tief wäre.
Der Öldruck wird von einem Überdruckventil geregelt. Wenn dieses nicht mehr richtig arbeitet ist ein erhöhter Öldruck möglich. Dieses Drucksteuerventil sitzt gleich nach der Ölpumpe im Hauptkanal der Ölversorgung .... leider im Motorinneren wenn ich mich nicht irre. (es muß zumindestens die Ölwanne runter da das Druckventil das zu viele Öl gleich wieder in die Ölwanne gibt)

Ob das Pfeifen von der verstopften Entlüftung kommt kann ich dir auch nicht sagen .... das der Motor dadurch einen gewissen Innendruck aufbaut stimmt. Wärme deht sich aus und die erwärmte Luft(wenn man es mal einfach ausdrückt) sollte raus können. Das hier und da Dichtungen (da gehört der Simmering auch zu) dann anfangen können zu lecken wenn der leichte Überdruck nicht weg kann ist auch richtig.

Kann mir jemand sagen oder auf einem Bild zeige, wo sich die Motorenentlüftung genau befindet? Hat ggf. jemand evtl. eine Teilenummer für mich?

Gruß

MB_E320

Habe jetzt noch einmal etwas recherchiert.

der Wagen hat wohl 2 Schläuche für die Teillastentlüftung (rechte rund linker Zylinderkopf) und einen für die Vollastentlüftung. Die beiden Schläuche für die Teillastentlüftung laufen am Ende zusammen, allerdings verstehe ich nicht wo da ein "Ventil" sitzen soll.

In den Entlüftungsschläuchen sitzt auch kein Ventil. !!!!!

Das von mir beschriebene Ventil steuert den Öldruck und sitzt im Motor gleich nach der Ölpumpe.
Das Ventil steuert den Höchstdruck im Kreislauf.
Beispiel dazu =
(Nur Beispielzahlen um es zu verdeutlichen) !!!
Leerlauf = 1,2 Bar Öldruck
Ab 2000 U/min = 3 Bar Öldruck
Volllastdrehzahl = Max 4 Bar Öldruck

Da Öl anders verdichtet wird im kalten Zustand als im Betriebswarmen Zustand muß der max Öldruck begrenzt werden um nicht die Lager oder Dichtungen zu zerstören. Die Ölpumpe arbeitet ja Drehzahlabhängig da sie von der Kurbelwelle aus angetrieben wird.
Dafür ist dieses Ventil zuständig welches dann bei 4 Bar öffnet und den überflüssigen Druck ableitet zurück in die Ölwanne.

Ähnliche Themen

Nein, dieses Ventil wird es nicht sein.

Der Mechaniker redete der Entlüftung. Was ist das denn für ein Teil, an dem die beiden Teillastschläuche enden (eine Schecke, Ölabscheider,...)?

Normalerweise enden diese Entlüfrungsschläuche im Luftfilterkasten damit die ölhaltige Luft mir verbrand wird. (sie darf ja nicht so in die Umwelt abgegeben werden)
Ob da zusätzlich noch ein Ölabscheider zwischen verbaut ist kann ich nicht sagen, hab das in so weit noch nicht auseinander gehabt.

Ich kenne das nur so das im Eingangsbereich in den Lustfilterkasten nur ein Gummiklappenventil sitzt welches durch den erzeugten Unterdruck im Ansaugsystem öffnet und die Ölhaltige Luft so mit ansaugt.
Ob es nun beim CLK V8 auch so ist habe ich noch nicht nachgesehen. Vom grundprenzip her ist es aber so.

Ich weiß aber das diese Entlüftungsschläuche sich gerne mal zusätzen durch Ablagerungen, egal bei welchem Auto.

Es könnte sein das der Mechaniker das Teil, wo die beiden Entlüftungsschläuche zusammengeführt werden, meint. Wenn dort ein Stecker ist wird das ganze wohl ein Ventil sein welches elektrisch gesteuert wird.

Wollte mir morgen mal die Teile bestellen.

So wie ich das sehe wechselt man nur die Umlenkrolle und den Keilriemen, Spanner ist ja sau teuer, wenn der nicht defekt ist, wären es Perlen vor die... geschmissen.

Sollte man wirklich original Mercedes-Teile nehmen? Die kosten das doppelte.

Wer produziert denn serienmäßig für Mercedes? Conti, INA?

Ich weiß z. B., dass in den Mercedes Kompressoren immer INA Lager verbaut waren. Nehme also an, das ist der Erstausrüster.

Kann mir diese Fragen jemand beantworten?

Muß das Thema nun doch noch einmal ausgraben, da mich die Sache immer noch extrem stört.

Habe inzwischen alle Umlenkrollen und Keilriemen getauscht, das Pfeifen ist noch immer da.

Hat denn niemand mehr eine Idee?

Auffällig ist, dass es bei warmem Wetter lauter wird, bzw. bei warmem Motor. Je kälter der Motor, desto "leiser" das Geräusch.

Gruß
MB_320

hallo mb_e320

habe dies hier gefunden vielleicht ist ja das gleiche Ursache.
hier ein link
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-niedriger-umdrehung-t3206996.html

Das kann ich "leider" ausschliessen.

Habe eine Edelstahlanlage ab KAT, noch recht neu...

ja ab kat aber was ist mit krümmer???
hast du den krümmer mal untersucht ob da vielleicht das pfeifen kommt?
vielleicht ein riss am krümmer oder die schrauben mal nachziehen.
Viel mehr kann ich dir Leider auch nicht helfen.

Leichtes hohes Pfeifen beim Gasgeben - Was ist das?
Das liegt doch auf der Hand: Der Motor hat angst vor Deinem Gasfuß!

Bei meinem gibts auch ein leises Pfeifen, sogar drehzahlabhängig, aber nur bei eingeschaltetem Klimakompressor. Kommt bei mir vom Expansionsventil und läßt sich durch nichts wegbringen außer durch hohe Aussentemperaturen.

Fas von Dir beschriebene Pfeiffen kenne ich auch. Aber das Hört man ja im Innenraum unter dem Armaturenbrett. Das von mir gemeinte Pfeifen kommt aus dem Motorraum und ist ja auch nur bei geöffneten Fenstern zu hören.

Ein Tip noch wegen dem Expansionsventil: Meines sollte auch angeblich defekt sein, Abhilfe hat dann das einfache Auffüllen der Klimaanlage gebracht.

Gruss
MB_E320

Deine Antwort
Ähnliche Themen